Seite 3 von 4

Re: Pfaff 362 Zickzack vs. WD40

Verfasst: Sonntag 2. Februar 2020, 14:33
von det
Bin zwar nicht mahlekolben, aber gebe trotzdem mal meinen Senf dazu ;-)
Aksel123 hat geschrieben: Sonntag 2. Februar 2020, 14:03Haben die dann trotzdem eine Stopomatic verbaut? zufälligerweise bietet einer gerade 6km von mir entfernt so eine Maschine für 60 VB an. Reizen würde es mich schon diese mal anzuschauen aber anderseits ist meine echt Top, vielleicht als Ersatzteil und Reserve....
Oder für den Fall, dass deine Frau und du gleichzeitig nähen wollen.
Oder falls wirklich mal ein Freiarm gebraucht wird.

Als Ersatzteillager ist eine 362 nur bedingt geeignet für die 260/262, da doch viele Teile anders sind - zumindest die, die man schon mal wechseln muss wie Greifer, Motor, Stichplatte.

Eine funktionstüchtige 360/362 unter 100,- Euro ist auf jeden Fall ein Schnapper.

Stopmatic ist in den x62 Maschinen verbaut, in den x60 Maschinen nicht. Ob da eine Automatic draufgeschraubt wurde oder nicht spielt in dem Zusammenhang keine Rolle, die Automatic kann man ja auch nachrüsten.

Gruß
Detlef

Re: Pfaff 362 Zickzack vs. WD40

Verfasst: Sonntag 2. Februar 2020, 19:42
von Aksel123
.
[/quote]Oder für den Fall, dass deine Frau und du gleichzeitig nähen wollen.
Oder falls wirklich mal ein Freiarm gebraucht wird.

Als Ersatzteillager ist eine 362 nur bedingt geeignet für die 260/262, da doch viele Teile anders sind - zumindest die, die man schon mal wechseln muss wie Greifer, Motor, Stichplatte.

Gruß
Detlef
[/quote]

Danke Detlef für die Info, dachte die 363 hätte den gleichen Motor etc.
Bin gerade gut beschäftigt mit noch ein paar Schlappen zu nähen, sollte die Maschine die nächste Zeit immmer noch eingestellt sein werde ich Sie mir mal persönlich anschauen.
Gruß Axel

Re: Pfaff 362 Zickzack vs. WD40

Verfasst: Sonntag 2. Februar 2020, 19:54
von talblume
nur so, auch nicht der stein der weisen: viewtopic.php?f=29&t=4650, verharztes fett.... (wundert mich immer wieder dass erwärmen und wd40 die einzig bekannten lösungen sind) lg.Uli

Re: Pfaff 362 Zickzack vs. WD40

Verfasst: Sonntag 2. Februar 2020, 23:08
von mahlekolben
det hat geschrieben: Sonntag 2. Februar 2020, 14:33 Bin zwar nicht mahlekolben, aber gebe trotzdem mal meinen Senf dazu ;-)
Pffft... dann mach's auch gleich richtig biggrin :

Eine zusätzliche 362 taugt nicht als Ersatzteilspender!

Sie wandert höchstens für eine gewisse Zeit ins Regal. Irgendwann wirst Du sie auspacken und auf Vordermann bringen.

Vielleicht erstehst Du ja dann für diese Maschine ein Schlachtopfer. Hatte ich auch vor. Eigentlich. Das Ergebnis des Vorhabens (Schlachtmaschine für Schlachtmaschine) siehst Du in den Beiträgen vorher: Ich warte eigentlich nur noch auf die fehlende Scheibe für die OFS...

---#

Ich kann so eine Maschine einfach nicht zerrupfen. Jedenfalls nicht, wenn eine gute Möglichkeit besteht, sie wieder in Stand zu bringen. Ist halt so.

---#

Übrigens ist das tatsächlich eine 362 mit Stopmatic. Ob die sich aber wirklich lohnt... Für mich: ja. Bin ja Anfänger. Und da ist es schon ganz hübsch, wenn mir die Maschine hilft, das Ende eines Stichs zu finden.

Mittlerweile denke ich da puristischer drüber: Schönes Gimmick, letztendlich aber nutzlos und gebunden an Mehrteile, die für sich wieder kaputt gehen können. Wenn schon "Nadel oben", dann auch gerne Nadel unten, Fadenabschneider, Unterfadenkontrolle und Automatik für die Oberfadenspannung. Aber so alleine... Da kommt dann schon mal der Wunsch nach mehr Komfort.

Nee, natürlich nicht! Zumindest nicht ernsthaft. Nur hin und wieder mal - und dann auch nur angesichts der Stopmatik.

