Adler 189AB Adlermatic
Re: Adler 189AB Adlermatic
Ich habe heute noch mehrere Shops angeschrieben und evtl. ist noch eine Möglichkeit vorhanden einen passenden Riemen zu finden . Und zwar ein Zahnriemen mit STS-Profil.
Ich werde morgen das Zahnrad nochmal genaustens ausmessen .
Maße des Riemens :
Profil STS wäre trapezförmig
57 Zähne
Länge 456 mm
Breite 12 mm
Teilung 8 mm
Höhe gesamt 5,3mm
Höhe Zahn 3,05mm
Breite Zahn 5,20mm
Käme ein STS-Profil von der Form her grundsätzlich in Frage?
Ich werde morgen das Zahnrad nochmal genaustens ausmessen .
Maße des Riemens :
Profil STS wäre trapezförmig
57 Zähne
Länge 456 mm
Breite 12 mm
Teilung 8 mm
Höhe gesamt 5,3mm
Höhe Zahn 3,05mm
Breite Zahn 5,20mm
Käme ein STS-Profil von der Form her grundsätzlich in Frage?
LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
Re: Adler 189AB Adlermatic
wenn du noch einmal einen sauberen Abdruck vom Zahnprofil machst können die dir sicher mehr sagen.
Re: Adler 189AB Adlermatic
Habe mir gerade eine kleine Lektüre ausgedruckt
Renters Nähmaschinenfachmann Seite 44-54 + 240-243

Renters Nähmaschinenfachmann Seite 44-54 + 240-243
LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
Re: Adler 189AB Adlermatic
Falls die Maße des Zahnes passen, müßte rein theoretisch ja auch der gesamte Riemen passen .....Fischkopp hat geschrieben:wenn du noch einmal einen sauberen Abdruck vom Zahnprofil machst können die dir sicher mehr sagen.
Beim HTD-Riemen waren die Zähne zu breit ......
Morgen kann ich euch mehr sagen ....
LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
- Klaus aus A
- Edelschrauber
- Beiträge: 1046
- Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
- Wohnort: nahe Köln
Re: Adler 189AB Adlermatic
Hallo Lanora
Ich erwarte jetzt für den folgenden Vorschlag einen "shit Storm" oder zumindest einige despektierliche Äußerungen.
Wenn eines Tages die Schnurkette meiner 130 reisen würde, würden ich ein Gurtband auf Länge bringen, die Enden schräg zuschneiden und Stumpf zusammen nähen. Dann würde ich mir anhand der alten Kette eine Lehre über mehrere Klammern aus Alu oder Hartholz herstellen. Anschließend die alten Klammer soweit aufbiegen daß man sie entnehmen kann und auf das Gurtband aufpressen (u.U. auch mit einem anzufertigenden Stempel für die Hebelpresse).
Wenn das nicht geht wäre ein geeigneter Stahldraht zu beschaffen und eine entsprechende Lehre / Form herzustellen mit der die Klammern geformt werden.
Die Klammern haben für mein Verständnis hauptsächlich die Aufgabe das Timing konstant zu halten und nicht die Kraft zu übertragen wie bei einer Fahrradkette. Die Kraftübertragung geht über die Riemenfläche, die alleine aber zu viel Schlupf hätte. Außerdem wird gar nicht soviel Kraft übertragen, wie man annehmen möchte. Wahrscheinlich weniger als der Motor auf das Handrad überträgt. Und das ist nicht so gewaltig. Ich nehme dafür bevorzugt Dichtungs- O-Ringe seitdem ich das einmal im Nähmaschinenverzeichnis gelesen habe. Die sind nämlich extrem leise und Kraftsparend (und billig).
Früher hat man mit genähten Riemen ganze Werkhallen mit Energie versorgt. Oder wie bei uns auf dem Bauernhof die Dreschmaschine und den Rübenhexler.
Das alles kostet gar nichts außer Zeit und funktioniert vielleicht. Oder auch nicht!
Vor dem Ausbau und wieder Einbau einer Armwelle bei einer modernen Maschine wie dieser hätte ich jedenfalls mehr Respekt als Du.
