Seite 3 von 4

Re: Neuzugang Adler 30-1

Verfasst: Freitag 18. Oktober 2019, 06:14
von Klaus
314ter hat geschrieben: Donnerstag 17. Oktober 2019, 21:21
Die Schraube von der Kulisse auf der Hauptwelle hatte ich auch schon raus, aber auch die bewegt sich ohne Gewalt nicht vor oder zurück (und MIT Gewalt bin ich noch nicht bei angel ). Denke da werde ich vorher noch mal eine Runde recherchieren. Zahnspiel macht ca. 1-2mm am Umfang des Schwungrades aus. Nicht wunderschön aber vermutlich auch nicht wirklich schlimm, so dass ich es zunächst erst mal so lassen kann.
...schlimm ist, wenn was bricht,
...weniger schlimm wenn andere Einstellungen danach nicht mehr passen
...wenn dir die Toleranzen nicht am Wecker gehen und den Betrieb nicht beeinträchtigt: würde ich auch so belassen

- Kann gut sein, daß du er Erste wärst der an diesen Antriebsteilen seit Herstellung herumschraubt - daher festgesessen (mögliche Befestigungs-Pins im Auge behalten);
- ein wenig "Verschleiß" dürfte die Maschine ja schon haben - wobei die Kegelräder seeehr massiv sind.
- Sollte es dich dennoch "jucken" das Kegelradspiel zu verringern, mit Geduld und Wiederholung z.B. WD40 unterkriechend + Wärme ergänzend anwenden (neben dosierten "Austriebsschlägen").

Re: Neuzugang Adler 30-1

Verfasst: Freitag 18. Oktober 2019, 08:31
von 314ter
Jetzt warte ich erst mal Greifer und Spule ab um zu sehen ob und wie sie näht, evtl. sind dann ja sowieso Einstellarbeiten nötig.
Danke zunächst schon mal für die Tips!

Re: Neuzugang Adler 30-1

Verfasst: Sonntag 27. Oktober 2019, 01:40
von 314ter
So, Spulen und Greifer sind nun da und sie näht natürlich NICHT ;-)
Das Timing stimmt meiner Meinung nach nicht, d.h. die Greiferspitze kommt ungefähr im UT der Nadel, also zu früh. In der Anleitung steht nur was davon, wie man den Greiferabstand zur Nadel einstellen kann aber nix über das Timing. Kann man das irgendwo einstellen oder soll/muss das bei der Maschine so sein? huh

Im ersten Bild ist die Nadel noch auf dem Weg nach unten und es ist die Hohlkehle zu erkennen.
Im zweiten Bild ist der Greifer ungefähr an der Nadel, die Hohlkehle jedoch weiter (zu weit) unten und die Nadel im UT, kann also nicht gehen.
20191027_013105_resized.jpg
20191027_013027_resized.jpg

Hat jemand ein Bild von der Einfädelhilfe, also diesem Draht? Ich habe das jetzt erst mal mit einem normalen Draht stumpf druch gestopft aber toll ist das nicht. Das Loch in der Nadelstange scheint mir zu klein für eine gebogene Öse im Draht. Daher die Frage wie das im Original gemacht wird.

Re: Neuzugang Adler 30-1

Verfasst: Sonntag 27. Oktober 2019, 05:53
von Peter Hagge
Die Nadel ist ein 1mm Stahldraht (verchromt) und besitzt an der Spitze eine Kerbe wo man den Faden einklemmt. Die Nadel gibt es noch zu kaufen.
http://altenaehmaschine.de/epages/2e417 ... ts/1200-04
Wenn sie dann wieder da sind wink

Re: Neuzugang Adler 30-1

Verfasst: Sonntag 27. Oktober 2019, 06:37
von adler104
Einfädeldraht hätte ich noch einen - bitte PN senden.

Ich weiß nicht was Du für eine Anleitung hast...

Hier mal die Einstellung bei der Singer 29K71-73 - das müsste ziemlich gleich sein, bei der Adler 30 ist das Loch am Gehäuse auf der Rückseite, meine ich.

Weiterhin würde ich mal prüfen, ob der Greiferantrieb richtig montiert ist. Hier ein Bild aus der Adler 30 Anleitung.

