Seite 3 von 4

Re: Pfaff 260 Automatic - Variante oder Prototyp?

Verfasst: Freitag 28. Mai 2021, 08:50
von Flickflak
Vielen Dank für die Antwort smile . Es ist die gleiche Dimension wie das Pfaff 130 und das, was Singer als Maschinen in voller Größe bezeichnet, d. H. z.B. Singer 66 und Singer 201. Pfaff 30 ist um 174 mm etwas kleiner.

Re: Pfaff 260 Automatic - Variante oder Prototyp?

Verfasst: Mittwoch 2. Juni 2021, 13:55
von gelöschter User N
dieter kohl hat geschrieben: Dienstag 27. April 2021, 16:24 bitte Foto von der Achsseite, weil ich keins habe
dieses gemeint?
DSC_0522_ntf.JPG

Re: Pfaff 260 Automatic - Variante oder Prototyp?

Verfasst: Mittwoch 2. Juni 2021, 17:24
von dieter kohl
serv

ja

man kann gut erkennen, daß zwischen Motor und "Spannvorrichtung eine Nylonscheibe verbaut ist

die 4 Befestigungs-Schrauben sind asymmetrisch angeordnet : es kann nur richtig zusammenschraubt werden

Re: Pfaff 260 Automatic - Variante oder Prototyp?

Verfasst: Mittwoch 2. Juni 2021, 20:39
von gelöschter User N
ist das das Bild, was Dir fehlte?

ich hab da noch was mehr ...
DSC_0532_ntf.JPG
interessant, das das Originalteil etwas anders geformt ist ... und was die mechanische Kopplung betrifft auch anders funktioniert als das Ebay Ersatzteil
DSC_0529_Dnyl.JPG
DSC_0532_d_nyl.JPG
warum ist eine Pfaff Nähmaschine leise? wink

Re: Pfaff 260 Automatic - Variante oder Prototyp?

Verfasst: Donnerstag 3. Juni 2021, 12:54
von dieter kohl
serv

das Kupplungsteil ist neue Ausführung rund und die Splinte der Motorwelle und der Welle aus der Spannvorrichtung sind im 90°-Winkel zueinander versetzt

das ist bei dem eBay-Teil aber genau so

die Pfaff-Modelle sind leise weil :
1. die Maschinen ausgewuchtet sind
2. bei Zahnradpaaren Nylon/Metall - Kombination weniger Geräusche machen
3. die Fertigungstoleranzen im my-Bereich sind
4. der Doppelumlaufgreifer ruhiger läuft als ein CB-Greifer

Re: Pfaff 260 Automatic - Variante oder Prototyp?

Verfasst: Donnerstag 3. Juni 2021, 19:04
von gelöschter User N
dieter kohl hat geschrieben: Donnerstag 3. Juni 2021, 12:54 das Kupplungsteil ist neue Ausführung rund und die Splinte der Motorwelle und der Welle aus der Spannvorrichtung sind im 90°-Winkel zueinander versetzt

das ist bei dem eBay-Teil aber genau so
Ja, die Position der Teile zueinander ist identisch.
Die Schwingungsdämpfung bei dem steiferen Ebay Teil ist geringer.

Re: Pfaff 260 Automatic - Variante oder Prototyp?

Verfasst: Samstag 25. September 2021, 18:54
von gelöschter User N
Inzwischen ist eine zweite Maschine gesichtet worden die diese Variante mit Hammerschlag wie die 230 hat
Seriennummer dieser Maschine ist SeNu 6450689
IMG_20210925_174156869.jpg

Re: Pfaff 260 Automatic - Variante oder Prototyp?

Verfasst: Sonntag 26. September 2021, 13:23
von dieter kohl
serv

na und ?

bei der Umstellung von Schwarz auf Hammerschlag hat es auch ein paar Tage gedauert

Re: Pfaff 260 Automatic - Variante oder Prototyp?

Verfasst: Montag 27. September 2021, 11:16
von gelöschter User N
Wie ist das mit den Seriennummern bei Pfaff
wurden die Blockweise vergeben?

beispielsweise 5000 Grundplatten für die 260-261 von SN 6 450 000 bis SN 6 455 000

ich frage, weil zwischen SN 6 450 689 und SN 6 452 725 liegen 2036 Einheiten.
Sind so mindestens viele der Hammerschlag lackierten 260-261 im Umlauf?

wie blau ist meine blaue Mauritius? light

Re: Pfaff 260 Automatic - Variante oder Prototyp?

Verfasst: Montag 27. September 2021, 19:11
von dieter kohl
serv

die Serien-Nummern wurden erst nach der Montage (also nach der Lackierung) einzeln mit Stahlstempeln eingeschlagen

du mußt daher nicht in jedes Detail etwas hineingeheimnissen