Seite 3 von 5
Re: Pfaff 362 Einfädler/Stopmatik
Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2021, 13:35
von dieter kohl
Alfred hat geschrieben: ↑Mittwoch 3. Februar 2021, 12:40
was bewirkt der Kondensator bei der Stopmatic?
ein Kondensator unterdrückt das "Funken-knistern" und dadurch Störungen in Funkverbindungen
Re: Pfaff 362 Einfädler/Stopmatik
Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2021, 20:01
von Alfred
ich dacht immer der hätte hier eine spezielle Funktion für die Nadelstellung, dann ist's schon ok.
Re: Pfaff 362 Einfädler/Stopmatik
Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2021, 20:19
von GerdK
Alfred hat geschrieben: ↑Mittwoch 3. Februar 2021, 20:01ich dacht immer der hätte hier eine spezielle Funktion für die Nadelstellung, dann ist's schon ok.
Das ist eine ewige Frage. Man liest oft, dass der Kondensator für die Stopmatic wichtig bis unersätzlich ist. Ich bin da sehr im Zweifel, ob der Kondensator (als Kondensator, also nicht als Durchführung für die Leitungen!) für die Stopmatic irgendeine Funktion hat.
Wenn überhaupt von den 5 Kondensatoren im Entstörbauteil ein Kondensator Einfluß haben könnte, dann wären es die beiden 0,05µF-Kondensatoren:
Kondensator.JPG
... denn die anderen Kondis da drin sind die üblichen Netzfilter-Kondensatoren, die man in vielen Geräten findet.
Allerdings muss man bedenken, das "50 Nanofarad" nur eine so winzige Ladung speichern können, dass mir da kein Prinzip einfällt, das man zu irgendeiner Bewegung bei einer Nähmaschine ausnutzen könnte.
Ich bin gerade dabei, bei meiner 362er einen neuen Kondensator einzubauen und habe schon überlegt, ob ich die 50nF-Kondis mal versuchsweise abklemmen soll und dann schauen, ob die Stopmatic funktioniert. Aber der Aufwand ist mir zu groß...
Viele Grüße, Gerd
P.S.: Auch wenn man die 50nF-Kondensatoren - als alternativem Ansatz - als Wechselstromwiderstände betrachtet, dann kommt man für einen 50nF-Kondensator auf
ca. 64 kOhm bei 50Hz, die zu einem Strom von ca. 3 mA führen würden. Das würde dem PFAFF-Motor nur ein müdes Lächeln entlocken, aber keine Bewegung...
Re: Pfaff 362 Einfädler/Stopmatik
Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2021, 20:40
von hardyB
Hi,
zu Nopis Anmerkung:
wenn ich nähe und bei der Pfaff 362 nur vom Pedal gehe, dann bleibt die Maschine stehen
und die Nadel bleibt da wo sie ist.
Erst wenn ich den Nähfuß per Hebel anhebe und über die obere Stellung hinausgehe, dann springt die
Stopmatic an und fährt die Nadel hoch.
Genauso finde ich das auch gut, automatisch die Nadel hoch nehmen nur weil ich vom Pedal gehe
wäre furchtbar, denn ich dreh meist den Stoff um die Nadel.
So steht es auch in der Bedienungsanleitung:
"Immer dann wenn sie die Nadel anheben müssen, dann benutzen Sie die Stopmatic".
Ich habe bei meiner modernen Maschine auch immer "Nadel unten" als Position.
Testweise hatte ich dort mein Fußpedal hinten mit "Fuß hoch und Nadel hoch" belegt, aber das nutze ich so gar nicht.
Re: Pfaff 362 Einfädler/Stopmatik
Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2021, 20:57
von mahlekolben
So stimmt's:
Nadel hoch, wenn man am Hebel reißt, der Motor brummt und die Armwelle gegen den Hebel ballert. Die Gewalt dahinter, die Geschwindigkeit dessen, wird in drei wählbaren Potitionen unten am Motordeckel eingestellt. Mir gefällt die Mitte ganz gut.
Übrigens: Nadel im Stoff zum Drehen find' ich gar nicht mal so schlecht!

Re: Pfaff 362 Einfädler/Stopmatik
Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2021, 20:59
von hardyB
ja, genau so ist es jetzt,
ich hab's auf der kleinsten/schwächsten Einstellung stehen, dann ballert das nicht so und geht trotzdem gut.
Re: Pfaff 362 Einfädler/Stopmatik
Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2021, 06:35
von gelöschter User N
hardyB hat geschrieben: ↑Mittwoch 3. Februar 2021, 20:40
Hi,
zu Nopis Anmerkung:
wenn ich nähe und bei der Pfaff 362 nur vom Pedal gehe, dann bleibt die Maschine stehen
und die Nadel bleibt da wo sie ist.