Ich bin gespannt wie es weitergeht. Wenn Du sie ohne fremde Hilfe wieder hin bekommst hast du meinen anhaltenden Beifall jedenfalls sicher!
Grüße
Klaus
Ich erwarte jetzt für den folgenden Vorschlag einen "shit Storm" oder zumindest einige despektierliche Äußerungen.
Wenn eines Tages die Schnurkette meiner 130 reisen würde, würden ich ein Gurtband auf Länge bringen, die Enden schräg zuschneiden und Stumpf zusammen nähen. Dann würde ich mir anhand der alten Kette eine Lehre über mehrere Klammern aus Alu oder Hartholz herstellen. Anschließend die alten Klammer soweit aufbiegen daß man sie entnehmen kann und auf das Gurtband aufpressen (u.U. auch mit einem anzufertigenden Stempel für die Hebelpresse).
Wenn das nicht geht wäre ein geeigneter Stahldraht zu beschaffen und eine entsprechende Lehre / Form herzustellen mit der die Klammern geformt werden.
Die Klammern haben für mein Verständnis hauptsächlich die Aufgabe das Timing konstant zu halten und nicht die Kraft zu übertragen wie bei einer Fahrradkette. Die Kraftübertragung geht über die Riemenfläche, die alleine aber zu viel Schlupf hätte. Außerdem wird gar nicht soviel Kraft übertragen, wie man annehmen möchte. Wahrscheinlich weniger als der Motor auf das Handrad überträgt. Und das ist nicht so gewaltig. Ich nehme dafür bevorzugt Dichtungs- O-Ringe seitdem ich das einmal im Nähmaschinenverzeichnis gelesen habe. Die sind nämlich extrem leise und Kraftsparend (und billig).
Früher hat man mit genähten Riemen ganze Werkhallen mit Energie versorgt. Oder wie bei uns auf dem Bauernhof die Dreschmaschine und den Rübenhexler.
Das alles kostet gar nichts außer Zeit und funktioniert vielleicht. Oder auch nicht!
Vor dem Ausbau und wieder Einbau einer Armwelle bei einer modernen Maschine wie dieser hätte ich jedenfalls mehr Respekt als Du.
Ich bin gespannt wie es weitergeht. Wenn Du sie ohne fremde Hilfe wieder hin bekommst hast du meinen anhaltenden Beifall jedenfalls sicher!
Grüße
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ
Re: Adler 189AB Adlermatic
Ich habe gerade mal die Seiten vom Renters überflogen......diese verrückte Idee einen etwas längeren Riemen/Schnurkette zuzuschneiden und dann zusammen zu schrauben bzw. zusammen zu nähen kommt mir immer interessanter vor.
Den Ein- und Ausbau der Welle würde ich ja vielleicht noch hinbekommen.....aber die Einstellungen
Den Ein- und Ausbau der Welle würde ich ja vielleicht noch hinbekommen.....aber die Einstellungen

LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
Re: Adler 189AB Adlermatic
Habe heute das Zahnrad genaustens ausgemessen .
Das STS-Profil passt genauso wenig wie das HTD-Profil.
Die Teilung und die Gesamthöhe stimmen überein , aber die Maße des Zahnes selbst unterscheiden sich .
----------------- STS-------Zahnrad
Höhe Zahn ------3,05---------2,8
Breite Zahn------5,20---------4,0
Somit fällt dieser Zahnriemen auch weg.
Dann habe ich mal die Schurkette der Pfaff ausgemessen .
Diese ist ca. 530mm lang , müßte also gekürzt werden .
Die Abstände der Klammern KÖNNTEN passen , um das zu überprüfen müßte ich sie ausbauen und in der Mitte durchschneiden, damit die Breite nicht 24mm beträgt, sondern 12mm.
Dann habe ich versucht mal das untere Zahnrad abzubauen , aber das funktioniert auch nur wenn man die Welle verschiebt.....
Das STS-Profil passt genauso wenig wie das HTD-Profil.
Die Teilung und die Gesamthöhe stimmen überein , aber die Maße des Zahnes selbst unterscheiden sich .
----------------- STS-------Zahnrad
Höhe Zahn ------3,05---------2,8
Breite Zahn------5,20---------4,0
Somit fällt dieser Zahnriemen auch weg.
