Adler 189AB Adlermatic

Fragen und Antworten zu Nähmaschinen von Adler, Dürkopp und Dürkopp Adler.
Nachricht
Autor
Ralf C. Kohlrausch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 546
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 14:21
Wohnort: Berlin

Re: Adler 189AB Adlermatic

#241 Beitrag von Ralf C. Kohlrausch »

Lanora hat geschrieben:wink also die Pfaff werde ich wohl tatsächlich ganz lassen.
Endweder ich versuch es mal mit der Schnurkette aus Paris, da muß dann aber die Welle raus.
Oder ich bastel mir eine Schnurkette aus Gurtband und Splinten, da kann ich alles drin lassen und verbinde die Schnurkette in der Maschine.

Und ich hatte gehofft du würdest mich bei dem vermaledeiten Motor unterstützen beerchug Halb auseinander genommen ist er schon. Ich muss ihn noch reinigen ,den Kollektor abschleifen ? , die Kondensatoren und Motorkohlen austauschen, alle Kabel mit den Steckern neu machen und hoffen das der Motor funktioniert......
Moin,

es geht doch nur darum, dass sich die Wellen drehen. Was ist denn, wenn da einfach ein oder zwei Keilriemen drüber gespannt werden? Alternativ ein Gummi-Flachriemen, der aufgeschnitten und zwei- oder dreilagig überlappend verleimt wird? Einfachste Version für Testzwecke: Mehrlagig Gaffa um die beiden Wellen
wickeln.

Gruß
Ralf C.

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Adler 189AB Adlermatic

#242 Beitrag von Klaus aus A »

Gute Entscheidung Lanora!

Aber das mit der Pariser Kette würde ich auch lassen und das mit dem Gurtband auch.
Letzteres ist eine Lösung für ein Großmaul, der eine Herausforderung braucht. Vergiss es wieder!
So eine Kette zu machen ist ein unkalkulierbar hoher Aufwand. Das ist ein Präzisionsteil. Man sieht das ja an den neuen Lieferanten die es wieder aufgegeben haben.

Den Motor würde ich mir ausnahmsweise anschauen. Aber auf absolut privater Hobbybasis ohne jegliche Bezahlung und ohne jede Verpflichtung. Wenn er zu retten ist, mach ichs gern für dich. Normalerweise hat man bei Motoren wenig Chancen, wenn die Leute ihre Maschinen nicht in Ordnung bringen. D.h. zu leichtem Lauf verhelfen. Leider habe ich das hier ein paar mal zu oft gelesen, daß Leute ihre Motoren zu tote Quälen bis sie rauchen. Ich bin da etwas zurückhaltender geworden. Da hat man dann keine Chance. Aber wir kennen uns ja schon länger und Du kannst mit Ölkännchen und Pinzetten umgehen.

Der Thread ist schon so lang, daß ich mich darin nicht richtig zurechtfinde. Gibt es irgendwo ein Bild von Motor und Maschine?

Ich würde ja lieber mit Dir über Nähprojekte philosophieren. Oder muß man da woanders hin?

Grüße
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7660
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Adler 189AB Adlermatic

#243 Beitrag von det »

Ralf C. Kohlrausch hat geschrieben:es geht doch nur darum, dass sich die Wellen drehen. Was ist denn, wenn da einfach ein oder zwei Keilriemen drüber gespannt werden? Alternativ ein Gummi-Flachriemen, der aufgeschnitten und zwei- oder dreilagig überlappend verleimt wird? Einfachste Version für Testzwecke: Mehrlagig Gaffa um die beiden Wellen
wickeln.
Die Wellen müssen sich aber gleich bewegen durch einen Riemen ohne Schlupf, sonst ist das Greifer- und Transporteurtiming im A... llerwertesten.
Wenn Gaffa, dann würde ich zwischen zwei Lagen Gaffa Zahnstocherstückchen oder ähnliches im passenden Abstand einkleben.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Adler 189AB Adlermatic

#244 Beitrag von Klaus aus A »

Hallo Ralf,

anfangs habe ich das auch erwägt. Aber die beiden Wellen müssen starr miteinander gekoppelt sein.
Den Gurt habe ich schon wieder verworfen. Korrigiere mich, wenn ich was Falsches sage.

