Re: Adler 189AB Adlermatic
Verfasst: Dienstag 3. Mai 2016, 09:33
Na, dann weiß ich ja jetzt Bescheid …
Ja, dann mal her mit einer alternativen Lösung ;-)
Ja, dann mal her mit einer alternativen Lösung ;-)
http://www.naehmaschinentechnik-forum.de/
http://www.naehmaschinentechnik-forum.de/viewtopic.php?t=1485
Fischkopp hat geschrieben:Also!!
weitermachen.Der ärgert sich grün und gelb wenn wir hier eine Alternativlösung für alle präsentieren.
Lage der Hebel und Räder ausmessen,kennzeichnen und dann lösen.Die welle mit einem Stück Alu soweit zurückkloppem bis das obere Riemenrad abgeht
Andererseits würde ich mich hüten, irgendwann eine private E-Mail oder Forennachricht mit Dir auszutauschen. Die Wahrung der Vertraulichkeit ist gerade in Foren wichtiger als eine momentane Entrüstung. Was wird, wenn Du mal über etwas enttäuscht wärest, was ich Dir geschrieben habe - stehe ich dann auch am Pranger? (Hypothetische Frage).Lanora hat geschrieben: Ich zeig dir mal die Antwort........können ruhig alle lesen
Ich werde mich hüten ihm nochmal zu schreiben.Hallo Bianca, (...)
dieter kohl hat geschrieben:Fischkopp hat geschrieben:Also!!
weitermachen.Der ärgert sich grün und gelb wenn wir hier eine Alternativlösung für alle präsentieren.
Lage der Hebel und Räder ausmessen,kennzeichnen und dann lösen.Die welle mit einem Stück Alu soweit zurückkloppem bis das obere Riemenrad abgeht
ich würde die Armwelle wie bei einer 230 in Richtung Handrad rausziehen
also Nadelstange vorne wegbauen, damit man auf die welle klopfen kann
alle stellringe, Zahnräder, etc. lösen
ich klopf dann mit einem messing Dorn von der nadelseite auf die welle und die gelösten Bestandteile darauf, damit die Welle sich mitsamt dem Handrad nach der rechten seite herausziehen läßt
!!! die alten Konstrukteure haben manchmal die wellen nach der nadelseite hin verjüngt !!!
es ist hilfreich, mit einer schwächeren anderen welle die teile "aufzufangen", die nacheinander "abfallen"
die schnurkette unten einhängen und mit dem oberen Kettenrad auf die welle schieben :
ersten test, ob das dann rundläuft mit der hand
wenn es passt, die welle stück für stück wieder in die Maschine schieben
Reihenfolge der Einstellungen :
1. ZZ-Bewegung
2. Transporteur-Bewegung an den excentern mit gabel
3. Greifereinstellung am unteren kettenrad
Lanora hat geschrieben:Morgen wollte ich damit mal anfangen ...naja...versuchen trifft es eher ....heute war ja Nähtag .
Nur nochmal für mich :
Das Zahnrad passt nicht durch das kleine Loch rechts.
Ich muß alles was sich auf der Welle befindet vorher markieren .
Die Nadlestange lösen und wegdrehen ? ( welche Schrauben muß ich da lösen ? )
Dann alles auf der Welle befindliche losschrauben .
Die Welle von links nach rechts rausschlagen und gleichzeitig alles was auf der Welle sitzt mit einem dünneren Meatllstab auffangen , damit alles in der richtigen Reihenfolge bleibt.
Die Welle muß also komplett nach rechts raus, da ich ja sonst nicht an das Zahnrad komme.
Schnurkette unten einhängen, oben auf das Zahnrad legen , Zahnrad auf die Welle schieben , ausprobieren und langsam die Welle zurück schieben .
Dann alles wieder ausrichten und einstellen (Da benötige ich dann nach und nach nochmal eure Hilfe).
Das untere Zahnrad muß auch raus (zumindest dann wenn die Schnurkette nicht passt und ein Komplettaustausch erforderlich ist ) .
Dann wenn möglich passende Zahnräder und Zahnriemen auftreiben und einbauen.
Da ja zum Ausstausch beide Zahnräder demontiert werden müssen , muss ich trotzdem erst das untere montieren und dann das obere oder anders rum ?
na da hab ich mir ja was angetan .......wie war das ......man wächst mit seinen Aufgaben ......