Seite 22 von 31
Re: Adler 153AB, Zahnriemen
Verfasst: Sonntag 20. Oktober 2019, 16:33
von Nähmanfred
dieter kohl hat geschrieben: ↑Sonntag 20. Oktober 2019, 14:19
ich kenne CB-Maschinen, bei denen ist der Greifer-Block innerhalb der Toleranzen von Schraubenlöchern einstellbar
ich hatte aber auch schon mal eine "Sturz"-Bernina auf der Werkbank, da konnte ich nur durch lösen der Schrauben zwischen Freiarm und Maschinen-Oberteil nachjustieren
Bei meiner würde ich bei der Produktion den Abstand einstellen und dann das Loch für den Passstift durch Greiferbahndeckel und Boden bohren. Dann wäre es auf ewig korrekt. Eine Trennung von Oberteil und Unterteil kann ich mir da eigentlich nur nach schwerster Beschädigung vorstellen. Eben Sturz und damit Verschieben von Boden und Oberteil. Aber bei 4 massiven Schrauben müssen da schon gewaltige Kräfte wirken.
Was ich machen könnte, wäre den Passtift zu entfernen oder abzuschleifen, die Einstellung zu korrigieren und dann einen neuen zu setzen oder sogar wegzulassen.
Mir geht dieser Stift nicht aus dem Sinn. Wozu ist er gut? Da müsste doch im Werk die optimale Einstellung vorgenommen worden sein und dann per Passstift gesichert. Damit bräuchte diese nie wieder justiert werden. Gibt es da Lektüre oder Wissen?
Hier die Stelle, an der der Passstift zu erkennen ist:
Einstellungen Passtift in Greiferbahndeckel von außen sm.JPG
Hier der astronomische Abstand der Nadel in linker Zickzackstellung:
Einstellungen Nadelabstand m Masstab sm.JPG
Re: Adler 153AB, Zahnriemen
Verfasst: Sonntag 20. Oktober 2019, 19:55
von dieter kohl
zeige bitte nochmal den demontierten Greifer/Getriebeblock aus verschiedenen seiten
Re: Adler 153AB, Zahnriemen
Verfasst: Sonntag 20. Oktober 2019, 21:45
von Nähmanfred
dieter kohl hat geschrieben: ↑Sonntag 20. Oktober 2019, 19:55
zeige bitte nochmal den demontierten Greifer/Getriebeblock aus verschiedenen seiten
Montageseite
Einstellungen Greiferbahndeckel Montageseite sm.JPG
Gehäuseseite
Einstellungen Greiferbahndeckel Gehäuseseite sm.JPG
Getriebe ohne Deckel (3 Schraubenlöcher)
Einstellungen Greiferbahndeckel Getriebeseite sm.JPG
Die Welle des Greifers
Einstellungen Greiferbahndeckel Welle Greifer sm.JPG
Greiferbahn
Einstellungen Greiferbahndeckel Greiferbahn sm.JPG
Re: Adler 153AB, Zahnriemen
Verfasst: Montag 21. Oktober 2019, 23:34
von det
Hallo Manfred,
hast du Mal einen anderen Greifer probiert?
Gruß
Detlef
Re: Adler 153AB, Zahnriemen
Verfasst: Dienstag 22. Oktober 2019, 00:33
von Nähmanfred
det hat geschrieben: ↑Montag 21. Oktober 2019, 23:34
Hallo Manfred,
hast du Mal einen anderen Greifer probiert?
Gruß
Detlef
Nein. Ich habe da keinen. Welchen denn? Das Problem mit dem Abstand kann sich ohne Verschiebung entweder der Greiferbahn oder der Nadel doch gar nicht ändern? Der Greiferdeckel liegt ja auf der Bahn auf und nur dazwischen kann sich ein Greifer bewegen.
Ich habe schon überlegt, die Greiferbahn zu erhöhen. Also einen Ring aufzulegen, der so etwa 0,7mm dick ist. Dadurch würde der Deckel weiter weg von der Bahn sein. Zusätzlich könnte eine 0,7mm dicke Scheibe auf dem Treiber angebracht werden, der den Greifer auch entsprechend abhebt. Der Greiferbahndeckel wird von gefederten Nasen gehalten, die entweder gebogen oder halten es eben aus.
Trotzdem bin ich völlig aus der Bahn, was diese Diskrepanz betrifft. Ich habe das Gefühl, da ist etwas, was ich nicht weiss und was diese Situation erklärt. Vielleicht bin auch nur zu dumm, den Fehler zu sehen und es liegt an mir. Fehler beim Messen?
