Seite 3 von 4
Re: Adler 52, Treibriemen, Rolle welche Funktion
Verfasst: Mittwoch 16. September 2015, 21:56
von Lanora

. Nein......das ist von einem alten Bügelbrett
Re: Adler 52, Treibriemen, Rolle welche Funktion
Verfasst: Mittwoch 16. September 2015, 22:28
von Klaus aus A
Das glaubst Du jetzt nicht:
das Ding hab ich vor 3 Wochen von unserem Bügelbrett abgeschraubt, weil es mich genervt hat.
Weil es verchromt war habe ich die beiden Enden abgesägt und das gerade Stück aufgehoben (man ist ja Bastler).
Aus einem Stück davon habe ich den Ausleger auf meinem Bild gemacht.
Grüße
Klaus
Re: Adler 52, Treibriemen, Rolle welche Funktion
Verfasst: Donnerstag 17. September 2015, 08:19
von Lanora

jaja ...ein Schrauber schmeißt nix weg was nicht kaputt ist
Man könnte es noch gebrauchen.....und wenn man es 10 Jahre liegen hat und es niiiieee gebraucht hat , überwindet man sich evtl. es doch wegzuschmeißen......und garaniert dauert es keine 4 Wochen und man benötigt genau
DIESES Teil welches man entsorgt hat

Re: Adler 52, Treibriemen, Rolle welche Funktion
Verfasst: Donnerstag 17. September 2015, 10:27
von adler104
Lanora hat geschrieben:
jaja ...ein Schrauber schmeißt nix weg was nicht kaputt ist
Man könnte es noch gebrauchen.....und wenn man es 10 Jahre liegen hat und es niiiieee gebraucht hat , überwindet man sich evtl. es doch wegzuschmeißen......und garaniert dauert es keine 4 Wochen und man benötigt genau DIESES Teil welches man entsorgt hat

Das ist so verdammt was dran. Mir ist vor einiger Zeit mal der Hebel an einem Kupplungsmotor abgebrochen und ein paar Monate zuvor haben ich zwei Motoren entsorgt, an denen genau der Hebel noch dran war.
Mittlerweile habe ich mir einen selbst gebaut.
Re: Adler 52, Treibriemen, Rolle welche Funktion
Verfasst: Montag 21. September 2015, 14:08
von dieter kohl
normalerweise gibt es beim "abziehen" des fadens von einer rolle keinen drall, wenn diese aufrecht steht
(also die Beschriftung ohne kopfstand lesbar ist)
ich hab allerdings schon konen "erlebt", da ging das die ersten 1000 meter gut, die nächsten 1000 meter hätte man die kone auf den kopfstellen müssen, dann wieder ...
und so weiter
wenn bei noname garnen keine Beschriftung "lesbar" ist, einfach nach der einen und nach der anderen seite abziehen :
dann die seite mit dem geringeren drall verwenden
Re: Adler 52, Treibriemen, Rolle welche Funktion
Verfasst: Montag 21. September 2015, 15:24
von Klaus aus A
Danke Dieter
das wusste ich nicht!
Ich hatte bei normalen Rollen schon so starken Drall, daß sich schon Schlingen unmittelbar hinter der Rolle bildeten.
Jetzt werde ich das mal beobachten!
Warum steht sowas nicht in Büchern? Ganz vorne!
Grüße
Klaus
Re: Adler 52, Treibriemen, Rolle welche Funktion
Verfasst: Donnerstag 24. September 2015, 14:41
von dieter kohl
... weil jeder das schon weiß

Re: Adler 52, Treibriemen, Rolle welche Funktion
Verfasst: Donnerstag 24. September 2015, 18:38
von Klaus aus A
Dieter - das glaube ich nicht.
Ich gehöre jetzt vermutlich zu den 0,1% der Bevölkerung die das endlich auch weiß.
Die anderen geben es wahrscheinlich nur nicht zu. Woher könnte man das auch wissen?
Ich hatte auf jeden Fall, seitdem Du mir das erklärt hast, keine Probleme mehr damit!
Grüße
Klaus
Re: Adler 52, Treibriemen, Rolle welche Funktion
Verfasst: Sonntag 27. September 2015, 19:19
von dieter kohl
spaß beiseite
vor Jahrzehnten, wurde geraten bei maschinen mit CB-greifer gütermann zu verwenden
bei Maschinen mit doppelumlaufgreifer MEZ-garne
dann kamen immer mehr Maschinen wie overlock und Nähmaschinen, die das garn nicht abrollten, sondern von der fadenrolle abzogen ...
in der Industrie war das mit den konen schon immer so ...
Re: Adler 52, Treibriemen, Rolle welche Funktion
Verfasst: Sonntag 27. September 2015, 23:00
von Klaus aus A
Hallo Dieter,
hier bei uns in Troisdorf gibt es überall nur Gütermann oder Noname in 1 Euro Läden.
Heute bin ich aber auf dem Flohmarkt wieder rückfällig geworden und habe Noname Konen für 1 Euro das Stück gekauft.
Eine erfahrenen Hobbynäherin hat am Stand behauptet das Garn sei gut. Ich habe davon 20 Meter auf Venyl, Leder und Wachstuch vernäht und keine Auffälligkeiten beobachtet. Ich wickle die Konen aber jetzt auch so ab wie Lanora und Du es gezeigt bzw empfohlen haben. Also abziehen statt abrollen.
Der größte Fortschritt war aber das Entsorgen überlagerter Baumwollgarne, so schön sie auch waren.
Das Thema ist, glaube ich jetzt durch.
Ich bringe euch lieber mit was anderem zum Kopfschütteln.
Nachdem ich keinen käuflichen Rollfuß für meine Maschinen gefunden habe, habe ich mir einen Prototypen selbst angefertigt. Hier ist er.
Grüße
Klaus