HOLY SHIT - wenns nicht will, dann wills nicht aber um so geiler ist es wenn man endlich den Fehler findet!
Habe nun heute auch den neuen Greifer bekommen - schönes Teil, Top Qualität für das Geld, ich bin angenehm positiv überrascht! Aber leider löst er nicht das Problem, dass der Oberfaden an Ende etwas am Greifer hängen bleibt. Zudem ist die Greiferspitze etwas länger und schleift an der Nadeln (Greifer kann man leider nicht seitlich verstellen). Hatte zwar keinen sichtbaren Einfluss auf Nahtbild aber es fühlte sich nicht richtig an.
Nach gefühlt 30 mal ein und ausbauen des Greifers in diverse Kombinationen von Greifern und Spulenkapseln (mit und ohne modifizierten Komponenten) und beobachten des sauber laufenden Greifers an meiner Singer 111G156 ist mir der Fehler endlich aufgefallen

- ich glaube so lange habe ich noch nie an einem "einfachen Problem" gefummelt.
Es lag schlicht an der Führungskante außen an der Spulenkapsel , die die Spulenkapsel im Greifer hält (hat nichts mit dem Greifer an sich zu tun). Ich habe diverse leicht unterschiedliche Spulenkapseln von Dürkopp, NTW / Textima, Singer, No name, und vom neuen Greifer (Golden Eagle) ausprobiert - bei allen blieb der Oberfaden hängen - außer an der OEM Singer 111 Spulenkapsel vom 111G156 Greifer (hatte noch nen kpl. Ersatzgreifer).
Aber warum?
Ich habe dann mal alle Spulenkapsel nebeneinander gelegt und festgestellt, dass alle leicht unterschiedlich lange Führungsschienen haben und die Singer Spulenkapsel hat die kürzeste Schiene, sprich, sie gibt dem Faden am Ende ein klein wenig eher frei als die anderen.
Warum ist das nun ein Problem?
Die neuen Nadelplatten haben ja die Aussparung für die Nase an der Spulekapsel ein wenig nach "hinten" versetzt (siehe vorherige Bilder), dadurch verändert sich die Position der Haltenase an der Spulenkapsel relativ gesehen im Greifer ein Stück nach hinten und die Führungskante verschiebt sich auch nach hinten und so bleibt der Faden zwischen Greifer und Spulenkapsel hängen und wird nicht rechtzeitig freigegeben. Dadurch, dass die Führungskante an dem OEM Singer Spulenkapsel kürzer ist relativiert sich die Position wieder und alles funktioniert problemlos.
Ist vermutlich ein wenig schwierig zu verstehen, wenn man nicht selbst davor sitzt und die sich bewegenden Teile beobachten kann ...
Die ganze Schleiferei am Greifer war also völlig überflüssig
Ich poste die Tage mal ein Bild aber ich habe gerade keinen Bock mehr den Greifer noch mal auszubauen um ein Bild zu machen...
What ever - Problem gelöst!
Maschine läuft wie gewünscht und ohne dass der Faden hängt! Jetzt ist das Teil fit für die nächsten 100 Jahre und ich kann die Singer 111 / 212 Spulen in der Maschine verwenden und ich weiß, wo es günstig Nadelplatten und Transporteure gibt - was will ich mehr?
Wünsche allen noch einen Atomwaffen freien Feierabend
