Adler 189AB Adlermatic
- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6627
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: Adler 189AB Adlermatic
Ich habe hier 13,5mm Gurtband aus Baumwolle - falls jemand ein paar Meter braucht PN an mich - soll nichts kosten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368
- Klaus aus A
- Edelschrauber
- Beiträge: 1046
- Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
- Wohnort: nahe Köln
Re: Adler 189AB Adlermatic
@Karin
weiter vorne habe ich das mal beschrieben.
1. Dicke der Original- Schnurkette messen. Oder von einer vergleichbaren Maschine. Z.B. Pfaff130
2. Breite der Schnurkette und max. Breite der Klammern messen. An Kette oder Maschine.
3. geeignete Kordel beschaffen. Z.B. 1 -1,5mm, 10 lang. Liegt wahrscheinlich rum.
4.Querschnitt der Klammern Messen und entsprechende Splinte beschaffen
5. Länge der Schnurkette genau ausmessen. Ähnlich dickes Gurtband provisorisch an der Maschine stramm auflegen und mit Filzstift markieren. +/- 0,3 mm
6. Wahrscheinlich würde ich einmal nach Fischkopps Vorschlag einen Dummy zusammennähen und testen ob das Band die richtige Länge hat.
7. Bau einer einfachen aber verwindungssteifen Vorrichtung mit zwei Rädern, deren Abstand man genau einstellen kann. Eines der Räder ist das kleinere Rad von der Maschine, das ich zu diesem Zweck ausbauen würde. Die Räder sollen sich drehen lassen. Damit ich die Kette später durchdrehen kann, die Klammern an die richtige Stelle setzen und den einwandfreien Lauf checken und die Splint-Klammern eventuell feinjustieren kann. Am Ende muß das Teil einwandfrei durchlaufen.
8. Mit der Kordel straff Windung neben Windung legen bis die Breite erreicht ist. Z.B. 8 Windungen bei 1.5mm oder 12 bei 1mm falls die Kette 12 mm breit ist.
9. eine der vorbereiteten und vorgebogenen Klammern setzen und fest crimpen (pressen)
Die Schnur wird durch nichts außer den Klammern zusammengehalten!
10. die restlichen klammern nach und nach provisorisch aber noch verschiebbar an die Schnurkette anbringen. Solange korrigieren bis die kette einwandfrei läuft. Das eine ausgebaute Rad dient als Lehre. Wenn die Kette durch dieses Rad einwandfrei läuft, läuft es auch durch das obere einwandfrei.
11. die Schnurkette von der Vorrichtung entfernen und die Klammern unter der Hebelpresse entgültig stramm aufpressen. wahrscheinlich muß dafür ein einfacher Stempel angefertigt werden.
12. Die Schnurkette muß jetzt so stabil sein, daß Du ein Auto damit abschleppen kannst.
Die Schnurkette ist jetzt ein äußerst flexibles Gebilde, da die Windungen nur von den Klammern zusammengehalten werden.
Anfang und Ende der Schnur kann man noch mit dem Lötkolben veschmelzen, damit sie nicht Fusseln und durch die erste Klammer rutschen können.
Jetzt ist die Kette fertig und passt ohne daß sie schlackert.
Einen Umbau der Maschine mit einer zusäzlichen Spannrolle lehne ich ab, auch wenn es für eine Neukonstruktion eine perfekte Idee wäre. Aber das übersteigt wohl unsere Möglichkeiten.
Wie gesagt, Ziel muß es sein, daß die Kette einwandfrei läuft, keine Geräusche macht und so stabil ist, daß sie jede erdenkliche Situation, auch Störung am Transport übersteht, sonst bleibt die Maschine wertlos. Das ist ja eine schwere Haushaltsmaschine für leichten Gewerbeeinsatz.
Das ganze geht nicht in einer Samstagnachmittags- Aaktion auf dem Küchentisch.
Eine sehr gut ausgestattete Werkstatt und geschätzte 20h Zeit sind nötig.
Das ist ja ein Projekt für Fortgeschrittene, wenn nicht höher. Außer dem Schuhmacher, von dem Ralf gesprochen hat, habe ich noch von keinem gehört, der das mal versucht hat. Wir wären die Ersten!
