Seite 3 von 4
Re: Bernina Favorit 540
Verfasst: Mittwoch 3. Juni 2020, 20:22
von uu4y
Nicole1907 hat geschrieben: ↑Mittwoch 3. Juni 2020, 18:33
Also es lässt sich eigentlich alles bewegen aus der zierstichhebel 1-12. ich kann ihn zwar nach rechts drücken, aber nicht nach oben um ihn dann zu verstellen. Er rückt keinen Millimeter vor.
die doppelte Führungschiene, auf welcher der Abtaster sich -jetzt nicht mehr- verschieben lässt,
ist verharzt, das ist eine äusserst hartnäckige Tortur;
es geht
entweder ohne Hitze+WD40 und dann -wenn überhaupt- nur seeehr, seeehr langsam und Zehntelmillimeterweise...
oder
mit Heissluft und Ballistol, dann aber nur mit äusserster Vorsicht,
damit das Kulissenblock-Zahnrad nur maximal handwarm, aber nicht heiss wird;
zwar etwas mehr Aufwand, aber sehr viel sicherer ist es imho,
den Kulissenblock, an dem das Zahnrad vorne dran sitzt, vorher auszubauen,
= Welle lösen = Gewindestift im vorderen Lagerbock um 2-3 Umdrehungen lösen,
Welle nach hinten ca. 1 cm herausdrücken, dort mit Gripzange packen und ziehen...
dann muss nur noch das Kegelzahnrad der Stehwelle etwas abgedeckt werden...
Re: Bernina Favorit 540
Verfasst: Mittwoch 3. Juni 2020, 20:50
von Nicole1907
Rechter Hebel ist oben bei 1-12, langer Hebel bewegt dich trotzdem nicht
Re: Bernina Favorit 540
Verfasst: Mittwoch 3. Juni 2020, 20:52
von Nicole1907
Ohje, das hört sich echt kompliziert an mit dem auseinander bauen. Ich bin da absolute snfängerin und habe Angst mehr kaputt zu machen.
Re: Bernina Favorit 540
Verfasst: Donnerstag 4. Juni 2020, 08:28
von uu4y
vielleicht findet sich jemand im Umfeld, der etwas Geschick hat ?
ich würde dann schon Tipps dafür geben,

Re: Bernina Favorit 540
Verfasst: Donnerstag 4. Juni 2020, 08:51
von Fischkopp
Vielleicht hast du auch eine Idee zur Motorreparatur
Re: Bernina Favorit 540
Verfasst: Donnerstag 4. Juni 2020, 09:48
von guertl
wie uu4y bereits erwähnt ist da der Rutscher / Schiene verharzt.
Ich hatte vor einiger Zeit das gleiche Problem.
Meine Versuche mit WD40/Ballistol o.Ä hatten nach 2 Wochen keinen Erfolg.
Dann griff ich vorsichtig zur Radikalmethode: Minigasbrenner (vom 1€-Shop), Kunststoffzahnrad abgedeckt, kurz angeheizt (wirklich nur kurz) und "alles war Gut".
1.jpg
P6040075.JPG
P6040077.JPG
Zum Motor:
Der funktionierte ganz gut, abgesehen vom Gummikegel des Reibradantrieb. Der Gummikegel auf der Motorachse hatte eine Flachstelle, die zwar die Maschine noch antrieb aber nur mit fürchterlichem Geräusch(Traktor). Ich hab den Kegel mit einer Feile bzw. Schleifpapier wieder rund machen können da die Flachstelle nicht so tief war.
Die Maschine ist eine ganz feine, näht super.
Re: Bernina Favorit 540
Verfasst: Donnerstag 4. Juni 2020, 12:24
von Nicole1907
Vielen Dank für die vielen Tipps und Hilfestellungen. Ich bin echt überwältigt. Ich muss jetzt schauen das ich jemand finde, der sich an den Motor ran traut. Und den Tipp mit der Hitze werde ich versuchen. Bin schon sehr gespannt. Bei uns in der Nähe gibt es einen Fachmann, der alte Maschinen restauriert und sie dann bei eBay verkauft. Ich habe ihn mal angeschrieben und gefragt ob er auch fremde Maschinen repariert. Er hat sich leider noch nicht gemeldet. Hoffe ich habe Glück.
Re: Bernina Favorit 540
Verfasst: Donnerstag 4. Juni 2020, 15:29
von Museumsfritze
Ich empfehle eher einen Heißluftfön zu verwenden. Aber auf jeden Fall den Kunststoff abdecken.
Re: Bernina Favorit 540
Verfasst: Donnerstag 4. Juni 2020, 16:44
von guertl
Museumsfritze hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. Juni 2020, 15:29
Ich empfehle eher einen Heißluftfön zu verwenden. Aber auf jeden Fall den Kunststoff abdecken.
welche Art von Heißluftfön meinst du?
Mit meinem (Standardteil zum Lack abbrennen) würde ich die ganze Maschine aufkochen.
Gibt's da was kleineres? mit kleineren Düsen?
Re: Bernina Favorit 540
Verfasst: Donnerstag 4. Juni 2020, 19:07
von Benno1
guertl hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. Juni 2020, 16:44
Museumsfritze hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. Juni 2020, 15:29
Ich empfehle eher einen Heißluftfön zu verwenden. Aber auf jeden Fall den Kunststoff abdecken.
welche Art von Heißluftfön meinst du?
Mit meinem (Standardteil zum Lack abbrennen) würde ich die ganze Maschine aufkochen.
Gibt's da was kleineres? mit kleineren Düsen?
Grüß dich Günter, eigentlich reicht ein Standard Haarfön