Seite 3 von 6

Re: Adlerette Greiferzahnrad retten -drucken

Verfasst: Samstag 21. Dezember 2019, 14:09
von GerdK
Fitze hat geschrieben: Freitag 20. Dezember 2019, 21:13Drängenste Frage überhaupt: Was hat das denn mit dem Fadenspalt aufe Hacken?
Hallo Fitze,
durch den "Fadenspalt" schlüpft der Oberfaden hindurch, nachdem er vom Greifer zur Stichbildung um die Spule herum geführt wurde. Daher ist der 0,7 mm-Spalt dort nötig.

Viele Grüße, Gerd

Re: Adlerette Greiferzahnrad retten -drucken

Verfasst: Sonntag 5. Januar 2020, 10:08
von Fitze
Hier mal ein kurzer Zwischenbericht zum Stand der Dinge:

Die beiden Kegelräder ließen sich Dank Euer Anweisung relativ leicht demontieren. Anhand der Maße habe ich dann ein Kegelrad mit Freecad entworfen.
Spiralverzahntes Kegelrad mit 20 Zähnen. Als Modul habe ich 0,66 eingegeben. Ich dachte kleiner als 1 geht nicht, aber mit 0,66 und 20 Zähnen kam ich ziemlich exakt auf einen Außendurchmesser von 20,4 mm. Den Winkel der Schrägverzahnung habe ich mit 20° festgelegt.
Mit dieser Datei den Drucker gefüttert und das Teil ausgedruckt.
Dabei sind meine Erwartungen bei weitem Übertroffen worden. Das gedruckte Teil passt meines Erachtens perfekt in die Verzahnung des Original Kegelrads.
Will man beide Kegelräder drucken/fertigen muss man nur darauf achten, den Winkel der Spiralverzahnung einmal als negativen und als positiven Winkel anzugeben.

Re: Adlerette Greiferzahnrad retten -drucken

Verfasst: Sonntag 5. Januar 2020, 10:11
von nicole.boening
Verdammt cool, wenn man die Möglichkeit hat. Verstehe ich es richtig, du hast es bereits gedruckt? Zeig doch mal Kopie und Original wite

Re: Adlerette Greiferzahnrad retten -drucken

Verfasst: Sonntag 5. Januar 2020, 11:25
von GerdK
Super Arbeit. Da bin ich auch mal auf Fotos gespannt, besonders im eingebauten Zustand. smile

Viele Grüße, Gerd

Re: Adlerette Greiferzahnrad retten -drucken

Verfasst: Sonntag 5. Januar 2020, 12:56
von Manohara
ich habe in meinem Leben einige Arbeiten gemacht, die deutlich einfacher gewesen wären, wenn ich CAD beherrschen würde.

Ich schicke Mal ein freundliches *NEID-Smilie*

Re: Adlerette Greiferzahnrad retten -drucken

Verfasst: Sonntag 5. Januar 2020, 17:38
von Ecke83
Das interessiert mich auch mal!!!
Wow. Bin gespannt ob es funktioniert.
Aus welchem Material hast du sie letztendlich gedruckt?
Wenn das funktioniert, könnte es so einige Ersatzteilprobleme lösen.

Gruß Ecke.

Re: Adlerette Greiferzahnrad retten -drucken

Verfasst: Sonntag 5. Januar 2020, 19:31
von mahlekolben
Die Geometrie ist echt komplex, ich drücke Dir sämtliche Daumen und dicken Zehen, dass das klappt - und dass das Zahnrad auch auf Dauer hält!

Toll wäre wirklich, wenn Du die Möglichkeit hättest, durch Farbe auf den Zähnen ein Tragbild zu dokumentieren.

Re: Adlerette Greiferzahnrad retten -drucken

Verfasst: Montag 13. Januar 2020, 00:26
von Woddel
Hallo!

Ich habe die Adlerette meiner Tochter Wieder gangbar gemacht. Läuft wunderbar!

Die Zahnräder sind im Netz gekauft. Modul und Zähne Zahl sind unerheblich. Es muss nur 1:1 übersetzt sein und natürlich 90 Grad Winkel haben. Naja - und ein wenig Metallbearbeitung...

Die Synchronisation stellt man am Schluss am Unterfadenenspulenhalter ein. Ich habe keine Ahnung von Nähmaschinen und habe es einfach so eingestellt das es sauber den Faden hoch holt und die Nadel frei läuft.

Gruß
Woddel

BD5AC1AC-BB05-47D6-8EAF-DF28E46D47D1.jpeg
FBF704BF-9529-41CD-AFC7-C2E5B43617AA.jpeg
54481991-2C4B-4CC6-A26C-910EBF7175C4.jpeg
DDF19FB9-E4F4-4296-8A03-511D5F71CC13.jpeg
E74254A0-0593-4D13-9271-7D7B2439FBFA.jpeg
F3DE079E-E5E3-47F7-A7D1-6C3CE360F8C8.jpeg
9F0585EB-A759-40A9-8624-CD267F4E346C.jpeg
89758294-64B3-448C-BC86-D53B73639AFC.jpeg

Re: Adlerette Greiferzahnrad retten -drucken

Verfasst: Montag 13. Januar 2020, 00:41
von Nähmanfred
Herzlichen Glückwunsch!
beerchug

Re: Adlerette Greiferzahnrad retten -drucken

Verfasst: Montag 13. Januar 2020, 01:24
von Woddel
Noch zur Erläuterung:

Die Antriebswelle hat 8mm Durchmesser
Die Abtriebswelle hat 7mm Durchmesser.
Die gekauften Kegelräder hatten eine 5mm Bohrung.
Die habe ich entsprechend aufgebohrt.
Die anderen Maße habe ich möglichst ähnlich der originalen Zahnräder gewählt.
Gesichert sind die Kegelräder mit je zwei Madenschrauben.
Eine ist jeweils spitz und Spurt in eine v-förmige Nut in der Welle.
Das scheint nur eine Verdrehsicherung zu sein.
Die Synchronisation stellt man wie schon erwähnt am Spulenhalter am Ende der Montage ein.
Die Bohrungen und Gewinde für die Madenschrauben waren ein wenig gefummel.
Die Madenschrauben habe ich aus normalen geköpften Schrauben gemacht.
Die originalen haben Feingewinde und passen dann eben nicht in metrische Hobbygewinde.
Diese Zahnräder habe ich gekauft:
Modul 1, 22 Zähne.
https://www.ebay.de/itm/Kegelzahnr-der- ... 562eac6b23

Vielleicht hilft das ja irgendwem weiter.

Gruß
Woddel