Wahrscheinlich treten noch weitere kleine Probleme auf. Deshalb halte ich ein Versuchsmodell für unerlässlich. Aber nach Bayern fahre ich dafür nicht. 50 Euro wäre es mir aber wert. Wenn keiner eine Maschine hat, würde ich gerne das Angebot von Detlef aufgreifen.
Die Erfolgschance schätze ich auf 50%, sonst hätte ich es nicht vorgeschlagen.
Beim Einbau der Kette und den dann folgenden Einstellarbeiten ist dann einer der Spezialisten gefragt. Ich stehe nur für den Hobby- Mechaniker mit Drehbank, Fräße und Presse.
Grüße
Klaus
weiter vorne habe ich das mal beschrieben.
Ohne es jemals gemacht zu haben würde ich nach aktuellem Stand zusammengefasst so vorgehen:Klaus aus A hat geschrieben: ... die beiden Wellen müssen starr miteinander gekoppelt sein...
Die original Schnurketten sind aus einem einzigen Stück Kordel gefertigt.
...ich würde es mit einer Polyester (oder was immer das ist) Kordel versuchen. Ich habe so was an einem Raffrollo und hat geschätzt 1mm. Die Kordel ist extrem reißfest, billig und leicht beschaffbar und dehnt sich wenig.
Die Kordel hat den Vorteil, daß Du so lange Windung neben Windung legen kannst bis die Originalbreite erreicht ist. Ziel muß es sein, nichts oder so wenig wie möglich an der Maschine zerlegen zu müssen.
Ich würde mir eine Provisorische aber rigide Vorrichtung zimmern, die die beiden Räder darstellt. ....die Länge ist wohl sehr genau einzustellen.
...das mit den Splinten gefällt mir, da die von Hause aus aus einem zähen Material sind und weder zu schwach sind noch zum Brechen neigen. ...
Grüße
Klaus
1. Dicke der Original- Schnurkette messen. Oder von einer vergleichbaren Maschine. Z.B. Pfaff130
2. Breite der Schnurkette und max. Breite der Klammern messen. An Kette oder Maschine.
3. geeignete Kordel beschaffen. Z.B. 1 -1,5mm, 10 lang. Liegt wahrscheinlich rum.
4.Querschnitt der Klammern Messen und entsprechende Splinte beschaffen
5. Länge der Schnurkette genau ausmessen. Ähnlich dickes Gurtband provisorisch an der Maschine stramm auflegen und mit Filzstift markieren. +/- 0,3 mm
6. Wahrscheinlich würde ich einmal nach Fischkopps Vorschlag einen Dummy zusammennähen und testen ob das Band die richtige Länge hat.
7. Bau einer einfachen aber verwindungssteifen Vorrichtung mit zwei Rädern, deren Abstand man genau einstellen kann. Eines der Räder ist das kleinere Rad von der Maschine, das ich zu diesem Zweck ausbauen würde. Die Räder sollen sich drehen lassen. Damit ich die Kette später durchdrehen kann, die Klammern an die richtige Stelle setzen und den einwandfreien Lauf checken und die Splint-Klammern eventuell feinjustieren kann. Am Ende muß das Teil einwandfrei durchlaufen.
8. Mit der Kordel straff Windung neben Windung legen bis die Breite erreicht ist. Z.B. 8 Windungen bei 1.5mm oder 12 bei 1mm falls die Kette 12 mm breit ist.
9. eine der vorbereiteten und vorgebogenen Klammern setzen und fest crimpen (pressen)
Die Schnur wird durch nichts außer den Klammern zusammengehalten!
10. die restlichen klammern nach und nach provisorisch aber noch verschiebbar an die Schnurkette anbringen. Solange korrigieren bis die kette einwandfrei läuft. Das eine ausgebaute Rad dient als Lehre. Wenn die Kette durch dieses Rad einwandfrei läuft, läuft es auch durch das obere einwandfrei.
11. die Schnurkette von der Vorrichtung entfernen und die Klammern unter der Hebelpresse entgültig stramm aufpressen. wahrscheinlich muß dafür ein einfacher Stempel angefertigt werden.
