Seite 3 von 7

Re: Adler 104-4 Ex BW-Maschine

Verfasst: Dienstag 5. November 2019, 20:11
von mahlekolben
Wie schaut's denn mit einer Politur aus? Kann das schon reichen?

So ein wenig Patina auf so einer alten Maschine ist ja auch ganz nett...

Re: Adler 104-4 Ex BW-Maschine

Verfasst: Dienstag 5. November 2019, 21:10
von MacBee
coole maschine — schaut nach richtig bumms aus ...
ich hatte mal versch. hammerschlaglacke gepostet .. bin aber selber noch nie dazu gekommen auch nur eine maschine neu anzupinseln — mag daran liegen, dass ich zwar gerne dran rumschraube, aber nur so lange, bis sie laufen ... dann näh ich wieder mit leder rum ...
abgesehen davon muss ich wenn dann im kellerabteil streiichen — sprühen fällt aus ... und ob dann die maschine tatsache besser ausschaut, mag ich mal dahin gestellt lassen :-)

Re: Adler 104-4 Ex BW-Maschine

Verfasst: Dienstag 5. November 2019, 21:29
von 314ter
Mit Lack aufpolieren isses da schon lange nicht mehr getan...
Da müsste ich schon die Technik des Lack HINpolierens anwenden aber er hat verkündet das erkläre er mir erst wenn ich BEREIT sei, doofer Yoda!
20191105_210935_resized.jpg
Ja, mit Lack und Oberflächen hab' ich es ohnehin nicht so, aber da muss schon allein funktional und konservativ irgendwas aufs Eisen.
Ganz blank machen und Klarlack drüber wäre evtl. noch 'ne Option.

Der Arm ist für ein Arbeitstier gar nicht soo schlimm. Paar Kampfspuren halt und der Rest von der Gnatz-Schicht muss noch runter aber damit würde ich dann wohl leben können.
20191105_211950_resized.jpg
20191105_212022_resized.jpg

Re: Adler 104-4 Ex BW-Maschine

Verfasst: Dienstag 5. November 2019, 21:55
von 314ter
Oh, interessant übrigens auch, dass die aufgrund der passenden Seriennummer anscheinend original mitgelieferte Anleitung "noch" die von der Adler 4 bzw. 5 ist.
20191105_215131_resized.jpg

Re: Adler 104-4 Ex BW-Maschine

Verfasst: Mittwoch 6. November 2019, 06:35
von Klaus
314ter hat geschrieben: Dienstag 5. November 2019, 21:55 Oh, interessant übrigens auch, dass die aufgrund der passenden Seriennummer anscheinend original mitgelieferte Anleitung "noch" die von der Adler 4 bzw. 5 ist.

20191105_215131_resized.jpg
Diese Anleitung gibts auch jetzt noch in jüngerer Form für gemeinsam für Flachbett- und Freiarm als PDF - hoher Grad technischer Übereinstimmung, super jedenfalls daß sie in dieser Version dabei ist.

Lack: Mit der Maschine wurde wenigstens gearbeitet! Tatsächlich "noch" Hammerschlag, Adler hat über die Zeit hin immer wieder (auch Schriftzüge und) Lacktypen und Farbtöne verändert - so wie diese Vorgehensweise bei anderen Herstellern auch zu beobachten war. Für "Nachkauflacke" hatten die aber nie was über, gab ob er Lebensdauer wahrscheinlich nie einen Markt und war ihnen wurscht.

Bei Deiner Maschine hat sich eben auch die hellere Grundierung vertschüßt, Vorteil: alles wo blank...mußt nix entfernen wink um wieder was auftragen zu können.... die üblichen "Scherenschläge" am Hals sieht man auch häufig..

Re: Adler 104-4 Ex BW-Maschine

Verfasst: Mittwoch 6. November 2019, 09:58
von 314ter
Wie wird eigentlich bei der 104 die Verbindung zwischen Kniehebelwelle und Zugkette gelöst?
Ich kenne nur die Pfaff-Version mit Hebel unter dem Maschinenbett und Rollenhebel an der Kniehebelwelle, die sich (bestenfalls) beim Zurückklappen der Maschine passend treffen.

Bei der Adler scheint dies am Maschinenbett jedoch nicht vorgesehen zu sein.
Unten endet die Mechanik an einem "krummen" Rundstahl-Hebel an der Welle und oben gibt es das Loch im Maschinenbett und hinten am Arm den Hebel. Kette/Zugstange etc. sind nicht mehr vorhanden.
Direkt verbinden würde ja prinzipiell gehen, aber dann müsste man das zum Zurückklappen der Maschine vermutlich aushängen...

Re: Adler 104-4 Ex BW-Maschine

Verfasst: Mittwoch 6. November 2019, 10:48
von adler104
Kannst Die Maschine ja mal mit Trockeneis strahlen lassen. Das wollte ich schon immer mal probieren aber so ein "grundlegendes" Projekt habe ich derzeit nicht in Sicht.

Die Anleitung kannst Du mal scannen und als PDF bereitstellen - ist immer interessant die Unterscheide zu sehen. Die stammt wohl noch aus der Übergangszeit zw. Klasse 4 und Klasse 104.
Wie wird eigentlich bei der 104 die Verbindung zwischen Kniehebelwelle und Zugkette gelöst?
WiFi biggrin

Kette läuft ja durch das Loch im Maschinenbett. An sich müsste da eine kl Stange mit Haken an der Welle sein, wo die Kette eingehängt wird.

Ma kuggn ob isch sowat hab... denn mach isch n Büld wink


EDIT:

Habsch - kuggst Du Büld.

Re: Adler 104-4 Ex BW-Maschine

Verfasst: Mittwoch 6. November 2019, 12:39
von 314ter
Naja, bei mir ist da nur so ein krummer Rundstahl mit Tüddeldrahtresten dran - aber das soll nicht das Problem sein.
Ok, also einfach Kette einhängen. Und beim Zurückklappen der Maschine wird dann einfach der Fuß gehoben, oder muss die Kette jeweils ausgehängt werden?

Denke das Heft kann ich mal scannen. Bin mir nur ziemlich sicher, dass sich die authentisch muffige "Aura" des Schriftstückes nicht mit digitalisieren lässt - schade eigentlich, vielleicht wäre sie ja dann weg!

Re: Adler 104-4 Ex BW-Maschine

Verfasst: Mittwoch 6. November 2019, 21:37
von Adler433
Moin,
eine Variante der Oberfllächenbearbeitung könnte noch sein,
die Roststellen mit feiner Stahlwolle und Eilfix Metallwaschcreme zu behandeln. Geht bestimmt
auch mit jeder anderen Polierpaste. Das gibt, je nach Aufwand eine graue bis silbergraue Oberfläche.
Das hab ich bei meiner 4-33 so gemacht, weil ich auch nicht komplett lacken wollte.
Used Look sozusagen. Hauchdünn ölen und abwischen, dann rostet auch nix mehr.
Ist natürlich Geschmackssache...

Re: Adler 104-4 Ex BW-Maschine

Verfasst: Mittwoch 6. November 2019, 22:26
von adler104
EILFIX - wat dat nisch allet jibt! Glaube das Zeug muss ich auch mal probieren, hört sich son bischen nach Stahl Fix an...

Oxalsäure auf nen Küchenschwamm geht auch gut geben Rost, ist aber nicht jedermanns Sache wenn man empfindlich ist. Ich glaub ich bin schon Immun gegen Säuren und Laugen