Seite 3 von 6
Re: Adlerette 420 - Stichstellergabel 3D drucken?
Verfasst: Montag 25. Januar 2021, 10:31
von karofant
Nopi hat geschrieben: ↑Montag 25. Januar 2021, 04:35
Blech, Säge, Feile.
in 1,5 h bist Du am Ziel
Das ist zu einfach und geht zu schnell.
Daher ist dies eher Plan B.
GameDoc hat geschrieben: ↑Montag 25. Januar 2021, 09:28
Unser Drucker druckt nur bis 150mm
Im Kollegenumfeld ist gerade auch jemand dabei sich für einen Rezin Drucker zu begeistern. Er meinte auch, dass die Druckfläche kleiner als bei den Filamentdruckern ist. Theoretisch kann ich 220x220mm drucken, aber aufgrund der Befestigungskalmmern ist es Netto weniger. Die Original Gabel misst 173 mm, meine vereinfachte Konstruktion misst 175 mm (oberes Trapez 35mm hoch und 30/50mm breit, unteres Trapez 140 mm hoch und 50/15mm breit).
Zum Drucken habe ich sie diagonal auf dem Druckbett platziert. Gerade läuft der Drucker, Dauer knapp 5 Stunden.
Adlerette 420 - Stichstellergabel (7).jpg
Ich habe in diesem Bild mal ein Qaudrat von 150 mm Seitenlänge unter die Konstruktion gelegt. Diagonal ausgerichtet müsste man die Gabel auf 150 mm² Grundfläche drucken können.
Adlerette 420 - Stichstellergabel (6).jpg
Gruß karofant
Re: Adlerette 420 - Stichstellergabel 3D drucken?
Verfasst: Montag 25. Januar 2021, 11:23
von GameDoc
Wir wollen versuchen es schräg liegend auf dem LCD Drucker zu drucken aber heute wahrscheinlich nicht.

Re: Adlerette 420 - Stichstellergabel 3D drucken?
Verfasst: Montag 25. Januar 2021, 13:00
von karofant
Erstmal warten, der erste Prototyp ist zu breit und kollidiert mit dem Lichtschalter.
Ich teste erstmal eine etwas verschlankte Version die aber noch in Arbeit ist:
https://www.tinkercad.com/things/6ykaKjXRqlR-adlerette-420-stichstellergabel-v2
Bild ergänze ich wenn die Änderung fertig ist, dies aber erst nach der Arbeit.
Die Mittagspause war lang genug. ich probiere mal das folgende, verschlankte Design auf Freigängigkeit.
Adlerette 420 - Stichstellergabel (8).jpg
Re: Adlerette 420 - Stichstellergabel 3D drucken?
Verfasst: Montag 25. Januar 2021, 13:38
von GameDoc
Wenn wir schräg drucken, haben wir eine Druckzeit von 13 Stunden.
Uns fehlen 30 mm. Liegend würde es 1,5 Stunden dauern.
Re: Adlerette 420 - Stichstellergabel 3D drucken?
Verfasst: Montag 25. Januar 2021, 14:06
von karofant
Lasst das sein, da lohnt sich der Aufwand nicht. Ich bin verwundert wie stabil die erste Version ist. Wenn auch die schlanke ähnlich robust ist, sehe ich keinen Grund, warum der Druck den Belastungen nicht gewachsen sein sollte. Gedruckt habe ich mit PLA und rundherum mit 2 mm Wandstärke, auch um die Bohrungen herum, der Rest ist bis auf 10% Füllstruktur weitestgehend hohl.
Druckzeit erste Version knapp 5 Stunden, aktuell läuft dank Homeoffice im Hintergrund die V2, die etwa 3,5 Stunden benötigen wird.
Re: Adlerette 420 - Stichstellergabel 3D drucken?
Verfasst: Montag 25. Januar 2021, 18:00
von GameDoc
Wie möchtest du den 4,5 mm Stift befestigen? Mit dem Lötkolben heiß machen?
