Seite 3 von 6

Re: Pfaff 360 Neuzugang

Verfasst: Donnerstag 10. Juni 2021, 19:46
von Berit
Ich konnte die Madenschraube heute besiegen und das Spitzenlager der Transporteur-Schiebewelle so justieren, dass sich da jetzt nichts mehr bewegt. Leider hat sich an dem Grundproblem überhaupt nichts geändert. Evtl. fängt die Maschine etwas später an zu poltern, aber sie tut es noch immer. Ich habe auch einmal den Transporteurhalter ganz abgenommen - kein Unterschied.
Außerdem gefällt mir ein Geräusch hinter dem Handrad nicht. Wenn ich das Handrad auslöse, so dass sich keine der Wellen bewegt, nur das Handrad und der Motor, hört man eine Art rythmisches Schleifen. Ich glaube, ich bin jetzt so langsam bereit aufzugeben mit dieser Maschine sad sad sad
Berit

Re: Pfaff 360 Neuzugang

Verfasst: Freitag 11. Juni 2021, 10:35
von dieter kohl
serv

prüfe nochmal, ob die Geräusche auch bei abgenommener Stichplatte sind

(im allerschlimmsten Fall könnte es vielleicht auch was bringen, die Lautstärke deiner Hörgeräte etwas zu vermindern, hat bei mir auch schon mal geholfen)
wink

Re: Pfaff 360 Neuzugang

Verfasst: Freitag 11. Juni 2021, 14:02
von Berit
dieter kohl hat geschrieben: Freitag 11. Juni 2021, 10:35 prüfe nochmal, ob die Geräusche auch bei abgenommener Stichplatte sind
Sind sie
(im allerschlimmsten Fall könnte es vielleicht auch was bringen, die Lautstärke deiner Hörgeräte etwas zu vermindern, hat bei mir auch schon mal geholfen)
wink
Leider habe ich (noch) keine Hörgeräte... aber ich denke darüber nach, da mir dieser Tipp ggf. auch in anderen Lebenslagen helfen könnte :lol27: :lol27: :lol27: .
Ich habe noch mal alles durchgesehen und rumjustiert und mit etwas Abstand zu gestern Abend einen Probelauf gestartet. Es ist definitiv besser (das rumpeln). Bei Vollgas bring ich die Maschine noch zum Vibrieren und das macht auch noch Lärm, aber es ist nun mal auch eine Tischmaschine und Mechanik macht Geräusche. Vielleicht bewerte ich das über? Es besteht weiterhin ein Unterschied zu meiner anderen 360, aber ich gebe mich mit dem Ergebnis an dieser Stelle erstmal zufrieden. Die Maschine ist für ein 11-jähriges Mädchen bestimmt. Sie wird vermutlich nicht Vollgas nähen (dafür hat sie noch bessere Ohren wink ). Aber ich möchte natürlich, dass sie ein so nachhaltiges Erlebnis beim Nähen mit der Pfaff hat, wie ich es mit der Pfaff 260 meiner Mutter damals hatte. (Es muss ja nicht gleich so enden wie bei mir... :lol27:, aber dann habe ich vielleicht irgendwann einen Abnehmer für alle meine Maschninen)
Berit

Re: Pfaff 360 Neuzugang

Verfasst: Freitag 11. Juni 2021, 16:27
von dieter kohl
serv

der Enkel fragt den Opa, wie er mit den neuen Hörgeräten zurechtkommt

"Prima ! ich hab schon 3 x mein Testament geändert ! "

biggrin

Re: Pfaff 360 Neuzugang

Verfasst: Freitag 11. Juni 2021, 18:23
von Berit
dieter kohl hat geschrieben: Freitag 11. Juni 2021, 16:27 serv

der Enkel fragt den Opa, wie er mit den neuen Hörgeräten zurechtkommt

"Prima ! ich hab schon 3 x mein Testament geändert ! "

biggrin
-lol:

