Seite 3 von 9

Re: Privileg Superstar electronic ohne Schlingenbildung

Verfasst: Sonntag 29. September 2019, 16:01
von Liebelilla
Ich möchte nicht den Plan jetzt durcheinander bringen, aber ich hätte eher getippt dass der Greifer verstellt ist. angel

Wenn die Nadel in der unterste Position ist, sollte die Greiferspitze ihre Bewegung nach links beendet haben. Das heißt, wenn die Nadel ganz unten ist, egal in welche Richtung man jetzt das Handrad dreht, bewegt sich der Greifer immer nach rechts (Uhrzeigesinn) zurück. Das wäre das richtige Timming zwischen Ober- und Unterwelle und auch das erste dass ich prüfen würde.

Re: Privileg Superstar electronic ohne Schlingenbildung

Verfasst: Sonntag 29. September 2019, 16:42
von steppna
Liebelilla hat geschrieben: Sonntag 29. September 2019, 16:01 Ich möchte nicht den Plan jetzt durcheinander bringen, aber ich hätte eher getippt dass der Greifer verstellt ist. angel

Wenn die Nadel in der unterste Position ist, sollte die Greiferspitze ihre Bewegung nach links beendet haben. Das heißt, wenn die Nadel ganz unten ist, egal in welche Richtung man jetzt das Handrad dreht, bewegt sich der Greifer immer nach rechts (Uhrzeigesinn) zurück. Das wäre das richtige Timming zwischen Ober- und Unterwelle und auch das erste dass ich prüfen würde.
Ja, Liebelilla, so seh ich das mittlerweile auch. Denn wenn ich im breitesten Zickzack die Nadel bei der Linksbewegung nach unten bewege, stösst sie an der linken Seite auf den Greifer auf. Also muss ich wohl unten an den Greifer ran?

Wie komme ich da ran? Es sieht nicht so aus, als ob man den hinteren Teil des Gehäuses eunfach abnehmen kann. Eventuell gibt es für den Greifer eine Schraube auf der Unterseite? Ich könnte ggf. noch mal ein paar Fotos von der Unterseite machen.

Bevor ich das Gehäuse oben wieder anschraube, möchte ich die Maschine gerne ein bisschen mit Öl versorgen. Diese Maschinen sind ja wohl vom Werk aus langjährig geschmiert. Auf dem rot umrandeten Zahnrad gibt es gelbes Zeug, was wohl als Dauerschmierung gedacht war, aber doch schon ein bisschen trocken wirkt. Was nimmt man da, wenn man nachschmieren will? Muss das alte Zeug erst runter? Oder lässt man es besser alles so wie es ist?

Re: Privileg Superstar electronic ohne Schlingenbildung

Verfasst: Sonntag 29. September 2019, 17:09
von Liebelilla
Fuseln und Fadenreste müssen weg bevor man ölt. An gefettete Stellen, wenn das Fett nicht verschmutzt und nicht verkrustet ist, kannst du erstmal so lassen, falls du kein neues Fett dafür hast... vielleicht ein Tröpfen Öl drauf, mehr nicht. Wenn doch verschmutzt oder vertrocknet/verkrustet, dann muss das alte weg und neues drauf. Ich benutze Langzeitfett von Würth... weiß nicht was man in Baumarkt bekommen kann, aber vielleicht hat der Mann etwas fürs Auto, dann zeigst du uns.

Ist der Timming bei der Maschine verstellt? Ich meine das was ich vorher beschrieben habe, mit Nadel ganz unten und Greifer ganz links...

Nachtrag: Sind das eingewickelte Fäden?
IMG_20190929_144135.jpg

Re: Privileg Superstar electronic ohne Schlingenbildung

Verfasst: Sonntag 29. September 2019, 17:55
von steppna
Du hast ja scharfe Augen, Liebelilla, das war tatsächlich eine der beiden Stellen, wo sich der Faden rumgewickelt hatte. Ich habe die Fäden rausgefummelt. Ansonsten sieht sie Maschine innen sehr sauber aus. Kein Staub und keine Krusten.

Komischerweise bewegt sich der Greifer so wie er soll, nach Nadeltiefststand immer nach rechts. Aber die Nadel holt den Faden nicht hoch.

Wenn ich bei Nadeltiefststand das Handrad zu mir hin drehe, entfernt sich die Nadel schnell nach oben vom Greifer weg.

Wenn ich das Handrad von mir weg drehe, dann läuft sie entlang der Schräge des Greifers nach oben.

Ich habe es mit meiner Bernina verglichen. Wenn ich dort ab Nadeltiefststand das Handrad zu mir hin drehe, bewegt sich die Nadel nahe an der Schrägung des Greifers entlang. Ich hoffe, ich hab mich verständlich ausgedrückt? Das ist ein bisschen schwierig für mich, da ich wenig Ahnung habe.