Die original Schnurketten sind aus einem einzigen Stück Kordel gefertigt.

Ich glaube ich würde es mit einer Polyester (oder was immer das ist) Kordel versuchen. Ich habe so was an einem Raffrollo und hat geschätzt 1mm. Die Kordel ist extrem reisfest, billig und leicht beschaffbar und dehnt sich wenig.

Die Kordel hat den Vorteil, daß Du so lange Windung neben Windung legen kannst bis die Originalbreite erreicht ist. Ziel muß es sein, nichts oder so wenig wie möglich an der Maschine zerlegen zu müssen.

Ich würde mir eine Provisorische aber rigide Vorrichtung zimmern, die die beiden Räder darstellt. Da muß sich nicht mal was bewegen können aber die Länge ist wohl sehr genau einzustellen.

Ich gebe zu, das mit den Splinten gefällt mir, da die von Hause aus aus einem zähen Material sind und weder zu schwach sind noch zum Brechen neigen.

Wenn wir noch lange davon sprechen, muß ich Lanora noch fragen was die Maschine kosten soll.
Wir brauchen die Franzosen nicht. Daß die Franzosen lausige Mechaniker sind werde ich aber hier nicht wiederholen!

Grüße
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Adler 189AB Adlermatic

#245 Beitrag von Lanora »

Klaus aus A hat geschrieben:Gute Entscheidung Lanora!

Aber das mit der Pariser Kette würde ich auch lassen und das mit dem Gurtband auch.
Letzteres ist eine Lösung für ein Großmaul, der eine Herausforderung braucht. Vergiss es wieder!
So eine Kette zu machen ist ein unkalkulierbar hoher Aufwand. Das ist ein Präzisionsteil. Man sieht das ja an den neuen Lieferanten die es wieder aufgegeben haben.
mmhhh....aber wie soll ich sie sonst ans laufen bekommen ?
Ich denke ein Keilriemen o.ä. wird doch nicht funktionieren , oder etwa doch ?
Ich gehe davon aus das die Zähne dafür da sind um das Timing konstant zu halten und man kann sie nicht einfach weglassen ?
Detlef hat noch zwei Zahnräder mit Zahnriemen einer alten Riccar , die könnten evtl. passen bzw. müßten angepasst werden . Aber auch da muß die Armwelle raus. Und wenn der Riemen lang genug ist , hat er vermutlich nicht die genau passende Länge und ich müßte ihn ebenfalls zusammenfügen .



Den Motor würde ich mir ausnahmsweise anschauen. Aber auf absolut privater Hobbybasis ohne jegliche Bezahlung und ohne jede Verpflichtung. Wenn er zu retten ist, mach ichs gern für dich. Normalerweise hat man bei Motoren wenig Chancen, wenn die Leute ihre Maschinen nicht in Ordnung bringen. D.h. zu leichtem Lauf verhelfen. Leider habe ich das hier ein paar mal zu oft gelesen, daß Leute ihre Motoren zu tote Quälen bis sie rauchen. Ich bin da etwas zurückhaltender geworden. Da hat man dann keine Chance. Aber wir kennen uns ja schon länger und Du kannst mit Ölkännchen und Pinzetten umgehen.

Der Thread ist schon so lang, daß ich mich darin nicht richtig zurechtfinde. Gibt es irgendwo ein Bild von Motor und Maschine?
Ja gibt es ...ich geh mal suchen

Seite 10-11


Ich würde ja lieber mit Dir über Nähprojekte philosophieren. Oder muß man da woanders hin?

