Re: Die Rundkolbennadel
Verfasst: Montag 16. August 2021, 16:10
1738 A ist wie 287WH
http://www.naehmaschinentechnik-forum.de/
http://www.naehmaschinentechnik-forum.de/viewtopic.php?t=9585
1. Es gibt auch noch 1738 A, iirc hatte Ralf C. das mal aufgedröselt, ob und welche Unterschiede es zwischen 1738, 1738 (A) und 1738 A gibt, finde es aber gerade nicht.3607 hat geschrieben: ↑Montag 16. August 2021, 15:451. Frage: die 1738 wird auch angeboten mit einem (A) dahinter - also 1738(A) - ist die dann auch passend?
2. die Nadeln 1738 haben nur einen Kolbendurchmesser von ca. 1,6 mm - da wird es vermutlich keine 2mm Nadel geben... bis 120er hab ich problemlos gefunden, gibt es das noch dicker?
ein sehr informativer Thread, bin erst heute darauf gestoßen... Danke an die Informationen, wichtig auch für den "Haushaltsanwender" mit Hang zur Industriemaschine und vielen Standorten in mehreren Klimazonen...sputnik hat geschrieben: ↑Sonntag 8. August 2021, 13:34 Auch bei Ostblock Industriemaschinen waren nur Rundkolbennadeln im Einsatz ... ;o)
Flachkolben ist eben wegen der "Verdrehsicherung" eine Domäne der Haushaltsmaschinen.
Es ist leider nicht wie von Det angesprochen immer gleich sondern IMMER anders. Oft hat man in der Industrie schon mit einer anderen Fadenfarbe Probleme. Fäden trocknen aus oder haben Knoten. Auch Luftfeuchtigkeit (elektrostatische Aufladung) etc. spielen eine Rolle dabei. Ein italienischer Kollege hat mir einmal erzählt, seine Maschinen arbeiten am besten wenn Schäfchenwolken am Himmel zu sehen sind.
Z.B. Stoff und Faden gleich, nur die Farbe ist anders. Dann stellt man fest das bei grün 5x mehr Nadelbrüche und 10x mehr Fadenbrüche vorkommen. Dann probiert man die Nadel beim grünen Stoff um 5° zu drehen und um 0,2mm tiefer einzusetzen und reduziert damit die Faden-/Nadelbrüche auf die Hälfte. Bei Industrieller Produktion, bei meinen Kunden üblicherweise 2000 - 6000 Stk/Tag, in anderen Länder auch viel mehr sieht man das sehr schnell (ein Tag blaue Posthemden braucht ~10 Nadeln, ein Tag grüne Försterhemden braucht ~100) und stellt sich und die Maschinen darauf ein (Anweisung an den Hausmechaniker: alle Maschinen auf Jägerhemden einstellen). Die Ursache konnten wir (Stoffproduzent, Fadenhersteller, Nähmaschinenmechaniker, Nähtechnische Berater) trotzt monatelanger gemeinsamer Forschung nicht eruieren.
Meine witzigste Ursache für Fadenbruch:
Gewerbebetrieb, ~20 Mitarbeiter, ich bin schon einige Male da gewesen weil bei einem ganz normalen Schnellnäher immer der Unterfaden reisst was normalerweise bei korrekter Einstellung einfach nicht so häufig passieren kann. Dann war ich wieder wegen diesem Fehler dort, die Mitarbeiter machen Pause und lassen den Kanarienvogel aus dem Käfig. Der fliegt schnurstracks zu seinem Lieblingsgarnständer und beginnt in die Kone für den Unterfaden zu picken ... ;o)
det hat geschrieben: ↑Montag 16. August 2021, 16:21 Hallo Jürgen,Hallo,3607 hat geschrieben: ↑Montag 16. August 2021, 15:451. Es gibt auch noch 1738 A, iirc hatte Ralf C. das mal aufgedröselt, ob und welche Unterschiede es zwischen 1738, 1738 (A) und 1738 A gibt, finde es aber gerade nicht.
2. 1738er Nadeln gibt es mit 1,6, 1,9 und 2 mm Kolbendurchmesser, je nach Nadelstärke.
Zumindest 140er Stärke findet man bei ebay.
Gruß
Detlef
jetzt wird es für mich undurchsichtig:
Ich kann hier nicht rauslesen, ob, wenn 1738 passt, auch 1738(A) oder gar 1738A passt.
Wenn es die 1738 mit größerem Kolbendurchmesser gibt, passt die dann aber nicht in meine Maschine. heißt für mich 1. Der Verkäufer muss den Kolbendurchmesser IMMER angeben (ich hab da jetzt nicht drauf geachtet....) bzw. kann es sein, dass es für meine Maschine auch Aufnahmen für die entsprechend größer Nadel gab/gibt...
Grüße aus Sachsen, Jürgen
Ich auch nicht
Bei den Nähmaschinen gibt es so viele Einstellparameter (Nadelstangenhöhe, Greifertiming, Abstand Greiferspitze - Nadel, Nadelstangenauslenkung), die oft schon ab Werk suboptimal eingestellt sind. Außerdem hat man bei Zickzackmaschinen normalerweise sowieso schon einen Kompromiss, je nachdem, ob die Nadel nun links, mitte oder rechts einsticht.