Re: Privileg Superstar electronic ohne Schlingenbildung

Verfasst: Sonntag 29. September 2019, 19:23
von steppna
Was mich ein bisschen irritiert: Ich kann die Füsschenstange seitlich nach links und rechts ziemlich leicht verschieben. huh Ist das normal?


light rolleyes Das hat sich jetzt erledigt, ich hatte beim Abmontieren des Gehäuses eine Schraube herausgedreht, die den ganzen Baum, an dem Nadelstange und Füsschenstange befestigt sind, in Position gehalten hat. Jetzt isse wieder drin und gut is.

Re: Privileg Superstar electronic ohne Schlingenbildung

Verfasst: Sonntag 29. September 2019, 22:50
von Liebelilla
Ich weiß leider nicht was die schräge des Greifers sein könnte. Ein Bild davon hilft bestimmt weiter.

Könnte sein dass jetzt nach dem die Nadelstange und Nähfußstange nicht mehr locker sind, die Bewegung der Nadel wieder Synchron zu Greifer Bewegung ist? Ich kenne das eigentlich nicht anders, aber ich kenne auch nicht alles rolleyes .

Normalerweise, egal in welche Richtung man dreht nach den untere Totpunkt, trifft die Greiferspitze immer die selbe Stelle/Höhe der Nadel. Die Nadel bewegt sich nicht schneller in eine Richtung als in die andere. So kenne ich das. Außer die Nadel fängt früher an nach oben zu bewegen und der Greifer ein tick später. Das wäre ein Problem mit den Timming.

Re: Privileg Superstar electronic ohne Schlingenbildung

Verfasst: Sonntag 29. September 2019, 23:00
von GerdK
Liebelilla hat geschrieben: Sonntag 29. September 2019, 22:50 Ich weiß leider nicht was die schräge des Greifers sein könnte. Ein Bild davon hilft bestimmt weiter...
Ja, sehe ich auch so, Fotos würden helfen. Einmal vom UT (unterer Totpunkt, tiefste Stellung der Nadel), und danach die Stellung des Greifers, wenn die Nadel wieder ca. 2 Millimeter hochgestiegen ist, nachdem Du weiter das Handrad langsam auf Dich zu gedreht hast. Wo steht dann die Greiferspitze?

Viele Grüße, Gerd

Re: Privileg Superstar electronic ohne Schlingenbildung

Verfasst: Sonntag 29. September 2019, 23:29
von steppna
Die Hoffnung, dass nach dem Anschrauben der Nadelstange und der Füsschenstange wieder alles in Ordnung ist, hatte ich auch. Aber leider ist alles immer noch nicht synchronisiert. Ich hatte die Schraube ja auch nur gelöst um das Gehäuse abnehmen zu können und der Fehler war ja schon vorher da.

Hier noch mal die Bilder. Das erste zeigt die Nadel nachdem ich das Handrad zu mir hingedreht habe 2 mm höher als der Tiefpunkt. Auf dem zweiten Bild mit dem Nadeltiefpunkt habe ich rot markiert, was ich mit "Schräge des Greifers" meinte.

Danke für Eure Hilfe!

Re: Privileg Superstar electronic ohne Schlingenbildung

Verfasst: Montag 30. September 2019, 09:25
von steppna
Ich schätze, ich habe das Rätsel gelöst: Die Greiferspitze hat einen Schlag abbekommen und ist leider nicht mehr richtig spitz. Ich habe entdeckt, dass die Spitze ganz vorne minimal abgeflacht ist.

Ich schätze, dass es dafür keinen Ersatz mehr gibt? Ist dies das Todesurteil für die Maschine? Oder gibt es eine Chance, wenn ich versuche die Spitze nachzufeilen?

Seltsamerweise nimmt der Greifer den Faden immer noch mit, wenn ich das Handrad von mir weg drehe. Nur nicht, wenn ich es zu mir hin drehe. Gibt es dafür eine Erklärung?

Re: Privileg Superstar electronic ohne Schlingenbildung

Verfasst: Montag 30. September 2019, 10:53
von steppna
IMG_20190930_103959.jpg
IMG_20190930_104030.jpg
So, ich habe jetzt noch mal 2 Bilder vom Greifer gemacht ohne die vordere ringförmige Abdeckung. Ich bin ja wohl doch ein bisschen schwer von Begriff, mir ist erst jetzt klar geworden, dass man den Greifer auf meinen Bildern gar nicht richtig sehen konnte.
Erstes Bild zeigt Nadeltiefststand, das nächste dann 2 mm höher. Sieht doch ziemlich verstellt aus, oder?
Danke für Eure Hilfe!