Seite 3 von 4

Re: Nähmaschinen: Wie viele habt ihr, warum und wie lagert ihr sie?

Verfasst: Sonntag 20. Oktober 2019, 14:26
von det
nicole.boening hat geschrieben: Sonntag 20. Oktober 2019, 12:41 Spulen für Umlaufgreifer? Gritzner Umlaufgreifer sind doch die Pfaff Spulen oder?
Nein, nur bei den neuen Gritznern nach ca. 2000 passen Pfaff Spulen.
Bei den alten passen die Singer Spulen. 21,2*9,2 mm
Aber du hast doch selber eine HZB...

Re: Nähmaschinen: Wie viele habt ihr, warum und wie lagert ihr sie?

Verfasst: Sonntag 20. Oktober 2019, 15:03
von carco
Habe vor etwa 30 Jahren angefangen einige schöne Nähmaschinen mit Gussgestellen auf div. Flohmärkten zu kaufen. Fand die Dinger immer schon sehr dekorativ.
Manch älteres Stück, Bspw. als Koffermaschine ist dann auch bis heute hängengeblieben.
Als ich so etwa 60-70 Maschinen beisammen hatte, ging mir der Platz aus.
Bis dato waren alle Maschinen nur als Deko Stücke angeschafft worden und wurden unter Freunden weiter verteilt.
Dann bekam ich eine wie neu aussehende Singer 201 Koffermaschine mit Handkurbelantrieb. Die inspirierte mich das eine oder andere Teil selber zu nähen.

Ich gab eine Menge Maschinen ab und besorgte mir nur noch Maschinen mit denen ich auch arbeiten wollte. Ein paar ganz alte behielt ich, weil sie mir auch heute noch gefallen und nähen.

Nachdem ich Polstern musste, wurde eine alte Phoenix angeschafft. Damit nähte ich mir meine ersten Autoledersitzbezüge.

Mit der Zeit wurden die Ansprüche höher und das Material kräftiger. Für diverse Arbeiten musste eine ZickZack Maschine her. Ruckzuck eine Pfaff 130 für 15 Euro gekauft.
Für höhere Ansprüche wurde es dann eine Pfaff 138.
Weitere Sattlerarbeiten brachten mir dann erst eine Dürkopp 245 mit Nadeltransport, später dann eine Pfaff 145 mit Dreifach Transport ins Haus.

Heute besitze ich noch etwa 10-15 Maschinen. Zwei mit denen ich immer wieder arbeite; Die Pfaff 138 und eine Pfaff 555.

Der Rest steht im Keller in den Regalen oder hier und da im Haus als Dekoobjekt.

Weitere Maschinen werde ich wohl nicht mehr anschaffen, außer vielleicht einer Kurbelstrickmaschine. Die fehlt mir für diverse Arbeiten noch.

Ansonsten bin ich vom Sammlervirus fast geheilt. Habe in der Vergangenheit mittlerweile schon oft ganz tolle Maschinen stehen lassen.
Die Vernunft hat gesiegt.

Trotzdem bewundere ich jeden der mehr als genug Maschinen sein eigen nennt. Es wäre schade, wenn diese alten technischen Meisterwerke alle in den Schrottbehälter gehen würden.

Wenn also noch jemand eine Kurbelstrickmaschine abzugeben hat.... gerne wäre ich der Abnehmer.

Re: Nähmaschinen: Wie viele habt ihr, warum und wie lagert ihr sie?

Verfasst: Sonntag 20. Oktober 2019, 19:00
von Manohara
wenn man wissen will, welche Spulen passen, wo findet man die Information?
Bei den alten passen die Singer Spulen. 21,2*9,2 mm
Hast Du das im Kopf?
In der Gebrauchsanweisung steht das doch so nicht drin? oder habe ich das vielfach übersehen?

Danke für die Info übrigens ... mx

Re: Nähmaschinen: Wie viele habt ihr, warum und wie lagert ihr sie?

Verfasst: Sonntag 20. Oktober 2019, 22:00
von nicole.boening
det hat geschrieben: Sonntag 20. Oktober 2019, 14:26
nicole.boening hat geschrieben: Sonntag 20. Oktober 2019, 12:41 Spulen für Umlaufgreifer? Gritzner Umlaufgreifer sind doch die Pfaff Spulen oder?
Nein, nur bei den neuen Gritznern nach ca. 2000 passen Pfaff Spulen.
Bei den alten passen die Singer Spulen. 21,2*9,2 mm
Aber du hast doch selber eine HZB...
drei ... hüstel - und ich hab nachgesehen ... die sind glatt und haben einen etwas kleineren Durchmesser als die Pfaff ... angel

Re: Nähmaschinen: Wie viele habt ihr, warum und wie lagert ihr sie?

Verfasst: Sonntag 20. Oktober 2019, 22:23
von nicole.boening
carco hat geschrieben: Sonntag 20. Oktober 2019, 15:03 Habe vor etwa 30 Jahren angefangen einige schöne Nähmaschinen mit Gussgestellen auf div. Flohmärkten zu kaufen. Fand die Dinger immer schon sehr dekorativ.
Manch älteres Stück, Bspw. als Koffermaschine ist dann auch bis heute hängengeblieben.
Als ich so etwa 60-70 Maschinen beisammen hatte, ging mir der Platz aus.
Bis dato waren alle Maschinen nur als Deko Stücke angeschafft worden und wurden unter Freunden weiter verteilt.
Dann bekam ich eine wie neu aussehende Singer 201 Koffermaschine mit Handkurbelantrieb. Die inspirierte mich das eine oder andere Teil selber zu nähen.