12. Die Schnurkette muß jetzt so stabil sein, daß Du ein Auto damit abschleppen kannst.
Die Schnurkette ist jetzt ein äußerst flexibles Gebilde, da die Windungen nur von den Klammern zusammengehalten werden.
Anfang und Ende der Schnur kann man noch mit dem Lötkolben veschmelzen, damit sie nicht Fusseln und durch die erste Klammer rutschen können.
Jetzt ist die Kette fertig und passt ohne daß sie schlackert.
Einen Umbau der Maschine mit einer zusäzlichen Spannrolle lehne ich ab, auch wenn es für eine Neukonstruktion eine perfekte Idee wäre. Aber das übersteigt wohl unsere Möglichkeiten.
Wie gesagt, Ziel muß es sein, daß die Kette einwandfrei läuft, keine Geräusche macht und so stabil ist, daß sie jede erdenkliche Situation, auch Störung am Transport übersteht, sonst bleibt die Maschine wertlos. Das ist ja eine schwere Haushaltsmaschine für leichten Gewerbeeinsatz.
Das ganze geht nicht in einer Samstagnachmittags- Aaktion auf dem Küchentisch.
Eine sehr gut ausgestattete Werkstatt und geschätzte 20h Zeit sind nötig.
Das ist ja ein Projekt für Fortgeschrittene, wenn nicht höher. Außer dem Schuhmacher, von dem Ralf gesprochen hat, habe ich noch von keinem gehört, der das mal versucht hat. Wir wären die Ersten!
Wahrscheinlich treten noch weitere kleine Probleme auf. Deshalb halte ich ein Versuchsmodell für unerlässlich. Aber nach Bayern fahre ich dafür nicht. 50 Euro wäre es mir aber wert. Wenn keiner eine Maschine hat, würde ich gerne das Angebot von Detlef aufgreifen.
Die Erfolgschance schätze ich auf 50%, sonst hätte ich es nicht vorgeschlagen.
Beim Einbau der Kette und den dann folgenden Einstellarbeiten ist dann einer der Spezialisten gefragt. Ich stehe nur für den Hobby- Mechaniker mit Drehbank, Fräße und Presse.
Grüße
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ
- Klaus aus A
- Edelschrauber
- Beiträge: 1046
- Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
- Wohnort: nahe Köln
Re: Adler 189AB Adlermatic
Hallo Adler104
das ist aber ein schönes Band. daraus könnte man was Tolles machen.
Hebst Du mit ein paar Meter auf. Gegen zwei Singer Dosen. Die Farbe würde genau zu einem meiner Vorhaben passen.
Aber ich schließe ein Gurtband für die Schnurkette inzwischen völlig aus. U.A. wegen einer Kraftschlüssigen, genauen, und dauerhaften Verbindung der Enden. Wenn es nur um ein Show- Modell ginge wäre das vielleicht möglich, aber nähen möchte ich damit nicht. Außerdem glaube ich, daß das ganze mit dem Klammern zu steif wird und nicht montierbar ist.
Grüße
Klaus
das ist aber ein schönes Band. daraus könnte man was Tolles machen.
Hebst Du mit ein paar Meter auf. Gegen zwei Singer Dosen. Die Farbe würde genau zu einem meiner Vorhaben passen.
Aber ich schließe ein Gurtband für die Schnurkette inzwischen völlig aus. U.A. wegen einer Kraftschlüssigen, genauen, und dauerhaften Verbindung der Enden. Wenn es nur um ein Show- Modell ginge wäre das vielleicht möglich, aber nähen möchte ich damit nicht. Außerdem glaube ich, daß das ganze mit dem Klammern zu steif wird und nicht montierbar ist.
Grüße
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ
- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6627
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: Adler 189AB Adlermatic
@ Klaus
Klar - wie viel brauchst Du 10m, 15m...?
Klar - wie viel brauchst Du 10m, 15m...?
Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368
Re: Adler 189AB Adlermatic
Kleine Anmerkung von mir.
Wenn Splinte, dann welche aus Kupfer,die lassen sich besser biegen.Warum die Kordel nicht in der Maschine fertigen?Die Schnur so lange durch die Maschine fädeln bis die Kordelbreite erreicht ist.Schön stramm ziehen und mit Sekundenkleber sichern.Dann im unteren Rad die Klammern (noch verschiebbar)anbringen.Wenn alle Klammern schön rund laufen verpressen .