Grüße
Klaus
Weißt du was, ich mache unter Funstuff einen neuen Thread für alle auf, da können wir dann über Nähprojekte, Schnittmuster und Problemen mit selbigen sprechen beerchug
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Adler 189AB Adlermatic

#246 Beitrag von Lanora »

Also ich denke entweder Gurtband ( oder halt mehrfach gelegte Kordel ) mit 12mm Breite und entsprechend dicken Splinten , die man zurechtbiegen und im entsprechenden Abstand befestigen kann ......

oder wie wäre denn mit zwei oder mehr Lagen Panzertape ( was ist eigentlich Gaffa ? huh ) und dazwischen etwas als Zahnimitat geklebt?
Panzertape dehnt sich doch auch nicht und ist extrem reißfest in der Länge ( und wenn es gegeneinander geklebt ist, bekommt man es garantiert nicht wieder auseinander...) ?

ob sowas funktioniert ?
Sagt mir was ihr am ehesten machen würdet und ich probiere aus biggrin nur ich WILL nicht die Armwelle ausbauen müssen ( ich hab Schiss das ich das nicht wieder zusammen bekomme.....)

Tja...die Frage nach : was soll die Maschine kosten ? So wenig wie möglich würd ich mal sagen ........also ich glaube nochmal 50€ wäre sie mir sicherlich wert. Ich wollte schon IMMER eine Adler haben rolleyes
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Adler 189AB Adlermatic

#247 Beitrag von Klaus aus A »

Danke für das vielfache Echo!
Aber ich hab es anfangs schon gesagt. Die Wellen müssen starr miteinander gekoppelt sein sonst klappt das zusammenspiel von Nadel und Greifer nicht!
Da ist jede Diskussion zwecklos.
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Adler 189AB Adlermatic

#248 Beitrag von Lanora »

Klaus aus A hat geschrieben:Danke für das vielfache Echo!
Aber ich hab es anfangs schon gesagt. Die Wellen müssen starr miteinander gekoppelt sein sonst klappt das zusammenspiel von Nadel und Greifer nicht!
Da ist jede Diskussion zwecklos.

Ja das ist schon klar smile die Frage wäre wie verbindet man diesen selbst gebastelten offenen Riemen , wenn man ihn um beide Wellen gelegt hat .......
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Adler 189AB Adlermatic

#249 Beitrag von Klaus aus A »

Vergiss das Gurtband wieder. Du hättest keine Chance die Länge zu treffen.
Die wussten schon warum sie damals Kordel genommen haben.

Du hast ja noch das zweite Problem, daß Du die Klammern so verteilen mußt, daß die Teilung 100% aufgeht! Dazu habe ich auch eine neue Idee.

Ich möchte niemandem zu nahe treten, zumal hier nur alte Hasen und Häsinnen diskutieren, aber das mit dem Gafferband und den Zahnstochern ist hoffentlich nur ein Scherz.

Mit Kordel und Splinten klappt das, etwas Talent, Geschick und Ausrüstung vorausgesetzt,auf Anhieb behaupte ich mal großspurig.

Grüße
Klaus

Lanora, die Maschine ist mit 50 Euro in diesem Zustand für mein Empfinden zu teuer.
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Adler 189AB Adlermatic

#250 Beitrag von Lanora »

Klaus aus A hat geschrieben:Vergiss das Gurtband wieder. Du hättest keine Chance die Länge zu treffen.
Die wussten schon warum sie damals Kordel genommen haben.
Man müßte das Gurtband ja eh ein wenig länger machen um es schließen zu können .
Oder dehnt sich Gurtband mehr als Kordel ?

Du hast ja noch das zweite Problem, daß Du die Klammern so verteilen mußt, daß die Teilung 100% aufgeht! Dazu habe ich auch eine neue Idee.

Ich möchte niemandem zu nahe treten, zumal hier nur alte Hasen und Häsinnen diskutieren, aber das mit dem Gafferband und den Zahnstochern ist hoffentlich nur ein Scherz.

Mit Kordel und Splinten klappt das, etwas Talent, Geschick und Ausrüstung vorausgesetzt,auf Anhieb behaupte ich mal großspurig.

Grüße
Klaus
Na dann geh ich doch nächste Woche mal einkaufen ........wie dick sollte die Kordel sein (wobei ich es mir mit Gurtband einfacher vorstelle) ?
Lanora, die Maschine ist mit 50 Euro in diesem Zustand für mein Empfinden zu teuer.
Ich würde noch 50€ reinstecken damit sie dann mal endlich mal läuft ( und das dann hoffentlich noch 100 Jahre)........( mit Sprit und Kaufpreis wäre ich dann allerdings schon bei 100€ ...............)
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Antworten