Ich gab eine Menge Maschinen ab und besorgte mir nur noch Maschinen mit denen ich auch arbeiten wollte. Ein paar ganz alte behielt ich, weil sie mir auch heute noch gefallen und nähen.

Nachdem ich Polstern musste, wurde eine alte Phoenix angeschafft. Damit nähte ich mir meine ersten Autoledersitzbezüge.

Mit der Zeit wurden die Ansprüche höher und das Material kräftiger. Für diverse Arbeiten musste eine ZickZack Maschine her. Ruckzuck eine Pfaff 130 für 15 Euro gekauft.
Für höhere Ansprüche wurde es dann eine Pfaff 138.
Weitere Sattlerarbeiten brachten mir dann erst eine Dürkopp 245 mit Nadeltransport, später dann eine Pfaff 145 mit Dreifach Transport ins Haus.

Heute besitze ich noch etwa 10-15 Maschinen. Zwei mit denen ich immer wieder arbeite; Die Pfaff 138 und eine Pfaff 555.

Der Rest steht im Keller in den Regalen oder hier und da im Haus als Dekoobjekt.

Weitere Maschinen werde ich wohl nicht mehr anschaffen, außer vielleicht einer Kurbelstrickmaschine. Die fehlt mir für diverse Arbeiten noch.

Ansonsten bin ich vom Sammlervirus fast geheilt. Habe in der Vergangenheit mittlerweile schon oft ganz tolle Maschinen stehen lassen.
Die Vernunft hat gesiegt.

Trotzdem bewundere ich jeden der mehr als genug Maschinen sein eigen nennt. Es wäre schade, wenn diese alten technischen Meisterwerke alle in den Schrottbehälter gehen würden.

Wenn also noch jemand eine Kurbelstrickmaschine abzugeben hat.... gerne wäre ich der Abnehmer.
Grins - ich hätte auch gerne die Kraft, Maschinen abzugeben. Bzw. die, die gehen können, möchte niemand für den Preis.

Kurbelstrickmaschine fänd ich auch interessant. Drücke dir fest die Daumen.

Re: Nähmaschinen: Wie viele habt ihr, warum und wie lagert ihr sie?

Verfasst: Sonntag 20. Oktober 2019, 22:32
von GerdK
nicole.boening hat geschrieben: Sonntag 20. Oktober 2019, 22:23Grins - ich hätte auch gerne die Kraft, Maschinen abzugeben.
Nun, die Maschinen vor Kirchentüren abzulegen, könnte funktionieren. Ich muss aber sagen, dass ich sowas noch nie probiert habe... biggrin

Viele Grüße, Gerd

Re: Nähmaschinen: Wie viele habt ihr, warum und wie lagert ihr sie?

Verfasst: Montag 21. Oktober 2019, 01:19
von nicole.boening
Die armen. Ich kann es mir leider nicht leisten, sie zu verschenken. Habe teilweise gar nicht wenig dafür bezahlt. Seufz ...

Re: Nähmaschinen: Wie viele habt ihr, warum und wie lagert ihr sie?

Verfasst: Montag 21. Oktober 2019, 07:50
von Manohara
eines der erfreulichen Ergebnisse unseres gemeinsamen Interesses an guten Nähmaschinen könnte ja sein, dass gute Maschinen als das erkannt werden, was sie sind: Was wert!

(das die dann für alle teurer würden, also auch für Nähmaschinentechnik-Forums-Mitglieder, lasse ich Mal außen vor) rolleyes

Re: Nähmaschinen: Wie viele habt ihr, warum und wie lagert ihr sie?

Verfasst: Montag 21. Oktober 2019, 10:50
von carco
Naja, ich habe auch schon einige Maschinen verschenkt, obwohl ich dafür manchmal auch bestimmt zu viel Geld bezahlt habe. Aber wenn ich jemanden damit eine Freude bereiten kann, oder wenn der Platz einfach nicht mehr da ist, oder wenn die Zeit zur evtl. Instandsetzung fehlt, oder, oder, oder...

Ab einem bestimmten Alter macht Schenken auch Freude....

...und Freunde.


Die Erfahrung oftmals; Man sieht sich immer zweinal im Leben.

Und manchmal bekommt man entsprechendes zurück.

Re: Nähmaschinen: Wie viele habt ihr, warum und wie lagert ihr sie?

Verfasst: Montag 21. Oktober 2019, 11:37
von nicole.boening
Verstehe schon - und ich halte es ähnlich: Repariere kostenlos Nähmaschinen für andere, stelle Unterlagen bereit wo viel Zeit und Arbeit für die Aufbereitung drin steckt - damit Wissen über alte Maschinen so gut wie möglich erhalten bleibt. Ich verschenke Wissen. Bei den Maschinen fällt es mir schwer, es sei denn, jemand kann es sich absolut nicht leisten.