Re: DC-Motor Selbstbau für Schwingschiff - Maschinen
Verfasst: Dienstag 15. September 2015, 00:07
Hallo Lars, hallo Ineressierte,
Lars, ich bin einigermaßen begeistert, wie Du die Sache angehst.
Es würde sicher Spaß machen mit Dir und anderen leidenschaftlichen Bastlern was zu machen.
Ich glaube Du könntes Fähigkeiten einbringen die ich nicht habe.
Eines hast Du schon geschafft, nämlich mich zu motivieren.
Daß du dir die Arduino Plattform angeschaut hast ist ein Beleg dafür, daß du es ernst meinst.
Aber Achtung Arduino macht süchtig!
Man braucht praktisch keine Vorkenntnisse und kann sofort loslegen. Innerhalb einer Stunde hat man sein erstes Programm zum Arbeiten bekommen (z.B. LED blinken lassen) und hat Glücksgefühle, die für eine ganze Woche reichen.
Die Arduinos haben z.T. die Lego -Roboter in der Schule abgelöst. (so bei meinem 15 jährigen Sohn)
Meine Programmierkenntnisse sind sehr laienhaft. Ich habe meine Steuerungen früher mit Visual Basic und einem Laptop realisiert. Visual Basic ist excellent aber die PCs lassen keine brauchbaren Realtime - Prozesse zu.
Außerdem geht das seit Windows 7 (eigentlich schon seit Windows XP) nicht mehr so leicht. Die lassen einen nicht mehr an die Schnittstellen.
Ich hatte schon befürchtet, daß Du einen Rasberry Pie vorschlägst. Der ist auch billig und für andere Anwendungen haushoch überlegen, hat aber ein Operating System im Hintergrund. Ausgerechnet noch Linux. Das ist nur von Computer - Nerds zu bewältigen. Außerdem wird Realtime schon wieder grenzwertig. Wenn das Programm auf dem Arduino - Board erst mal läuft, brauchst du das Board auch nicht mehr, dann reicht das bloße Chip und das kostet 2 Euro 50.
Also wenn es beim Arduino bleibt bin ich dabei.
Meine Möglichkeiten sind Elektronik - Schaltungsentwicklung, Leiterplatten Layout (falls es tatsächlich mal fertig wird), mechanische Konstruktion und leichte Fräs und Dreharbeiten, und natürlich 2D CAD.
Was studierst Du eigentlich? Nicht daß Du in diesen Punkten haushoch überlegen bist.
Wenn ich früher (vor 30 Jahren) mit Freunden was gemacht habe, habe ich den Digital - Schaltungsteil und das Programmieren gerne jemandem anderen überlassen.
Deine Überlegungen und Gedanken zu deinen Maschinen habe ich mit großem Interesse gelesen und mir Videos deiner Ambition angeschaut. Ebenso die von Detlef. Davon bekomme ich eigentlich nie genug! Gerne mit Bildern, besonders wenn eigene Meinungen und Erfahrungen darin vorkommen.
Hier bei mir ist schon alles voll mit Nähmaschinen, man wird die ja nicht mehr los, außer auf der Müllkippe.
Ich lobe machmal eine meiner Maschinen in der Hoffnung, daß mal einer sagt "O, die ist aber schön".
Dann könnte ich sagen "Sie gehört jetzt Dir".
Ich schließe nicht aus, daß ich mir nochmal eine Gritzner gönne, wenn mir eine über den Weg läuft.
Ich bevorzuge für mich eine Gußeisen - Maschine mit schlankem Kopf und Körper ohne Lampengehäuse.
Da sind nur Muskeln dran. Z.B. in Richtung Singer 216, Pfaff 130 usw.
Vielleicht unbewusst hast Du schon ein Designziel formuliert.
Die Steuerung mit dem Motor sollte an jede Maschine ohne Unterschrank anbaubar sein.
Also - mach einen Thread auf mit einem Titel deiner Wahl!
Und schreib eine mitreisende Einleitung, das kannst Du besser als ich.
Hier, unter Motoren fände ich OK. denn wenn es nichts wird verschwindet sie ohne Aufsehens mit der Zeit von selbst wieder.
Ach, noch etwas, was ich vielleicht aufgrund meines Alters und der damit verbundenen Erfahrung sagen darf:
Basteln ist nicht nur ein Ausgleich zum Alltagsstress. Du wirst noch feststellen, daß jede Bastelarbeit in dieser Richtung dich auch beruflich nach vorne bringt.
Manchmal profitiert man erst Jahre danach. Aber selbst etwas gemacht zu haben ist nicht damit zu vergleichen sich etwas in Büchern angelesen zu haben. Ich bin gezeichnet von Kinder - Ingenieuren, die noch nie einen Hammer oder Lötkolben in der Hand hatten.
Bei noch jüngeren ist es vieleicht die Grundlage einer Berufswahl und einer Karriere. Bei wenigen ist es die Grundlage zu unermesslichem Reichtum (siehe Apple oder HP ...).
Und noch etwas. Wie Du schließe ich jeden Gedanken an Kommerz aus. Ganz im Gegenteil finde ich es gut wenn im Hobby - Bereich auch mal was ohne Geld geht.
