Seite 3 von 3
Re: W6 454D Gehäuse öffnen
Verfasst: Mittwoch 14. August 2019, 22:07
von GerdK
nicole.boening hat geschrieben: ↑Mittwoch 14. August 2019, 21:52
Heart - auch noch mal ein dickes Danke für die Infos. Bin jetzt viel entspannter, wenn ich mal eine Ovi auf den Tisch bekomme!
Fang mit einer AEG 760 an. Während der Arbeiten kommt einem zwangsläufig der Gedanke: Wie hört sich eigentlich der Aufprall der Maschine aus dem 3. Stock auf das Pflaster des Gehwegs an?
Nur zur Abhärtung, gewissermaßen...
Viele Grüße, Gerd
Re: W6 454D Gehäuse öffnen
Verfasst: Mittwoch 14. August 2019, 22:24
von GerdK
Ich habe mir jetzt mal im Dunkeln die Beleuchtung des Nähbereichs angeschaut. Die 230 VAC-Glühbirne reicht m.E.n. zur Beleuchtung. LED hat natürlich den großen Vorteil, dass es ewig hält ohne irgendwelche Birnen tauschen zu müssen. Aber muss nicht sein, geht auch ohne.
Viele Grüße, Gerd
Re: W6 454D Gehäuse öffnen
Verfasst: Mittwoch 14. August 2019, 22:36
von nicole.boening
GerdK hat geschrieben: ↑Mittwoch 14. August 2019, 22:07
nicole.boening hat geschrieben: ↑Mittwoch 14. August 2019, 21:52
Heart - auch noch mal ein dickes Danke für die Infos. Bin jetzt viel entspannter, wenn ich mal eine Ovi auf den Tisch bekomme!
Fang mit einer AEG 760 an. Während der Arbeiten kommt einem zwangsläufig der Gedanke: Wie hört sich eigentlich der Aufprall der Maschine aus dem 3. Stock auf das Pflaster des Gehwegs an?
Nur zur Abhärtung, gewissermaßen...
Viele Grüße, Gerd

… kenn ich auch bei anderen Maschinen - allerdings wohne ich Erdgeschoss.
Re: W6 454D Gehäuse öffnen
Verfasst: Donnerstag 15. August 2019, 14:21
von dieter kohl
dann muttu die Maschine halt erst hochtragen …
Re: W6 454D Gehäuse öffnen
Verfasst: Dienstag 20. August 2019, 11:15
von uu4y
GerdK hat geschrieben: ↑Mittwoch 14. August 2019, 18:53
@uu4y: Toller Job, und danke für die Info. Ich weiß nicht, ob ich mich daran gebe. Hört sich interessant an, ich schaue aber heute abend erstmal, wieviel Licht die 230VAC-Glühbirne liefert. Vielleicht genügt mir das ja.
------------------------------------
Bei meiner W6-454D mußte ich erstmal die mechanischen Probleme reparieren. Die Nadelstange war ganz leicht verdreht (kaum sichtbar, aber wirksam). Um das zu richten, muss man tatsächlich das Gehäuse demontieren, da man sonst nicht an die Schraube der Nadelstangenklemme herankommt. Dank uu4y's Anleitung war das aber sehr schnell und leicht gemacht.
100_8376.JPG
100_8377.JPG
100_8378.JPG
Großer Vorteil: Man kommt jetzt an alles heran und hat gute Sicht auf die Stichebene.
Danach Einstellung des Untergreifer<->Nadelabstands, denn der war ca. 0,2 mm zu groß. Ich war sicher, dass das Lösen der M4-Madenschraube hier:
Untergreiferhülse.JPG
...eine Verschiebung der Hülse und damit eine Einstellung dieses Abstandes möglich machen würde. Aber funktionierte nicht: Die Hülse war auch nach kompletter Entfernungh der Madenschraube absolut fest (selbst Wasserpumpenzangen-Einsatz brachte keine Bewegung). Vielleicht sicherheitshalber mit Kleber fixiert bei der Montage? Keine Ahnung. Auch eine zweite Madenschraube war nirgendwo zu sehen, und der Bereich ist ja ziemlich übersichtlich.
Also Einstellung via Lösen des Untergreiferhebels:
Untergreiferbefestigung.JPG
..und axiales Verschieben desselben um 0,2 mm.
Dann Einfädeln und die Maschine lief wieder.
100_8379.JPG
Sie läuft ziemlich leise. Hat ja auch einen recht guten Ruf im Bereich der < 250 EUR-Ovis.
Im Vergleich muss ich aber sagen, dass mir in der Preisklasse die TOYOTA SLR4D besser gefällt auf Grund der aufwändigeren (evtl. besseren?) Mechanik.
Viele Grüße, Gerd
P.S.: Noch ein Nachtrag. Die Mechanik ist großzügig und großflächig mit Silikonfett eingesprüht, was dazu führt, dass jede Fluse daran haften bleibt und die Maschine schwer zu reinigen ist. Muss auch nicht sein, sowas.
was genau ist an der Mechanik der Toyota besser ?
M. E. ist die W6 454D mechanisch recht solide aufgebaut;
ich gucke mir bei allen Ovis als erste die 2 Umlenk-Konstruktionen von Ober- und Untergreifer an;
bei Billigmaschinen sind die Kugelkopf-Umlenkungen teilweise -bei einigen sogar komplett- in Plastik ausgeführt;
so bedarf es zwar keiner späteren Schmierung mehr, die Lebensdauer ist jedoch recht begrenzt...
