Seite 3 von 3

Re: Pfaff 230-260 mit Ziernahtautomatik Bj 1956 Automatik einstellen

Verfasst: Sonntag 29. November 2020, 12:01
von mahlekolben
Absolut richtig: erst der Rest der Maschine, dann die Automatik.

Richte Dein Augenmerk vielleicht auf den ZZ-Lagerhebel, den Lagerbolzen oben und besonders auf die ZZ-Stichsteller-Kulissenachse unten.

Bei den Maschinen wurde bei der Herstellung an dieser Stelle ein Konservierungsfett eingesetzt, das über die Jahre knüppelhart wird und klebt.

Hier ist das Zeug durch WD40 (Fettlöser - nicht: Schmiermittel!) gelöst worden, der Bolzen ließ sich aber trotzdem nur mit ordentlich Schmalz herausnehmen:

360-ZZ-Lagerhebel-001.jpg
360-ZZ-Lagerhebel-002.jpg
360-ZZ-Lagerhebel-003.jpg
360-ZZ-Lagerhebel-004.jpg
360-ZZ-Lagerhebel-005.jpg

Was mir häufig durch die Lappen gegangen ist:

Beim Zusammenbau verschwindet gerne eine Windung der Drehfeder oben zwischen den Hebeln und klemmt.

Re: Pfaff 230-260 mit Ziernahtautomatik Bj 1956 Automatik einstellen

Verfasst: Montag 30. November 2020, 16:43
von Bernhard82
mahlekolben hat geschrieben: Sonntag 29. November 2020, 12:01 Absolut richtig: erst der Rest der Maschine, dann die Automatik.

Richte Dein Augenmerk vielleicht auf den ZZ-Lagerhebel, den Lagerbolzen oben und besonders auf die ZZ-Stichsteller-Kulissenachse unten.

Bei den Maschinen wurde bei der Herstellung an dieser Stelle ein Konservierungsfett eingesetzt, das über die Jahre knüppelhart wird und klebt.

Hier ist das Zeug durch WD40 (Fettlöser - nicht: Schmiermittel!) gelöst worden, der Bolzen ließ sich aber trotzdem nur mit ordentlich Schmalz herausnehmen:


360-ZZ-Lagerhebel-001.jpg


360-ZZ-Lagerhebel-002.jpg


360-ZZ-Lagerhebel-003.jpg


360-ZZ-Lagerhebel-004.jpg


360-ZZ-Lagerhebel-005.jpg


Was mir häufig durch die Lappen gegangen ist:

Beim Zusammenbau verschwindet gerne eine Windung der Drehfeder oben zwischen den Hebeln und klemmt.
Hahaha, erstmal vielen lieben Dank. Zweitens, ich versteh fast nur Bahnhof. Mit den ganzen Begriffen muss ich erstmal klarkommen. :-) Der Zwischenstand ist folgender: Adler 5-27 läuft einwandfrei und ist fertig restauriert. Morgen muss ich ein Schloss neu bedachen und ab Freitag sitz ich wieder an der Pfaff. :-)

Aber mit den Bildern verstehe ich auf jeden Fall Überblicksmäßig, wo es hingeht.

Ich ha in ner Anleitung die "Grundstellung" des Zickzackhebels gefunden. Zickzackhebel auf Null stellen und die Schraube (der Achse des Zickzackhebels) muss mit dem Schlitz auf die 4 zeigen. Ist das so korrekt? Von da aus dann weiter mit den Exzenterschrauben, wie ich der Technikeranleitung, oder?

Vielen Dank noch mal und liebe Grüße

P.S. Ich werd mal nach Zahnstochern der Marke 130 705 schauen, sollte sich bestimmt was auftreiben in meinem Bastlerhaushalt. :-) :-) :-)

Re: Pfaff 230-260 mit Ziernahtautomatik Bj 1956 Automatik einstellen

Verfasst: Montag 30. November 2020, 19:36
von mahlekolben
Keinesfalls schrauben, wenn's noch irgendwo klebt: Jede Bewegung eines Hebels nimmt durch Verklebung auch irgendwo eine Welle und sicher auch wieder einen anderen Hebel mit.

Da schraubst Du Dich dumm und dusselig, keine Einstellung wird dauerhaft passen. Und wenn das Zeug dann doch irgendwann noch etwas weiter nachgibt, schlägt's Dir vielleicht noch die Nadel in die Platte...

Glaube mir bitte: Der dicke Bolzen da unten ist das größte Übel in diesen Maschinen. (Na, eigentlich: sämtliche) Bolzen und Lager müssen einwandfrei sauber, geölt und leichtgängig sein.

Wenn Du den großen Hebel wieder eingebaut hast, gibt's daran erst noch genug einzustellen, bis alles wieder passt, wie es soll - wart's nur ab! biggrin

Re: Pfaff 230-260 mit Ziernahtautomatik Bj 1956 Automatik einstellen

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2020, 14:21
von gelöschter User N
Hast Du eine Pfaff Reparaturanleitung oder den Renters mit den Seiten zur Pfaff 230-260 zur Hand?

Re: Pfaff 230-260 mit Ziernahtautomatik Bj 1956 Automatik einstellen

Verfasst: Dienstag 8. Dezember 2020, 16:42
von Bernhard82
Nopi hat geschrieben: Dienstag 1. Dezember 2020, 14:21 Hast Du eine Pfaff Reparaturanleitung oder den Renters mit den Seiten zur Pfaff 230-260 zur Hand?

Ich hab das

"Technisches Handbuch Technikeranleitung für PFAFF 230 & 332 mit Automatic !"

von Ebay gekauft. Da bin ich wenigstens beim Überfliegen fündig geworden. Dauert aber noch mit der Baustelle. :-)

Re: Pfaff 230-260 mit Ziernahtautomatik Bj 1956 Automatik einstellen

Verfasst: Dienstag 8. Dezember 2020, 17:29
von dieter kohl
serv

die 230 mit automatik nennt sich 230-260

die 260 mit automatik nennt sich 260-261

in diesem Thema sind die Bilder von einer 260 mit der 230 verglichen worden

das ist wie Pferd von hinten aufzäumen

Re: Pfaff 230-260 mit Ziernahtautomatik Bj 1956 Automatik einstellen

Verfasst: Dienstag 8. Dezember 2020, 23:02
von gelöschter User N
Michael Mahlekolben
Die Bilder aus Deinem Beitrag sind von der 260 oder 360 (oder 262 oder 362)
Vielleicht editierst Du da etwas und schreibst das zu den Bildern, dass es sich nicht um eine "230 mit Automatik" (230-260) handelt sondern um Teile aus einer 260 oder 360