Seite 3 von 4
Re: Näh-Lautstärke / Anker & Pfaff
Verfasst: Dienstag 3. September 2019, 20:32
von AlphaRay
20190903_201902-1209x1612.jpg
20190903_201837-1612x1209.jpg
20190903_201823-1209x1612.jpg
Re: Näh-Lautstärke / Anker & Pfaff
Verfasst: Dienstag 3. September 2019, 20:56
von AlphaRay
Bist auf die Teile ist da nichts weiter drin..setze ich den "Halbmond" ein und drehe am Rad hin und her wird dieser von dem verbauten Gegenstück nur hin und her geschoben..mit so 2..3 mm Abstand zueinander. Also mit schön Spiel.
Federn oder Federbleche habe ich da keine gesehen.
Re: Näh-Lautstärke / Anker & Pfaff
Verfasst: Dienstag 3. September 2019, 22:06
von det
Hallo,
da an den markierten Stellen fehlen die Federn:
RZ-Federn.png
Gruß
Detlef
Re: Näh-Lautstärke / Anker & Pfaff
Verfasst: Dienstag 3. September 2019, 22:47
von AlphaRay
det hat geschrieben: ↑Dienstag 3. September 2019, 22:06
Hallo,
da an den markierten Stellen fehlen die Federn:
RZ-Federn.png
Gruß
Detlef
Danke! Dacht ichs mir fast...die Einkerbungen passten ja nicht zu dem anderen Teil.
Wie sehen die Federn denn aus? Ist das Federstahl oder Draht?
Re: Näh-Lautstärke / Anker & Pfaff
Verfasst: Dienstag 3. September 2019, 23:10
von nicole.boening
Re: Näh-Lautstärke / Anker & Pfaff
Verfasst: Dienstag 3. September 2019, 23:39
von det
Nein, nein nein, nicht bei diesem Anker-Modell!
Hier ein Bild von einer schwarzen RZ mit den gleichen Federn - oh Mann ist die Maschine siffig

:
2019-09-03 23.00.49.jpg
Gruß
Detlef
Re: Näh-Lautstärke / Anker & Pfaff
Verfasst: Dienstag 3. September 2019, 23:40
von AlphaRay
Oooke...danke. Hm..ich habe eben gebastelt - einfach Kabelbinder genommen der von der Breite her genau gepasst hat ("Basteln" ist mein Haupthobby

). Die bestehen soweit ich weiß aus Nylon, wodurch es leicht federnd ist. TPU-Filament (hoher Härtegrad) war zu breit bzw. ist so nicht direkt nutzbar. Muss die Tage mal "Federblöcke" designen und 3D drucken.
Es scheint aber zu funktionieren. Die Nadel bleibt gaaaanz am Ende beim raus gehen noch hängen (hört man), was wohl damit zu tun hat, dass die Stücke nicht absolut gleich breit sind. Hätte mehr was von der Mitte und nicht am zulaufenden Ende abschneiden sollen.
Der helle metallische Klang ist OK? Immerhin hört die sich von oben schon mal wie eine Nähmaschine an
Soo schaut das aus:
20190903_232241.jpg
Und soo hört es sich von unten an:
https://youtu.be/SMTrr7bJqRw
Re: Näh-Lautstärke / Anker & Pfaff
Verfasst: Dienstag 3. September 2019, 23:53
von nicole.boening
Sorry - gut dass du aufpasst, ich dachte es wäre der Standard Greifer.
Gibt es die andere Version noch zu kaufen?
Re: Näh-Lautstärke / Anker & Pfaff
Verfasst: Mittwoch 4. September 2019, 00:00
von det
Hallo,
du musst darauf achten, dass zwischen den Nylonfedern und dem Greifer ein bisschen Spiel bleibt: Das ist der Fadenspalt, durch den der Oberfaden durchschlüpfen muss. Außerdem muss der Durchlass sehr leichtgängig und riefenfrei sein, damit der Faden dort nicht hängenbleiben kann.
Davon abgesehen eine sehr interessante und pragmatische Lösung!
@Nicole: Der Greifer ist Standard, aber der Greifertreiber halt nicht.
Gruß
Detlef
Re: Näh-Lautstärke / Anker & Pfaff
Verfasst: Mittwoch 4. September 2019, 08:11
von AlphaRay
det hat geschrieben: ↑Mittwoch 4. September 2019, 00:00
Hallo,
du musst darauf achten, dass zwischen den Nylonfedern und dem Greifer ein bisschen Spiel bleibt: Das ist der Fadenspalt, durch den der Oberfaden durchschlüpfen muss. Außerdem muss der Durchlass sehr leichtgängig und riefenfrei sein, damit der Faden dort nicht hängenbleiben kann.
Davon abgesehen eine sehr interessante und pragmatische Lösung!
Aha! Danke.. ja aktuell würde da nichts durchpassen.
Wie werden denn die Federn befestigt, dass die da bleiben? Oder sind die von der Breite so, dass sie sich selbst einklemmen? Sind ja dann auch nur als "Puffer" da und federn nicht wirklich, wenn ich das Bild richtig deute.
Müsste also nen Stück rundschleifen und einsetzen + auf jeder Seite gut nen halben mm wegnehmen. Dann dürfte das klappen. Die Kunststoffe würde ich dann mit Sekundenkleber einkleben, da ich nicht glaube dass die halten werden wenn der Faden ständig drüber streift. Soo fest sind die da nicht eingeklemmt.
Bekommt man die richtigen Federn irgendwoher?
Die Pfaff 260 automatic kommt heute an..hoffe dass ich da nichts dran basteln muss ;)
Ah - und als Motor für die hier habe ich einen TUR2-Umbausatz inkl. Anlasser und Kabel günstig geschossen... :)