Grüße Wolfgang
Wenn Splinte, dann welche aus Kupfer,die lassen sich besser biegen.Warum die Kordel nicht in der Maschine fertigen?Die Schnur so lange durch die Maschine fädeln bis die Kordelbreite erreicht ist.Schön stramm ziehen und mit Sekundenkleber sichern.Dann im unteren Rad die Klammern (noch verschiebbar)anbringen.Wenn alle Klammern schön rund laufen verpressen .
Grüße Wolfgang
- Klaus aus A
- Edelschrauber
- Beiträge: 1046
- Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
- Wohnort: nahe Köln
Re: Adler 189AB Adlermatic
Hallo Wolfgang,
mit dem Gedanken habe ich auch lange gespielt.
Möglicherweise ist das die bessere Methode.
Ich kenne die Platzverhältnisse aber nicht. Es könnte zu fummelig werden.
Man bräuchte eine geeignete Zange um die die Klammern festzupressen.
Die müssen wirklich bombenfest angepresst werden. Das Crimpen ist ja eine sichere Methode, wenn es gut gemacht ist. Das siehst Du an allen Arten von Schnüren , Kabeln und Seilen.
Ob man sich so eine Zange machen kann?
Ich würde mir eine externe Vorrichtung machen, schon weil ich mit diversen anderen Problemen rechne die ich nicht in der Enge der Maschine lösen möchte.
Das mit den Kupfersplinten könnte eine gute Idee sein sein! Hast Du welche zum Probieren?
Ich dachte an Edelstahl. Man bracht eine Hebelpresse und eine Form. Das ist nicht so kompliziert wie es sich anhört. Sowas habe ich schon mal gemacht.
Grüße
Klaus
mit dem Gedanken habe ich auch lange gespielt.
Möglicherweise ist das die bessere Methode.
Ich kenne die Platzverhältnisse aber nicht. Es könnte zu fummelig werden.
Man bräuchte eine geeignete Zange um die die Klammern festzupressen.
Die müssen wirklich bombenfest angepresst werden. Das Crimpen ist ja eine sichere Methode, wenn es gut gemacht ist. Das siehst Du an allen Arten von Schnüren , Kabeln und Seilen.
Ob man sich so eine Zange machen kann?
Ich würde mir eine externe Vorrichtung machen, schon weil ich mit diversen anderen Problemen rechne die ich nicht in der Enge der Maschine lösen möchte.
Das mit den Kupfersplinten könnte eine gute Idee sein sein! Hast Du welche zum Probieren?
Ich dachte an Edelstahl. Man bracht eine Hebelpresse und eine Form. Das ist nicht so kompliziert wie es sich anhört. Sowas habe ich schon mal gemacht.
Grüße
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ
Re: Adler 189AB Adlermatic
Hallo Klaus,
zum probieren hatte ich nur normale Splinte,die gehen aber eher schlecht.Es müssten wohl 4mm Splinte sein.5mm sind zwar 2,8 mm hoch aber etwas zu breit.Zum pressen eignet sich eine Grippzange gut.Die gibt es auch in klein.Zum vorbiegen müsste man eine kleine U-Vorrichtung für den Schraubstock machen.
Grüße Wolfgang
zum probieren hatte ich nur normale Splinte,die gehen aber eher schlecht.Es müssten wohl 4mm Splinte sein.5mm sind zwar 2,8 mm hoch aber etwas zu breit.Zum pressen eignet sich eine Grippzange gut.Die gibt es auch in klein.Zum vorbiegen müsste man eine kleine U-Vorrichtung für den Schraubstock machen.
Grüße Wolfgang
Re: Adler 189AB Adlermatic
Ich lese gespannt eure Vorschläge und wäre mit der Umsetzung allein hoffnungslos überfordert.
Zudem habe ich keine so gut ausgestattete Werkstatt wie ihr .
Wenn ich zur Lösung des Problems beitragen kann , sagt mir bitte wie
.
Aber ich kann euch die genauen Daten des Zahnrades geben .