Erst wenn ich den Nähfuß per Hebel anhebe und über die obere Stellung hinausgehe, dann springt die
Stopmatic an und fährt die Nadel hoch.
Genauso finde ich das auch gut, automatisch die Nadel hoch nehmen nur weil ich vom Pedal gehe
wäre furchtbar, denn ich dreh meist den Stoff um die Nadel.
So steht es auch in der Bedienungsanleitung:
"Immer dann wenn sie die Nadel anheben müssen, dann benutzen Sie die Stopmatic".
Ich habe bei meiner modernen Maschine auch immer "Nadel unten" als Position.
Testweise hatte ich dort mein Fußpedal hinten mit "Fuß hoch und Nadel hoch" belegt, aber das nutze ich so gar nicht.
Du liegst tichtig - ich hatte die Funktion falsch bis missverständlich formuliert. => Beitrag jetzt editiert
Re: Pfaff 362 Einfädler/Stopmatik
Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2021, 20:36
von mahlekolben
Nopi hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. Februar 2021, 06:35Du liegst tichtig - ich hatte die Funktion falsch bis missverständlich formuliert. => Beitrag jetzt editiert
Hmmm. Damit werden unsere Beiträge zusammenhanglos und obsolet. Nachträgliches Bearbeiten von alten Beiträgen finde ich nicht so toll und dürfte eigentlich gar nicht funktionieren.
Aber so richtig (richtigrichtig) ist das ja immer noch nicht, was da steht:
Nopi hat geschrieben: ↑Mittwoch 3. Februar 2021, 12:50
Dadurch bleibt der Motor - /xxx wenn Du den Fuß vom Pedal nimmst) - immer so stehen, dass die Nadelstange in der höchsten Position ist. ( muss heißen => wenn man den Nähfuß anhebt)
Deinem einleitenden "Dadurch" fehlt ein "Wodurch". Na, egal. Wir wissen ja, worum es geht.
Aber: Wenn man den Fuß vom Pedal lupft, bleibt der Motor
irgendwo stehen. Je geübter, desto gut.
Nopi hat geschrieben: ↑Mittwoch 3. Februar 2021, 12:50
Die Nadel ist also nie im Nähgut / Stoff
wenn du den Nähfuß angehoben hast und immer in der Position, dass mit dem Einfädler gearbeitet werden kann ohne dass Du mit mit der Hand am Handrad die Position korrigieren musst
Das Heben des Nähfußes hat erst mal keinen Einfluss auf die Nadel. Steckt sie im Stoff und Du hebst den Fuß, bleibt sie im Stoff. Das ist gut zum Drehen des Stoffs, da er sich so nicht großartig verschieben kann.
Erst wenn Du die Stopmatik durch weiteres Anziehen des Hebels über einen Widerstand hinaus aktivierst, geht die Nadel in ihre oberste Position. Das ist das berühmte "BrummRummsKlack!".
Vielleicht solltest Du noch mal... naja: vorher war's besser falsch

Re: Pfaff 362 Einfädler/Stopmatik
Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2021, 21:17
von gelöschter User N
interessante Meinung die Du da vertrittst.
ich sehe so:
Jemand hat eine Frage etc oder ein Problem
googelt diese Frage und liest dann.... meinetwegen diesen thread.
So kann es passieren. dass ein falscher Beitrag als richtige Antwort verstanden werden kann.
Um das herauszufinden müsste man erst den ganzen Thread lesen.
passiert das aus Zeitdruck nicht, so läuft der Leser in die Irre.
Darum lieber einen Beitrag als editiert kennzeichnen und sofort als Fehlerhaft kennzeichnen.
Das ist meine Meinung dazu.
Re: Pfaff 362 Einfädler/Stopmatik
Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2021, 22:21
von mahlekolben
Dann könnte man ja auch vorsichtshalber jeden Beitrag vor Veröffentlichung auf Richtigkeit prüfen. Meinetwegen sogar durch ein besonders erfahrenes Gremium.
Ob das dem Sinn und Zweck eines Forums entspricht?
In Zeiten, wo Wikipedia und Goolge jederzeit erreichbar sind und jedes angeregte Gespräch durch Tippen und Wischen auf Displays erstickt wird, freue ich mich über echte Diskussionen - solange sie fachlich bleiben und nicht persönlich werden. Abschweifungen bitte immer und immer gerne - aber das muss nur mein Geschmack sein.
Andererseits könnte man das Forum auch durch ein perfekt recherchiertes Online-Nachschlagewerk ersetzen.
Beiträge nachträglich editieren ist aus meiner Sicht ein absolutes No-Go.
---
Jetzt muss ich meinen Beitrag editieren - aber es hat ja noch keiner geantwortet:
Beiträge nachträglich editieren (wenn schon jemand wieder was geschrieben hat) ist aus meiner Sicht ein absolutes No-Go.
So passt es besser. Finde ich.