Das war das Wort zum Sonntag. (Sorry, ich neige dazu)
Grüße
Klaus
P.S.: Sorry Detlef, das geht jetzt nie wieder raus.
Lars, ich bin einigermaßen begeistert, wie Du die Sache angehst.
Es würde sicher Spaß machen mit Dir und anderen leidenschaftlichen Bastlern was zu machen.
Ich glaube Du könntes Fähigkeiten einbringen die ich nicht habe.
Eines hast Du schon geschafft, nämlich mich zu motivieren.
Daß du dir die Arduino Plattform angeschaut hast ist ein Beleg dafür, daß du es ernst meinst.
Aber Achtung Arduino macht süchtig!
Man braucht praktisch keine Vorkenntnisse und kann sofort loslegen. Innerhalb einer Stunde hat man sein erstes Programm zum Arbeiten bekommen (z.B. LED blinken lassen) und hat Glücksgefühle, die für eine ganze Woche reichen.
Die Arduinos haben z.T. die Lego -Roboter in der Schule abgelöst. (so bei meinem 15 jährigen Sohn)
Meine Programmierkenntnisse sind sehr laienhaft. Ich habe meine Steuerungen früher mit Visual Basic und einem Laptop realisiert. Visual Basic ist excellent aber die PCs lassen keine brauchbaren Realtime - Prozesse zu.
Außerdem geht das seit Windows 7 (eigentlich schon seit Windows XP) nicht mehr so leicht. Die lassen einen nicht mehr an die Schnittstellen.
Ich hatte schon befürchtet, daß Du einen Rasberry Pie vorschlägst. Der ist auch billig und für andere Anwendungen haushoch überlegen, hat aber ein Operating System im Hintergrund. Ausgerechnet noch Linux. Das ist nur von Computer - Nerds zu bewältigen. Außerdem wird Realtime schon wieder grenzwertig. Wenn das Programm auf dem Arduino - Board erst mal läuft, brauchst du das Board auch nicht mehr, dann reicht das bloße Chip und das kostet 2 Euro 50.
Also wenn es beim Arduino bleibt bin ich dabei.
Meine Möglichkeiten sind Elektronik - Schaltungsentwicklung, Leiterplatten Layout (falls es tatsächlich mal fertig wird), mechanische Konstruktion und leichte Fräs und Dreharbeiten, und natürlich 2D CAD.
Was studierst Du eigentlich? Nicht daß Du in diesen Punkten haushoch überlegen bist.
Wenn ich früher (vor 30 Jahren) mit Freunden was gemacht habe, habe ich den Digital - Schaltungsteil und das Programmieren gerne jemandem anderen überlassen.
Deine Überlegungen und Gedanken zu deinen Maschinen habe ich mit großem Interesse gelesen und mir Videos deiner Ambition angeschaut. Ebenso die von Detlef. Davon bekomme ich eigentlich nie genug! Gerne mit Bildern, besonders wenn eigene Meinungen und Erfahrungen darin vorkommen.
Hier bei mir ist schon alles voll mit Nähmaschinen, man wird die ja nicht mehr los, außer auf der Müllkippe.
Ich lobe machmal eine meiner Maschinen in der Hoffnung, daß mal einer sagt "O, die ist aber schön".
Dann könnte ich sagen "Sie gehört jetzt Dir".
Ich schließe nicht aus, daß ich mir nochmal eine Gritzner gönne, wenn mir eine über den Weg läuft.
Ich bevorzuge für mich eine Gußeisen - Maschine mit schlankem Kopf und Körper ohne Lampengehäuse.
Da sind nur Muskeln dran. Z.B. in Richtung Singer 216, Pfaff 130 usw.
Vielleicht unbewusst hast Du schon ein Designziel formuliert.
Die Steuerung mit dem Motor sollte an jede Maschine ohne Unterschrank anbaubar sein.
Also - mach einen Thread auf mit einem Titel deiner Wahl!
Und schreib eine mitreisende Einleitung, das kannst Du besser als ich.
Hier, unter Motoren fände ich OK. denn wenn es nichts wird verschwindet sie ohne Aufsehens mit der Zeit von selbst wieder.
Ach, noch etwas, was ich vielleicht aufgrund meines Alters und der damit verbundenen Erfahrung sagen darf:
Basteln ist nicht nur ein Ausgleich zum Alltagsstress. Du wirst noch feststellen, daß jede Bastelarbeit in dieser Richtung dich auch beruflich nach vorne bringt.
Manchmal profitiert man erst Jahre danach. Aber selbst etwas gemacht zu haben ist nicht damit zu vergleichen sich etwas in Büchern angelesen zu haben. Ich bin gezeichnet von Kinder - Ingenieuren, die noch nie einen Hammer oder Lötkolben in der Hand hatten.
Bei noch jüngeren ist es vieleicht die Grundlage einer Berufswahl und einer Karriere. Bei wenigen ist es die Grundlage zu unermesslichem Reichtum (siehe Apple oder HP ...).
Und noch etwas. Wie Du schließe ich jeden Gedanken an Kommerz aus. Ganz im Gegenteil finde ich es gut wenn im Hobby - Bereich auch mal was ohne Geld geht.
Das war das Wort zum Sonntag. (Sorry, ich neige dazu)
Grüße
Klaus
P.S.: Sorry Detlef, das geht jetzt nie wieder raus.