Seite 3 von 3

Re: Pfaff 1245: Unterfaden kommt nur bei extrem langsamer Geschwindigkeit hoch.

Verfasst: Donnerstag 24. Dezember 2020, 12:32
von dieter kohl
Rover hat geschrieben: Donnerstag 24. Dezember 2020, 12:18 Also, wenn ich kein Leder Nähe sondern nur leerkaufen lasse, dann bildet si eine Schlinge unser der gGreifer bekommt die auch zu fassen. Wenn Leder genäht wir bildet sich keine Schlinge. Den oberfadenspanner habe ich demontiert gereinigt und wieder montiert. Da läuft der Faden jetzt geschmeidig durch. Mit dem Kegel An der Rutschkupplung meine ich eine Kegelförmige Nocke die zum einrasten komplett rausstehen muss. Wenn der Greifen blockiert drückt sich die Nocke rein und gibt keine schlüssige Verbindung mehr zur Greiferachse.
Vielleicht ist es ja auch etwas ganz simples? Ist die Nadel für mein 40Nm Sattlergarn nicht die richtige? Auf der Nadel steht GU 120.
Eine Schlingenhublehre habe ich nicht. Muss ich mir mal anschauen was das Teil wie macht. Zu den Fotos weiß ich nicht was konkret gemeint ist. Soll ich ein Foto von der eingerasteten Kupplung machen?
Viele Grüße
Joerg
serv

würdest du bitte ein Foto davon hochladen was du meinst

oder hat Pfaff da plötzlich eine neue Konstruktion ?

Re: Pfaff 1245: Unterfaden kommt nur bei extrem langsamer Geschwindigkeit hoch.

Verfasst: Donnerstag 24. Dezember 2020, 14:40
von Rover
Und ja, ich bin Laie.
Das mit den Bildern versuche ich noch. Die muss ich noch wandeln damit die hochladbar sind.
Heute ist nun erstmal Schluss. Sonst gibt es Stress mit der Familie
Viele Grüße
Joerg.

übergroßen Smilie gelöscht
dieter

Re: Pfaff 1245: Unterfaden kommt nur bei extrem langsamer Geschwindigkeit hoch.

Verfasst: Freitag 25. Dezember 2020, 01:30
von inch
Rover hat geschrieben: Donnerstag 24. Dezember 2020, 12:18 Mit dem Kegel An der Rutschkupplung meine ich eine Kegelförmige Nocke die zum einrasten komplett rausstehen muss. Wenn der Greifen blockiert drückt sich die Nocke rein und gibt keine schlüssige Verbindung mehr zur Greiferachse.
Du denkst verkehrt rum...
Die Funktionsweise der Überlastkupplung:
Im Normalzustand greift die Sperrklinke in die Nut vom Flansch linksseitig der Kupplung.
Wenn nun dein Greifer blockiert,wird die Sperrklinke über die Nut des Flansches gezogen,dabei schnappt der kleine Bolzen in der Aufwärtsbewegung der Sperrklinke unter Selbige durch Federdruck aus dem Kupplungsgehäuse (deine kegelförmige Nocke...) und TRENNT die Kupplung.
Um die Kupplung wieder in den Normalzustand zu versetzen,drückst du die Nocke rein und drehst am Handrad.Durch die reingedrückte Nocke kann die Sperrklinke nun wieder in die Nut des linksseitigen Flansches zurückspringen und die Kupplung ist wieder KRAFTSCHLÜSSIG.
D.h.,wenn die Kupplung kraftschlüssig ist,siehst du die Nocke nicht,weil sie hinter der nun abgesenkten Sperrklinke sitzt.
In der Zeichnung ist die Kupplung geöffnet,also GETRENNT,zu sehen.

Was deine Schlingenhublehre angeht,auch die brauchst du nicht. Nadelstange im unteren Totpunkt (UT) markieren,dann 1,8 mm Aufwärtsbewegung messen und genau nach diesen 1,8 mm muß die Oberkante des Nadelöhrs ca. 1mm UNTERHALB der Greiferspitze stehen. Die Greiferspitze steht dabei genau auf Mitte Nadel.

Re: Pfaff 1245: Unterfaden kommt nur bei extrem langsamer Geschwindigkeit hoch.

Verfasst: Montag 28. Dezember 2020, 16:24
von Rover
Vielen Dank für eure Unterstützung! Es geht!
Es waren die 1,8 mm nach UT die ich zuerst nicht verstanden hatte. Und die Einstellung war etwas hakelig. Kleine Klickgeräusche zeigten mir das ich mit dem Greifer noch Nadelkontakt hatte. Und die Funktion der Kupplung ist mir jetzt auch klar. Nun habe ich das endlich hinbekommen und dabei auch eine Menge über den Ablauf in der Maschine gelernt. Konnte gestern auch die Maschine meiner Frau wieder ans Laufen bringen. Da war’s nur ein Faden der ein Gelenk etwas behinderte. Egal, ich fühle mich wie ein Held!
Nun gebe ich mich mal an einfache Nähaufgaben. Dazu habe ich nun auch eine Frage. Das Fußpedal und die Motorkupplung lassen die Maschine sehr schnell starten.
Das ich die langsam anlaufen lassen kann bedarf eines sehr Gefühlvollen „Gasfuß“. Um das zu ändern habe ich die Feder am Pedalhebel erwas strammer eingestellt und den Hebelarm auf maximale Länge eingestellt. Es ist etwas besser aber immer noch nicht so wie ich das gerne hätte.
Kann man da noch mehr einstellen?
Viele Grüße
Joerg

Re: Pfaff 1245: Unterfaden kommt nur bei extrem langsamer Geschwindigkeit hoch.

Verfasst: Montag 28. Dezember 2020, 18:11
von dieter kohl
serv

das beste wäre eine Untersetzung / Vorgelege

Re: Pfaff 1245: Unterfaden kommt nur bei extrem langsamer Geschwindigkeit hoch.

Verfasst: Montag 28. Dezember 2020, 20:36
von inch
Die 1245 hat einen großen Riemenscheibendurchmesser am Handrad,so daß eine möglichst kleine Keilriemenscheibe am Motor mit 35 - 40 mm auch schon eine gute Untersetzung von ca. 3:1 ergibt.
Das Suchwort für ein(e) Vorgelege/Untersetzung zum Anbauen wäre "Speedreducer".
Ansonsten gibt es auch Kupplungsmotore mit einer Drehzahl von nur 680 U/min,welche allerdings sehr schwer zu finden sind.
Die gern gewählte Alternative sind Servo-Motore.

Re: Pfaff 1245: Unterfaden kommt nur bei extrem langsamer Geschwindigkeit hoch.

Verfasst: Dienstag 29. Dezember 2020, 00:01
von Rover
Mich würde der Servo interessieren. Damit würde auch der Motor nicht ständig laufen.
Der Servo müsste aber Kraftmäßig und von der Riemenscheibe her zu der Maschine passen. Welchen Servo würdet ihr mir empfehlen? Bei welchen Läden kann man sowas gut bestellen?
Viele Grüße
Joerg

Re: Pfaff 1245: Unterfaden kommt nur bei extrem langsamer Geschwindigkeit hoch.

Verfasst: Dienstag 29. Dezember 2020, 00:26
von inch
Ich empfehle immer EFKA-Servomotore,Made in Germany und in Industriequalität,gebraucht,oder neu.
Den meisten ist es allerdings egal und/oder zu teuer und dann werden es China-Motore. wink