Re: Pfaff 360 Neuzugang

Verfasst: Samstag 12. Juni 2021, 13:22
von Berit
Da es bei mir mit den Hörgeräten noch nicht klappt, muss ich doch noch einmal auf die Geräusche meiner Pfaff 360 zurückkommen.
Das Klackern, das nun noch zu hören ist, kommt von der Transporteur-Schiebeexzenterstange und zwar oben, wo die Gabel auf dem Exzenter sitzt. Wenn ich das Handrad manuell bewege, hört man nichts, nur bei Motoreinsatz. Bei meiner Referenzmaschine gibt es dieses Klackern nicht. Ich kann das Geräusch komplett unterbinden, wenn ich 'während der Fahrt' von unten auf die Schraube der Klemmung drücke.
Transporteur-Schiebeexzenterstange.jpg
Für mich ist es nun logisch, dass dort die Schraube fester muss. Allerdings bemerke ich da unten beim Herumruckeln überhaupt keine Bewegung. Außerdem ist die Schraube fest und nicht so gut zugänglich. Bevor ich da also Schaden anrichte... frage ich lieber noch einmal nach, ob das überhaupt die richtige Herangehensweise ist.
Viele Grüße, Berit

Re: Pfaff 360 Neuzugang

Verfasst: Samstag 12. Juni 2021, 13:56
von dieter kohl
serv

light
es könnte sein, daß die Kulisse fest ist

der Bolzen sieht aus wie eine Schraube und ist unter dem Handrad versteckt
mit WD40 ansprühen, wirken lassen, Wärme mit dem Fön
auf der Innenseite ist die Kulisse, die eventuell trocken sein könnte

Re: Pfaff 360 Neuzugang

Verfasst: Samstag 12. Juni 2021, 20:01
von gelöschter User N
@ Berit : ich bewundere Deine Beharrlichkeit und Ausdauer
Es wird bestimmt gut beerchug

Re: Pfaff 360 Neuzugang

Verfasst: Sonntag 13. Juni 2021, 16:53
von Berit
Es wird bestimmt gut
Leider noch nicht - an der Kulisse lag es nicht. Das Klopfen ist noch da.
Mein Plan sieht nun vor, doch die ganz große Operation mit dem Demontieren des Greifergetriebes zu starten und dann alle 4 Stellen mit den Körnern noch mal neu zu justieren.
Mal sehen...
Viele Grüße, Berit

P.S. Ich nehme natürlich jederzeit auch noch andere Vorschläge entgegen... shy

Re: Pfaff 360 Neuzugang

Verfasst: Dienstag 13. Juli 2021, 21:44
von Berit
Hier nun endlich ein update zu dieser 360.
Ich habe den Greifer nicht ausgebaut. Die übrigen 3 Positionen der Transporteurwellen wurden noch einmal nachjustiert und gefettet.
Jetzt ist die Maschine weitgehend leise und läuft ruhig. Die letzten noch vorhandenen Geräusche ignoriere ich.

Beim Probenähen ist mir nun aber ein weiteres Problem aufgefallen. Die Oberfadenspannung wird beim Anheben des Füßchens nicht komplett entlastet. Der Lüfterhebel federt, wenn er ganz oben ist, noch ein wenig nach. Erst, wenn ich ihn ganz an die Maschine drücke, entlastet die OFS komplett.
Zum Vergleich habe ich wieder meine andere 360 hinzugezogen.
1. Setze ich die OFS aus meiner alten 360 in die neue Maschine ist alles bestens. Der Lüfterhebel liegt, wenn er hochgestellt ist, an und federt nicht nach. Die Spannung ist raus.
2. Setze ich die neue OFS in meine alte Pfaff 360 ein, tritt das Problem dort auf.
3. Der Pin steht bei der alten/funktionierenden OFS ca. 4.9mm heraus, bei der neuen/nicht funktionierenden nur 4,3mm
OFS3.jpg
OFS1.jpg
Ich habe beide Spannungen auseinander gebaut. Die neue war verdreckt, aber auch nach gründlicher Reinigung gab es keine Besserung.
Wenn man beide Spannungen und ihre Einzelteile vergleicht, sieht man, dass diese Aufnahmehülse bei der neuen/nicht funktionierenden geschlitzt ist und etwas länger nämlich 8,4mm gegenüber der nicht geschlitzten von der funktionierenden Spannung, die nur 6,5mm lang ist.
OFS2.jpg
Fazit: die OFS von meiner neuen 360 ist ein klein wenig zu kurz im montierten und eingebauten Zustand, so dass der Stift nicht genügend an die Spannungsscheiben gedrückt wird.
Ich habe die OFS gefühlt 100x auseinander und wieder zusammengebaut. Ich bin sicher, dass der Querstift in dieser geschlitzten Hülse drin liegt und alles richtig beisammen ist, aber das Problem bleibt bestehen. Ich hoffe IHR findet den Fehler! boewu
Gefrustete Grüße, Berit