Seite 3 von 4

Re: Veritas 8015-2 Probleme mit ZZ-Breite

Verfasst: Donnerstag 16. Februar 2023, 20:24
von js_hsm
Bild

Re: Veritas 8015-2 Probleme mit ZZ-Breite

Verfasst: Freitag 17. Februar 2023, 08:58
von Museumsfritze
Oh, habe die Fragen hier garnicht mitbekommen. Bitte wenns eilig ist mich direkt übers Nähmaschinenverzeichnis anschreiben (Kontaktformular).

Lutz vom Nähmaschinenverzeichnis

Re: Veritas 8015-2 Probleme mit ZZ-Breite

Verfasst: Samstag 4. März 2023, 19:05
von Wabbe
Auch hier nochmal: Es gibt rutschfesten Schrumpfschlauch! Den über das hart gewordene Reibrad gezogen und angeschrumpft – funktioniert wunderbar.

Re: Veritas 8015-2 Probleme mit ZZ-Breite

Verfasst: Samstag 4. März 2023, 19:23
von claude
Nur damit keine Verwirrung aufkommt:

Gemeint ist Schrumpfschlauch mit einer dünnen Schicht innenliegendem Heißkleber.

Gedacht ist das, um die umschrumpfte Stelle wasserdicht zu machen, gleichzeitig verhindert der Kleber aber auch das Durchrutschen des Schlauchs auf dem verhärteten Reibrad.

Re: Veritas 8015-2 Probleme mit ZZ-Breite

Verfasst: Samstag 4. März 2023, 20:14
von Wabbe
Hallo claude, ob es da innen zusätzlich Heißkleber gibt, weiß ich nicht.
Gekauft habe ich bei Amazon das:
"Porfeet Angel-Schrumpfschlauch, Wasserdichtes, Rutschfester Schrumpfschlauch Für Hantel Mit Angelrutenschlägergriff Blau 15mm"

Entscheidend für mich war, dass die Außenschicht deutlich rutschfester ist als ich das vom herkömmlichen Elektro-Schrumpfschlauch kannte.
Beste Grüße -- Wabbe

Re: Veritas 8015-2 Probleme mit ZZ-Breite

Verfasst: Samstag 4. März 2023, 21:59
von Wabbe
Entschuldigung, ich muss mich schon wieder korrigieren.
Der Schrumpfschlauch funktioniert leider nur ein paar Minuten. Die Belastung durch den schnell drehenden Motor am Reibrad ist einfach zu groß. Die Oberfläche wird bald abgerieben und löchrig. Es ist ein Schuss in den Ofen, schade.
Dabei ging es so gut los. Die Maschine hat ein paar Minuten lang wunderbar genäht. Inzwischen habe ich viel Routine beim Öffnen und wieder Anschrauben der Vorderschale :-(
Schade, schade, schade

Re: Veritas 8015-2 Probleme mit ZZ-Breite

Verfasst: Samstag 4. März 2023, 22:04
von claude
Ach so, ich hatte das so verstanden, daß der Schrumpfschlauch auf dem (inzwischen glatten) Reibrad durchgerutscht ist.

Plastidip u. ä. und, wenn man das Ende entsprechend dünn zieht, würde auch dieses selbstverschweißende schwarze Klebeband vermutlich funktionieren, aber eine taugliche Lösung reicht ja erstmal.

Edit:
Dachte ich, siehe oben...
Wir hatten das mal bei einer 90er Pfaff, die hat auch Reibradantrieb mit vorprogrammiertem Standplatten, da gab es Erfolge mit flüssiger Gummipampe, so zum dippen von Werkzeuggriffen und so. Da wurden auch bestimmte bewährte Marken genannt.

Auch wenn Reibradantriebe nerven, die Wartungsfreundlichkeit dieser Maschine ist ja wirklich vorbildlich.

Re: Veritas 8015-2 Probleme mit ZZ-Breite

Verfasst: Sonntag 5. März 2023, 12:46
von Wabbe
Hallo claude,
ich bin ja auch blöd. Diese ganze Kegelform ist ja sowieso albern. Da muss auch ein hundsgewöhnliches Rundreifen-Reibrad funktionieren. Mal sehen, ob es sowas zu kaufen gibt, Ansonsten könnte ich probieren, einfach eine Nut in den Kegel zu fräsen und da einen O-Ring stramm 'raufzuziehen. Es wäre doch gelacht, wenn sich da keine Lösung fände.
Beste Grüße -- Wabbe

Re: Veritas 8015-2 Probleme mit ZZ-Breite

Verfasst: Sonntag 5. März 2023, 13:00
von js_hsm
Wabbe hat geschrieben: Sonntag 5. März 2023, 12:46 Hallo claude,
ich bin ja auch blöd. Diese ganze Kegelform ist ja sowieso albern. Da muss auch ein hundsgewöhnliches Rundreifen-Reibrad funktionieren. Mal sehen, ob es sowas zu kaufen gibt, Ansonsten könnte ich probieren, einfach eine Nut in den Kegel zu fräsen und da einen O-Ring stramm 'raufzuziehen. Es wäre doch gelacht, wenn sich da keine Lösung fände.
Beste Grüße -- Wabbe
Nein, sie ist nicht albern. Nur so gibt es eine Linienberührung mit der Gegenseite am Handrad die nicht plan ist.

Gruß, Achim

Re: Veritas 8015-2 Probleme mit ZZ-Breite

Verfasst: Sonntag 5. März 2023, 16:21
von Wabbe
Hallo Achim, natürlich hast Du recht. Nur mit genau dieser Kegelform sind die geometrisch bedingten Schlupfverluste am Reibrad minimal – keine Frage.
Und: Da ich bisher keinen Weg herausgefunden habe, das Originalteil wieder einsatzfähig zu machen, experimentiere ich einfach mit Möglichkeiten, die mir technisch machbar scheinen. Das nächste Experiment wird ein O-Ring 9x4,5 sein, den ich auf einen 3D-gedruckten Schaft aufziehen will. Das wird weniger kraftschlüssig sein als die Originalanordnung, aber ich hoffe einfach, dass der Kraftschluss irgendwie ausreichen wird. Während ich das schreibe, fällt mir ein, dass – falls der Kraftschluss wirklich gar nicht reicht – auch mehrere O-Ringe unterschiedlicher Abmessung möglich wären, die die Kegelform des Originals irgendwie annähern.
Beste Grüße -- Wabbe