Seite 3 von 4

Re: Pfaff 1214 Startprobleme

Verfasst: Donnerstag 14. Mai 2020, 10:48
von Marli
Leider habe ich am Handrad gedreht gehabt.
Welchen Trick gibt es in diesem Fall und muss ich das ganze jetzt wieder einsetzen?

Re: Pfaff 1214 Startprobleme

Verfasst: Donnerstag 14. Mai 2020, 10:59
von dieter kohl
serv

auf der Greiferwelle ist doch ein Querstift, der in das Zahnrad greift

stecke den Greifer in die Maschine
drehe am Handrad und beobachte, wo die Nadel den Greifer berührt
wenn du den "Rendez-vous-punkt" getroffen hast, geht die Greiferspitze genau über dem Nadelöhr vorbei

dann ist alles richtig,
Fadenspalt einstellen und Maschine zumachen

(ist doch ganz einfach, wie bei einer Operation ) biggrin

Re: Pfaff 1214 Startprobleme

Verfasst: Freitag 15. Mai 2020, 13:45
von Marli
Das hört sich alles immer leichter an, als es für mich ist.
Welches Teil ist genau die Greiferspitze?

Muß ich das Handrad im Uhrzeigesinn oder entgegen drehen?

Beim ersten Einsetzen schien das zu funktionieren.
Wenn ich dann am Handrad weiterdrehe (im Uhrzeigersinn) stößt die Nadel an.

Die Bilder sind von 1 bis 9 zu betrachten.

Ich hoffe ich nerve nicht all zu sehr.

Re: Pfaff 1214 Startprobleme

Verfasst: Freitag 15. Mai 2020, 17:05
von dieter kohl
serv

anscheinend hast du den Greifer richtig reingesteckt

vergleiche mit deinem Bild

Re: Pfaff 1214 Startprobleme

Verfasst: Freitag 15. Mai 2020, 20:01
von GerdK
Marli hat geschrieben: Freitag 15. Mai 2020, 13:45 Das hört sich alles immer leichter an, als es für mich ist.
Welches Teil ist genau die Greiferspitze?
Das hier ist die Greiferspitze (roter Pfeil):
1214 Greifer.JPG
Marli hat geschrieben: Freitag 15. Mai 2020, 13:45Muß ich das Handrad im Uhrzeigesinn oder entgegen drehen?
Zu Dir hin, also gegen den Uhrzeigersinn.
Marli hat geschrieben: Freitag 15. Mai 2020, 13:45Ich hoffe ich nerve nicht all zu sehr.
Nein, überhaupt nicht, mache Dir da keine Sorgen! smile

Richtig eingestellt ist die Nadel/Greifer-Stellung (bei Greifer ist immer die Greiferspitze gemeint), wenn die Nadel am unteren Totpunkt (also ganz unten) angekommen ist, danach wieder ca. 2 - 2,5 mm hochgestiegen ist und dann die Greiferspitze genau hinter der Nadel steht. Im Bild:
Nadeltiming.JPG
Schau mal nach, ob das bei Deiner Maschine so ist...

P.S.: Baue aber vorher das sog. "Spulenkapselanhaltestück" wieder ein, sonst geht das schief, weil sich die Spulenkapsel mitdreht:
SpuKaAnhalteSt.JPG
Viele Grüße, Gerd

Re: Pfaff 1214 Startprobleme

Verfasst: Samstag 16. Mai 2020, 12:37
von Marli
Danke für diese Information.
Sehe ich das richtig, dass der Spulenkapselhalter durch Blechstück Spulenkapselhalterstück (mit dem Zapfen in der Aussprung) am Drehen gehindert wird?

Inwiefern ist die exakte Einstellung auf 0,7mm Abstand zwingend? Ich habe lediglich eine Lehre aus dem VW-Käferbastel-Fundus. die ist zu groß für diese kleine schmale Aussparung.

Ist der Winkel des Spulenkapselhalters von Bedeutung?

Re: Pfaff 1214 Startprobleme

Verfasst: Samstag 16. Mai 2020, 12:59
von GerdK
Marli hat geschrieben: Samstag 16. Mai 2020, 12:37Sehe ich das richtig, dass der Spulenkapselhalter durch Blechstück Spulenkapselhalterstück (mit dem Zapfen in der Aussprung) am Drehen gehindert wird?
Ja. Nur der Greiferring außen soll sich drehen, die Spule + Spulenkapseaufnahme aber nicht, die wird fixiert durch den Spulenkapselhalter-Finger.
Marli hat geschrieben: Samstag 16. Mai 2020, 12:37Inwiefern ist die exakte Einstellung auf 0,7mm Abstand zwingend? Ich habe lediglich eine Lehre aus dem VW-Käferbastel-Fundus. die ist zu groß für diese kleine schmale Aussparung.
Wenn eine normale Stecknadel hindurchpasst, ist es OK. Die hat i.d.R. 0,6 - 0,7 mm Dicke.
Marli hat geschrieben: Samstag 16. Mai 2020, 12:37Ist der Winkel des Spulenkapselhalters von Bedeutung?
Der wird praktisch durch das Spulenkapselanhaltestück vorgegeben. Das Ding muss in die Lücke des Kapselhalters eingreifer und hat dort ein wenig Spiel. Das Spiel muss auch sein, weil dort beim Nähen der Oberfaden hindurchschlüpft (daher auch der 0,7 mm-Spalt)

Viele Grüße, Gerd

Re: Pfaff 1214 Startprobleme

Verfasst: Samstag 16. Mai 2020, 13:32
von Marli
Hallo Gerd,

habe jetzt alles so gemacht und es ist für eine Nähmaschine auch naheliegend eine Stecknadel anstelle einer Ventillehre zu nehmen.

Ich baue jetzt den Rest wieder zusammen und gehe davon aus, daß es bei den beiden Blechstücken keine exakten Maße gibt.

Viele Grüße Marli

Re: Pfaff 1214 Startprobleme

Verfasst: Samstag 16. Mai 2020, 16:26
von dieter kohl
Marli hat geschrieben: Samstag 16. Mai 2020, 13:32 Hallo Gerd,

habe jetzt alles so gemacht und es ist für eine Nähmaschine auch naheliegend eine Stecknadel anstelle einer Ventillehre zu nehmen.

Ich baue jetzt den Rest wieder zusammen und gehe davon aus, daß es bei den beiden Blechstücken keine exakten Maße gibt.

Viele Grüße Marli
serv

DAS hab ich jetzt nicht verstanden, von welchen Blechstücken "redest" du denn ?

Re: Pfaff 1214 Startprobleme

Verfasst: Samstag 16. Mai 2020, 19:38
von Marli
Ich meinte den Grundplattendeckel und den Deckel mit den Transportrillen.

Es scheint jetzt alles zu funktionieren, was ich bisher getestet habe.

Wenn man das technische Prinzip mit dem Zusammenspiel Greifer und Nadel verstanden hat, ist es gar nicht mehr so schwer.

Aber irgendwie ist ja jeder schlau "Jeder ist schlau, der eine Vorher und der andere Hinterher !"

Auf jeden Fall danke ich Euch allen für die supergute Hilfestellung und große Geduld.

Viele Grüße
Marli

PS.: Ist es möglich diesen ganzen Beitrag im Forum unter Pfaff anstelle Neuvorstellungen einzugliedern?