Nur die Aussage vom Renters, dass die Bahn eingestellt werden kann und soll und es bei mir gar nicht geht, deutet für mich auf einen Fehler außerhalb meines Einflusses hin. Vielleicht sollte ich doch den Stift umlegen? Das könnte man immerhin wieder herstellen.
Wo sind diejenigen, die auch eine 153 haben und können mir sagen, wie es da aussieht: Stift oder nicht, Abstand der Nadel vom Greifer?
Re: Adler 153AB, Zahnriemen
Verfasst: Dienstag 22. Oktober 2019, 10:59
von Lupomita
Hallo Manfred,
ich habe gerade mal bei mir nachsehen, sowohl die 153a, als auch die 153, beide habe genau den Passstift den Du auch hast.
Das ist also ab Werk so gewollt. Der Nadelabstand in der Mitte ist normal klein, ich habe es aber nicht nachgemessen.
Gruß
Wolf
Re: Adler 153AB, Zahnriemen
Verfasst: Dienstag 22. Oktober 2019, 15:57
von Nähmanfred
Lupomita hat geschrieben: ↑Dienstag 22. Oktober 2019, 10:59
Hallo Manfred,
ich habe gerade mal bei mir nachsehen, sowohl die 153a, als auch die 153, beide habe genau den Passstift den Du auch hast.
Das ist also ab Werk so gewollt. Der Nadelabstand in der Mitte ist normal klein, ich habe es aber nicht nachgemessen.
Gruß
Wolf
Danke Wolf! Das gibt mir die Sicherheit, dass es damit seine Richtigkeit hat.
Ich habe schon gedacht, ob das Nadelsystem, welches ich verwende, falsch ist. Als weitere "Justage"-Möglichkeit könnte ich mir eine Nadel vorstelllen, die nicht konzentrisch zur Längsachse ist. Sie wäre "nach hinten" versetzt. D.h. der Kolben geht in den dünnen Teil mit einem Schwung nach hinten über, so dass die Nadel auf der Rückseite praktisch eben ist. Damit würde der "Stichteil" (konstant schlanker Bereich mit dem Öhr) weiter nach hinten und somit näher an den Greifer kommen. Das klingt ziemlich merkwürdig und meiner Meinung nach überflüssig und unpraktisch. Bei jedem Einsetzen (Rundkolben!) wäre der Abstand nicht garantiert derselbe. Es sei denn, man hätte eine Lehre, die die Nadel absolut genau ausrichtet. Ziemlich verschroben.
Meine Nadeln haben die Bezeichnung 287 WH auf den Packungen von Schmetz drauf stehen. In der Anleitung steht das System 287 H,.
Ich habe mal gesucht und diese Seiten gefunden:
Irgendwie habe ich das Gefühl, ich befinde mich dabei auf einem Irrweg, wie bei der Zahnrad-Scheibe, die nicht dazugehörte.
Re: Adler 153AB, Zahnriemen
Verfasst: Dienstag 22. Oktober 2019, 16:14
von det
Hallo Manfred,
dann probiere doch einfach mal eine 705/130er Flachkolbennadel aus. Es kann ja sein, dass da jemand eine andere Nadelstange eingebaut hat.
Gruß
Detlef
Re: Adler 153AB, Zahnriemen
Verfasst: Dienstag 22. Oktober 2019, 20:58
von Nähmanfred
Ich denke noch an den Vorschlag, einen neuen/anderen Greifer zu probieren. Vielleicht sind nach 45 Jahren die Toleranzen doch nicht mehr so wie vorgesehen?
Hier habe ich etwas gefunden:
https://www.ebay.de/itm/CB-GREIFER-fur- ... Sw~FNUY1b1
Ob der passt? Aussehen ist wie bei mir und der Betrag klingt gut. Nur bei ebay weiß man nie?
Re: Adler 153AB, Zahnriemen
Verfasst: Dienstag 22. Oktober 2019, 20:59
von Nähmanfred
det hat geschrieben: ↑Dienstag 22. Oktober 2019, 16:14
Hallo Manfred,
dann probiere doch einfach mal eine 705/130er Flachkolbennadel aus. Es kann ja sein, dass da jemand eine andere Nadelstange eingebaut hat.
Gruß
Detlef
Könnte ich machen. Allerdings sieht die Aufnahme so aus, dass die Nadeln von der Seite eingeklemmt werden.