Re: Neuzugang Adler 30-1

Verfasst: Sonntag 27. Oktober 2019, 09:10
von 314ter
Danke für die Infos.
Also das erste Bild habe ich auch in der Adler-30 Anleitung, das zweite mit dem Timing nicht. Steht auch nix von im Inhaltsverzeichnis (sonst hätte ja die Seite fehlen können, oder so).
Ja, da ist solch ein Loch auf der Rückseite, das schaue ich mir später dann mal an.

Wenn der Draht nur eine Kerbe hat, dann kann ich mir das auch selbst basteln. Bei einem Öhr hätte ich es gar nicht erst probiert ;-) Aber danke für das Angebot!

Re: Neuzugang Adler 30-1

Verfasst: Sonntag 27. Oktober 2019, 09:49
von adler104
Du musst natürlich eine Mutter lösen um den Exzenter zu verdrehen. Falls Du mal bei College Sewing bestellst kannst Du dir da auch einen Einfädeldraht für die 29k mitbestellen.

EDIT:

habe noch etwas von der neuen Adler 30-10 gefunden - siehe Bilder.

Re: Neuzugang Adler 30-1

Verfasst: Sonntag 27. Oktober 2019, 11:30
von 314ter
Also alleine mit dem Greifertiming geht es nicht bzw. es war eigentlich fast schon "richtig" eingetellt (und ist damit auch am Ende des Einstellbereichs). Aber dann dreht die Greiferspitze schon nach vorn wenn die Nadel knapp vor dem UT ist, sich also keine Schlaufe bilden kann zum Greifen.
Aber können die Zahnräder oder was anderes in der Übertragungsmechanik bei dem Ding überhaupt falsch montiert sein? So wie ich das sehe müsste ich den ganzen Einstellbereich des Exzenters verschieben (Richtung "spät").
Kann ich dazu z.B. den Kulissenzylinder oben auf der Hauptwelle axial verschieben oder ist der fest? Damit würde ich ja den Übertragungshebel verdrehen und Einstellbereich des Exzenters insgesamt verschieben.

Re: Neuzugang Adler 30-1

Verfasst: Sonntag 27. Oktober 2019, 13:54
von adler104
Den Exzenter kannst du ja so weit verdrehen wie du willst - szs. um 360°

Schwierig zu beurteilen,wenn man nicht selbst davor sitzt. Wenn der Greiferantrieb richtig montiert (siehe Anleitung) ist und der Schiffchenkorb / Shuttle Driver richtig steht und man mit verdrehen des Exzenters nicht weiter kommt kämme für mich nur eine falsch montierte Stuerkurve / Keilriemenscheibe (um 180° auf der welle verdreht (falsch montiert) aber das schließe ich mal aus) in Betracht oder zu stark verschlissene Zahnräder und Zahnstangen.

Ist der Sicherungsstift drin, der Keilriemenscheibe und Welle verbinden? Nicht dass der evtl fehlt und evtl die Scheibe auf der Welle etwas verdreht ist... man weiß ja nie.

Re: Neuzugang Adler 30-1

Verfasst: Sonntag 27. Oktober 2019, 15:24
von 314ter
Klar, Exzenter kann ich durch drehen aber er hat halt trotzdem eine Maximal- und eine Minimalstellung. Ich bin also nicht am "Anschlag" aber zumindest am Ende des verfügbaren Einstellbereiches.

Steuerkurve innen auf der Welle hat den Stift aber außen hinten die Riemenscheibe mit der Steuerkurve für den Gitterhebel NICHT, so dass sie sich bei gelöster Klemmschraube munter verdrehen lässt. Danke für den zielführenden Hinweis!
Lässt sich auf Anhieb so einstellen, dass zumindest mal der Unterfaden hoch geholt wird (was vorher gar nicht ging). Aber ich hätte es gerne genau und auch verstiftet.

Also mal die Riemenscheibe etwas ab gezogen und da kommt dann folgendes zum Vorschein:
20191027_151620_resized.jpg
Andere Seite:
20191027_151636_resized.jpg
Bevor ich nun wild drauf rum hämmere: Müsste das eine Durchgangsbohrung sein (was ich annehme) und das da drin ist der Rest vom alten Stift?
Dann könnte ich versuchen ihn aus zu treiben.