Re: Adlerette 420 - Stichstellergabel 3D drucken?
Verfasst: Montag 25. Januar 2021, 18:37
von karofant
Der Druck der zweiten, überarbeiteten Version ist fertig und passt nach Glätten der Druckkanten mit 100er Schmirgelpapier wunderbar. Hier noch im Druck. Man sieht das hohle Innenleben.
Adlerette 420 - Stichstellergabel (10).jpg
GameDoc hat geschrieben: ↑Montag 25. Januar 2021, 18:00
Wie möchtest du den 4,5 mm Stift befestigen? Mit dem Lötkolben heiß machen?
Ich habe den alten Bolzen in der alten Gabel belassen und mir aus einem alten Nagel mit gut 4,5 mm Durchmesser einen neuen Bolzen gebaut. Da beim 3D Druck in Lagen die Kanten immer ein bisschen rau sind - auch in der Bohrung, die mit gedruckt ist - passt der Bolzen allein mit Presspassung.
So sieht's aus.
Adlerette 420 - Stichstellergabel (11).jpg
Im eingebauten Zustand:
Adlerette 420 - Stichstellergabel (9).jpg
Der Anstand zwischen den zwei Bolzen ist leider doch um knapp 0,1mm zu lang gewesen, so dass ich die Einstellung des Transporters minimal anpassen musste, damit er bei seiner vor-zurück Bewegung nicht mit der Stickplatte kollidiert. Der Abstand der Bolzen der Gabel ist maßgeblich für die Position, wo der Transporter aus der Stichplatte auftaucht bzw. verschwindet. Aufgrund des minimal größeren Bolzenabstandes verschwand der Transporter zu früh in der Stichplatte und tauchte zu früh wieder auf, sodass er leicht die Stichplatte berührte.
Adlerette 420 - Stichstellergabel (12).jpg
Nach Korrektur passt jetzt alles und die Maschine läuft ruhig und transportiert.
Bleibt noch der Austausch der konischen Zahnräder beim Greiferantrieb.
Re: Adlerette 420 - Stichstellergabel 3D drucken?
Verfasst: Montag 25. Januar 2021, 18:57
von Lupomita
Genial, meine Glückwünsche!!!
hoffentlich hält die Gabel recht lange,
und viel Glück mit den Zahnrädern!
Gruß
Wolf
Re: Adlerette 420 - Stichstellergabel 3D drucken?
Verfasst: Montag 25. Januar 2021, 19:02
von karofant
Lupomita hat geschrieben: ↑Montag 25. Januar 2021, 18:57
und viel Glück mit den Zahnrädern!
Danke, die sind wohl leider nicht so leicht auszutauschen. Ich habe einen Satz konische Zahnräder, die ich noch auf den passenden Wellendurchmesser aufbohren muss und die Bohrungen mit gewinde für die Madenschrauben fehlen ebenso.
Solange aber nach Feierabend mangels Tageslicht draußen noch nichts läuft, verpasse ich ja nichts.
Re: Adlerette 420 - Stichstellergabel 3D drucken?
Verfasst: Montag 25. Januar 2021, 23:06
von mahlekolben
Boah! Das geht ja richtig gut hier im Faden - alle Achtung!
Nur bei den Kosten für Stahl (ziemlich am Anfang - bin zu spät eingestiegen...) wollte ich noch kurz intervenieren:
karofant hat geschrieben: ↑Samstag 2. Januar 2021, 12:24
Ok, wir reden wohl von Metall Laserschneiden.
Ein Rechteck 50 x 150 mm und 5mm Dicke in Alu oder Stahl kostet rund 15-20 Euro.
5x50x150mm zu 4,39 Euro zzgl. Versand.
Perfekt zugeschnitten, verzinkt, ggfls. noch zu entgraten:
https://stahlshop.de/stahl-verzinkt/sta ... x-5-detail
Vielleicht wird's ja noch mal interessant...
