Im weitesten Sinne ja!
Maschinen, die ich nicht gebrauchen kann oder mir absolut nichts einfällt wozu ich sie evtl in der Zukunft mal gebrauchen könnte, dürfen wieder gehen - oder werden gar nicht erst gekauft, so wie die o.g. Knopflochmaschine. Wobei ich eine Knopflochmaschen grundsätzlich nicht ausschließen will aber ich muss schon nee Idee haben, was ich damit machen könnte / machen will. Meine DSVG / BUSMC #6HM oder meine BUSMC A1 z.B. wohnen jetzt wieder in GB - super geile Maschinen aber die konnten nichts mach meine 132K6 / 45D91 nicht auch können bzw die DVSG / BUSMC #6HM war einfach überdimensioniert für meine Arbeiten. Ist zwar manchmal schwierig und manchmal auch ein langwieriger Prozess weil z.T. Herzblut dran "klebt" (wg. Restauration usw) aber letztendlich muss man ehrlich zu sich selbst sein und dann muss das Ding eben wieder weg - oder als Ersatzteilspender dienen. Maschine dürfen auch wieder gehen, wenn ich eine "ähnlich artige" Maschine finde, die meinen Ansprüchen / Vorstellungen eher entspricht als der Vorgänger. Z.B. 34K wird ersetzt mit 51W weil kleiner und leichter und ein Stück weit auch "moderner" und ich weniger Teile, Spulen, Nadeln usw bevorraten muss (weil kompatibel mit anderen Maschinen) bzw. neue Ersatzteile / Zubehör besser verfügbar sind... usw usw.. Ich habe da meine ganz eigene Philosophie (eine Philosophie muss ja nicht zwingend sinnhaft sein - daher ist es ja eine Philosophie). Ich habe hier aber auch noch Maschinen (natürlich Singer) bei denen weiß ich noch nicht, ob ich sie mal gebrauchen kann (46k, 246K...) aber da es nur die Köpfe sind fressen die wenig Platz und kein Brot. Die sind aber auch noch ungetestet (aber gut geölt). Kann auch mal sein, dass sich Maschinen in der Funktion überschneiden aber das ist dann Luxus . So wie 307G2 und 107w1 - letzterer ist eher Luxus - aber auch hier - beide Maschinen verwenden den gleichen Greifer, Suplen, Nadeln... ich versuche also schon bewusst den "Kleinscheiß" kompatibel zu halten um nicht unnötig viel Gedöns rumliegen zu haben und ich mir weniger nen Kopp machen muss ob etwas passt oder nicht oder doch oder doch nicht....

Philosophie halt...
Ich würde mich daher nicht als Nähmaschinen Sammler sondern eher als Nähmaschine Pragmatiker mit eine Hang zum Singer-Fetisch sehen.
Das ganze ist aber nicht nur bei Nähmaschinen so - ich habe auch ne Druckluftstanze (noch nicht fertig - Langzeit Projekt) oder eine Hobelmaschine für die ich Ideen (ja - hobeln halt, or what

) habe aber aktuell noch nichts damit machen kann, weil z.B. noch weitere Komponenten zum Projekt fehlen usw. usw. usw. So zu sagen Landzeitplanung. Kann aber sein, dass ich ein Projekt auch wieder verwerfe...

Ist alt auch alles eine Frage des Geldes oder der Priorisierung. Die Druckluftstanze hat mich 1€ + 65€ Versand gekostet. War schwierig nein zusagen, da es eine laaaaaaaaaaangzeit Idee ist. Aber ich ahbe kürzlich schon mal ein Gestell dafür beschafft und restauriert.
Ich komm schon wieder ins Schwafeln