Breite 14mm zwischen den Begrenzungsscheiben
Teilung 8mm
Höhe gesamt 5,3mm (von Zahnmitte unten bis Oberkante Begrenzungsscheibe)
Höhe Zahn 2,8mm
Breite Zahn 4mm
sofern ich mich nicht vermessen habe......
Der Originalriemen war wohl nach den Infos die ich gefunden hatte 456mm lang und 12mm breit.
Also sollten die Klammern nicht breiter als 12mm sein, damit noch etwas Platz ist und es nicht am Rand scheuert.
Möglicherweise sollte man die Kordel dann etwas schmaler legen , damit die Gesamtbreite von 12mm nicht überschritten wird.
Da müßte man dann die genaue Dicke der Kordel ausmessen und der Klammernbreite anpassen .
Zudem habe ich keine so gut ausgestattete Werkstatt wie ihr .
Wenn ich zur Lösung des Problems beitragen kann , sagt mir bitte wie

Aber ich kann euch die genauen Daten des Zahnrades geben .
Breite 14mm zwischen den Begrenzungsscheiben
Teilung 8mm
Höhe gesamt 5,3mm (von Zahnmitte unten bis Oberkante Begrenzungsscheibe)
Höhe Zahn 2,8mm
Breite Zahn 4mm
sofern ich mich nicht vermessen habe......
Der Originalriemen war wohl nach den Infos die ich gefunden hatte 456mm lang und 12mm breit.
Also sollten die Klammern nicht breiter als 12mm sein, damit noch etwas Platz ist und es nicht am Rand scheuert.
Möglicherweise sollte man die Kordel dann etwas schmaler legen , damit die Gesamtbreite von 12mm nicht überschritten wird.
Da müßte man dann die genaue Dicke der Kordel ausmessen und der Klammernbreite anpassen .
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
- Klaus aus A
- Edelschrauber
- Beiträge: 1046
- Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
- Wohnort: nahe Köln
Re: Adler 189AB Adlermatic
Die Zahbreite kommt mir aber mit 4mm etwas hoch vor. Vielleicht erbarmt sich einer, der so eine Maschine hat sie einmal nachzumessen. Sonst würde ich gefühlsmäßig nicht über 3mm gehen.
Es würde zu weit führen zu erklären warum die Klammern gar nicht so formschlüssig sein müssen. Besser wäre es wenn die Klammern deutlich schmäler wären als die Zähne. Die Maschine dreht nur in einer Richtung und die Klammern müssen nur an einer Schulter anliegen. Die Klammern Übertragen auch keine nennenswerten Kräfte. Das macht der Riemen.
Sind die Klammern beim Biegen gebrochen Wolfgang?
Ich habe auch nur minderwertige aus einem Sortiment von OBI Wühltisch.
Wenn ich noch Zeit finde werde ich mal ein winziges Probestück machen und Fotos einstellen.
Wenn Du auch was gemacht hast würde mich dein Versuch interessieren.
Grüße
Klaus
Am Freitag ist hier wieder Flohmarkt. Da findet mal alles was man zum Basteln braucht.
Es würde zu weit führen zu erklären warum die Klammern gar nicht so formschlüssig sein müssen. Besser wäre es wenn die Klammern deutlich schmäler wären als die Zähne. Die Maschine dreht nur in einer Richtung und die Klammern müssen nur an einer Schulter anliegen. Die Klammern Übertragen auch keine nennenswerten Kräfte. Das macht der Riemen.
Sind die Klammern beim Biegen gebrochen Wolfgang?
Ich habe auch nur minderwertige aus einem Sortiment von OBI Wühltisch.
Wenn ich noch Zeit finde werde ich mal ein winziges Probestück machen und Fotos einstellen.
Wenn Du auch was gemacht hast würde mich dein Versuch interessieren.
Grüße
Klaus
Am Freitag ist hier wieder Flohmarkt. Da findet mal alles was man zum Basteln braucht.
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ
Re: Adler 189AB Adlermatic
Ich hatte nur 3mm testweise mit der Zange gebogen.Die Splinte müssen auch genau abgelängt werden,damit die Enden die Klammer auch schließen und keine Schnur ´rausflutschen kann
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.