Dann habe ich mal die Schurkette der Pfaff ausgemessen .
Diese ist ca. 530mm lang , müßte also gekürzt werden .
Die Abstände der Klammern KÖNNTEN passen , um das zu überprüfen müßte ich sie ausbauen und in der Mitte durchschneiden, damit die Breite nicht 24mm beträgt, sondern 12mm.
Dann habe ich versucht mal das untere Zahnrad abzubauen , aber das funktioniert auch nur wenn man die Welle verschiebt.....
LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
- Klaus aus A
- Edelschrauber
- Beiträge: 1046
- Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
- Wohnort: nahe Köln
Re: Adler 189AB Adlermatic
Hallo Lanora
Mir tut die Adler leid, aber wenn Du die Pfaff 130 schlachtest mit zweifelhafter Erfolgschance täte es mir noch wesentlich mehr leid. Machs nicht! Wenn Du eine Schnurkette auseinanderschneidest ist sie für alle Zeiten verloren und Du hast zwei Wracks.
Leg die Adler doch erst mal zu den Akten, egal wieviel du investiert hast (auch emotional) und gönn dir ein neues Abenteuer. Die Adler hat doch ihre Pflicht schon getan und deine Erfahrung erweitert! Oder?
Aber zum Glück hast du ja noch nie auf mich gehört.
Grüße
Klaus
Mir tut die Adler leid, aber wenn Du die Pfaff 130 schlachtest mit zweifelhafter Erfolgschance täte es mir noch wesentlich mehr leid. Machs nicht! Wenn Du eine Schnurkette auseinanderschneidest ist sie für alle Zeiten verloren und Du hast zwei Wracks.
Leg die Adler doch erst mal zu den Akten, egal wieviel du investiert hast (auch emotional) und gönn dir ein neues Abenteuer. Die Adler hat doch ihre Pflicht schon getan und deine Erfahrung erweitert! Oder?
Aber zum Glück hast du ja noch nie auf mich gehört.
Grüße
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 701
- Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26
Re: Adler 189AB Adlermatic
Hallo Bianca,
ich kann mich dem Appell von Klaus nur anschliessen: Eine Pfaff 130 würde ich NIEMALS zerstören.
Für die Adler-Schnurkette wird sich sicher zur gegebenen Zeit eine Lösung finden.
@Klaus
Mir scheinen Deine Gedanken äußerst plausibel und (wahrscheinlich nach einigen Fehlversuchen) auch praktikabel zu sein.
lG Helmut
ich kann mich dem Appell von Klaus nur anschliessen: Eine Pfaff 130 würde ich NIEMALS zerstören.
Für die Adler-Schnurkette wird sich sicher zur gegebenen Zeit eine Lösung finden.
@Klaus
Wieso befürchtest Du hier einen "Shitstorm"?Wenn eines Tages die Schnurkette meiner 130 reisen würde, würden ich ein Gurtband auf Länge bringen, die Enden schräg zuschneiden und Stumpf zusammen nähen. Dann würde ich mir anhand der alten Kette eine Lehre über mehrere Klammern aus Alu oder Hartholz herstellen. Anschließend die alten Klammer soweit aufbiegen daß man sie entnehmen kann und auf das Gurtband aufpressen (u.U. auch mit einem anzufertigenden Stempel für die Hebelpresse).
Wenn das nicht geht wäre ein geeigneter Stahldraht zu beschaffen und eine entsprechende Lehre / Form herzustellen mit der die Klammern geformt werden.
Mir scheinen Deine Gedanken äußerst plausibel und (wahrscheinlich nach einigen Fehlversuchen) auch praktikabel zu sein.
lG Helmut
Zuletzt geändert von Hosenkürzer am Mittwoch 4. Mai 2016, 19:14, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Adler 189AB Adlermatic

Endweder ich versuch es mal mit der Schnurkette aus Paris, da muß dann aber die Welle raus.
Oder ich bastel mir eine Schnurkette aus Gurtband und Splinten, da kann ich alles drin lassen und verbinde die Schnurkette in der Maschine.
Und ich hatte gehofft du würdest mich bei dem vermaledeiten Motor unterstützen

LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version