---#
talblume hat geschrieben: Sonntag 2. Februar 2020, 19:54 nur so, auch nicht der stein der weisen: viewtopic.php?f=29&t=4650, verharztes fett.... (wundert mich immer wieder dass erwärmen und wd40 die einzig bekannten lösungen sind) lg.Uli
Den Stein der Weisen sucht hier auch kaum jemand, häufig reichen Anregungen, Winke und Ideen - und davon sind in Deinem Beitrag haufenweise zu finden!

(Brüder im Geiste: Ein Mischmasch aus altem Öl, Fettlöser und neuem Öl kann nicht funktionieren - zumindest nicht richtig und nicht auf Dauer...)

Bei diesen Maschinen scheint es sich aber offenbar und massiv auf die beiden Wellen im ZZ-Gehebele oben zu konzentrieren, dass sie so dermaßen zukleben, sich nur noch mit erheblicher Gewalt bewegen lassen und die ganze Maschine knebeln, ausbremsen, verbiegen, foltern... Keine Ahnung, was da vor +/- 60 Jahren rein geschmiert wurde...

Re: Pfaff 362 Zickzack vs. WD40

Verfasst: Montag 3. Februar 2020, 00:22
von det
mahlekolben hat geschrieben: Sonntag 2. Februar 2020, 23:08---#

Ich kann so eine Maschine einfach nicht zerrupfen. Jedenfalls nicht, wenn eine gute Möglichkeit besteht, sie wieder in Stand zu bringen. Ist halt so.

---#
Jepp, ist bei mir genauso.
Obwohl der Kaufmann in mir sagt, Auseinanderrupfen und in Teilen verkaufen bringt am meisten ein, kann ich es doch nur in hoffnungslosen Fällen und dann ist es mir meist zu mühsam, die Sachen einzustellen.

Das ganze Gedöns mit Stop- und Automatic brauche ich auch nicht. Komme gerade von meiner Phoenix 249 Universa und habe einen Gartentragekorb geflickt. Schön mit Tretantrieb und Kniehebel, ein Traum. Und die Füße halten automatisch die Mechanik an, mit Nadel oben oder unten, wie ich es will. smile

Guten Start in die neue Arbeitswoche wünscht
Detlef

Re: Pfaff 362 Zickzack vs. WD40

Verfasst: Montag 3. Februar 2020, 00:42
von mahlekolben
Mal ehrlich: Ist das nicht schön?

Da gibt's einen Koch, dessen Spruch mich fast umgehauen hat: "Vom Einfachen das Beste!"

Auch Dir ein angenehmes Wochenende-Ende mx

Re: Pfaff 362 Zickzack vs. WD40

Verfasst: Montag 13. April 2020, 16:59
von hbietenb
Hallo Michael,

hast du deine fehlende Scheibe mittlerweile gefunden?
Sonst kann ich dir helfen.

Gruß,

Hannes

Re: Pfaff 362 Zickzack vs. WD40

Verfasst: Montag 13. April 2020, 17:19
von mahlekolben
Hi, Hannes!

Puh - gut, dass Du mich daran erinnerst - bin echt drüber weg gekommen...

Stimmt: Die Scheibe fehlt noch immer!

Mit dieser Scheibe würde meine zweite 362 fertig und nutzbar werden.

Wäre schon toll und ich danke Dir für Dein Angebot!

Bitte schreibe mir eine PN dazu.

Re: Pfaff 362 Zickzack vs. WD40

Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2020, 16:50
von hbietenb
Wie muss sich die Maschine verhalten, wenn die Nadelhochstellung aktiviert wird? Vor allem, was muss passieren, wenn ich den Stoffdrückerhebel ganz nach oben bewege und dann in der Hochstellung festhalte. Sollte die Maschine dann ruhig sein, nachdem die Nadel nach oben gefahren ist?

Re: Pfaff 362 Zickzack vs. WD40

Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2020, 17:22
von Knopp
@mahlekolben/Michael:

"Was mich tatsächlich stört, ist dass ein Ablaufhahn fehlt und ich das restliche Wasser gleich "über Eck" aus der Wanne ins Spülbecken gießen muss - peinlichst darauf achtend, dass mir kein Wasser in und über die Elektronik läuft..."

Aus Erfahrung kenne ich keinen Ablaufhahn an Ultraschall-Reinigungsgeräten. nicht wirklich. Wie lange der dicht bliebe?
Wohl aber einsetzbare Behälter mit entsprechend verschließbarem Deckel, sodass das regelm. Umschütten in einen Kanister mit unerwünschter ungewollter Kleckerei etc. entfällt und nicht das ganze Gerät sammt schwappenden Inhalt angehoben oder gekippt werden muss. Und hintereinander verschiedene Lsg.en oder Bäder genutzt werden können.

Viel Erfolg

Lieben Gruß
Knopp