Naja, und wie kriegst Du das alte Zeug aus den Lagern?
So hast Du nur Teile davon gelöst. Das Mittelchen wird im Inneren weiter wirken, der Rest wird mit der Zeit wieder hart und zäh. Daher auch mein Aufriss besonders um diese Ecke da oben.
Ich liebe(!) Ballistol: Ich nutze ich besonders gerne, um freie Stahlteile vor Rost zu schützen: Ambossbahn, Stange von Ständerbohrmaschine, ab und zu mal kurz über Feilen, Zangen und die Schraubenschlüsselsammlung, Werkzeuge und Stempel von der Hydraulikpresse, diverse Abzieher etc. pp. - was halt so in einer Werkstatt rumfliegt und Rost ansetzen könnte. Ich mag den Geruch sehr gerne und ich nutze es auch (ja, das mache ich wirklich!) im Rahmen einer Erstversorgung einer überschaubaren Verletzung (Reinigung und erste Desinfektion der Stelle). Wenn's Bein ab ist, muss da eh jemand anderes ran. Aber sonst kann ich Ballistol auch für diesen Zweck empfehlen.
Was ich kürzlich entdeckt habe ist, was Ballistol mit Holz macht. Das muss ich aber noch länger beobachten. Von den entstehenden Farben und Kontrasten her ist das schon mal echt verblüffend.
(Und irgendwie schleicht sich von hinten gerade das Wörtchen "Holzbein" an... komisch. Naja.)
Ballistol bildet, wenn man es auf Stahl mehrfach dünn aufsprüht (und dem Zeug zwischendurch etwas Zeit lässt, sodass es nicht weg läuft), eine endgeniale Schutzhaut. Vermischt mit etwas Ruß aus dem Feuer und Stäuben aus der Werkstatt entsteht so ein genialer, perfekter Rostschutz! Aber meiner Meinung nach ist es absolut nicht für die Nähmaschine geeignet.
Ustanol vom gleichen Hersteller passt hier wesentlich besser - schau's Dir mal an:
https://www.ballistol-shop.de/Universal ... 38_52.html