Seite 29 von 54

Re: Adler 189AB Adlermatic

Verfasst: Donnerstag 5. Mai 2016, 13:11
von Lanora
Klaus aus A hat geschrieben:Die Zahnbreite kommt mir aber mit 4mm etwas hoch vor.

Ich hatte genau da gemessen wo die Aussparung an breitesten ist , also bei einem Zahnriemen wäre das dann wohl die breite Stelle vom Zahn bevor der Riemen kommt.

STS und HTD liegen über 5mm ............

Aber ich stime dir zu, das die Klammern vielleicht nur 2 - 3 mm breit sein müßten.

Ich hatte in Paris mal nach den Maßen der Schnurkette gefragt ( Länge , Breite und Klammernabstand ) , ich warte noch auf Antwort . Vielleicht bekommen wir ja eine rolleyes

Re: Adler 189AB Adlermatic

Verfasst: Donnerstag 5. Mai 2016, 13:33
von Manohara
Grüße alle die das lesen
ich habe bisher nur Teile dieses Themas gelesen, finde aber die Idee, einen Antriebsriemen mit Metallgliedern selber herzustellen beeindruckend!

... und nach der Beschreibung für einen Versuchs-Riemen halte ich das Projekt für zumindest ... spannend biggrin

Da ich manche solcher Probleme selber gelöst habe - und viele auch daneben gegangen sind, klinke ich mich hier als interessierter Mitleser ein.



Möge es Glück bringen smile

Re: Adler 189AB Adlermatic

Verfasst: Donnerstag 5. Mai 2016, 14:04
von Klaus aus A
Hallo Manohara,

ich finde das auch spannend. Obwohl, wenn so etwas daneben geht, bist Du für lange Zeit "Persona non grata".

Da sind noch viele Detailfragen offen!

Ich bitte dich um kritische Anmerkungen. Und um das Vorzeigen deiner besten Problemlösungen. Ich lese sowas immer mit großem Interesse.

Ein öffentliches Interesse ist immer Motivation und Druckmittel etwas zu machen. Obwohl mir das Durchspielen von Plänen auch schon gereicht hätte.

Stachel uns an!

Grüße
Klaus

Re: Adler 189AB Adlermatic

Verfasst: Donnerstag 5. Mai 2016, 15:08
von corax13
Von Kupfer, würde ich als Dauerlösung abraten. Für Versuchszwecke ok aber für den Dauerbetrieb bestimmt zu weich. Edelstahl dürfte zu schwer zu bearbeiten sein. Ist meiner Ansicht nach, zu hart.
Wollte ich mir eine Schnurkette bauen wollen, würde ich zum nächsten Schlosser gehen und mir 3mm Autogenschweißdrähte holen. Die sind billig und lassen sich noch ganz gut mit geeigneter Vorrichtung biegen.

Grüße in die Runde

Re: Adler 189AB Adlermatic

Verfasst: Donnerstag 5. Mai 2016, 15:08
von Klaus aus A
Ich habe die Schnurkette meiner Dükopp 1021 grob nachgemessen:

- die Klammern sind rund und nicht wie angenommen abgeflacht. Damit sind die Splinte vom Tisch
- Die Nute in den Rädern sind wie erwartet ca. 1,5 mal breiter als die Klammern
- dIe Klammern sin 1.8mm dick. Die Nute 2,6mm breit
- die Schnur der Schnurkette ist ebenfalls wie erwartet mit 1mm dünner als man denkt
- die Schnurkette steht leicht unter Spannung. Das hatte ich von der Pfaff130 anders in Erinnerung.

Es ist noch eine zweite kleine Schnurkette zum Motor an der Maschine an die man sehr gut dran kommt. Vielleicht versuch ich diese mal nachzubilden.

Hier ein paar Fotos

Grüße
Klaus

Re: Adler 189AB Adlermatic

Verfasst: Donnerstag 5. Mai 2016, 15:34
von det
So, als Testobjekt bekommt Klaus von mir diese gestrippte Riccar.
Im Moment ist provisorisch der zu lange Riemen mit den entsprechenden Zahnrädern verbaut.
2016-05-05 15.23.20.jpg
2016-05-05 15.21.44.jpg
Dazu gibt es den originalen Schnurkettenantrieb mit dem gebrochenen Kunststoffzahnrad.
2016-05-05 15.22.37.jpg
Dann kann Klaus seine Ideen mal in die Praxis umsetzen und berichten.

Damit es ansatzweise realitätsnah wird, muss die Operation bei aufgesetztem Deckel erfolgen tongue

Gruß
Detlef

Re: Adler 189AB Adlermatic

Verfasst: Donnerstag 5. Mai 2016, 16:34
von Klaus aus A
hallo Detlef,

mit der ist es ja supereinfach. Eine Hilfvorrichtung erübrigt sich bei der wahrscheinlich ganz.

ist da das linke Rad gerissen? das wäre eventuell reparabel.
Was war eigentlich das Problem an der Maschine?

Grüße
Klaus

Re: Adler 189AB Adlermatic

Verfasst: Donnerstag 5. Mai 2016, 17:00
von Klaus aus A
Kleiner Biegeversuch im Schraubstock.

Die Klammer entspricht in den Abmessungen in etwa der der Dürkopp- Kette.
Material Edelstahl. vermutlich für Speichen oder Schirme. Ich hoffe ich treffe den Händler nochmal.
Der hatte die immer in allen Größen. 50 Cent / Meter.

Keine Risse an den Kanten! Damit ginge es.

Re: Adler 189AB Adlermatic

Verfasst: Donnerstag 5. Mai 2016, 17:02
von det
Klaus aus A hat geschrieben:Was war eigentlich das Problem an der Maschine?
Das ursprüngliche Problem war das gerissene Kunststoffzahnrad, weshalb die Schnurkette hochgedrückt wurde und viel Lärm verursacht hat.
Ich habe dann die Metallzahnräder mit zwei verschieden langen Zahnriemen probiert und dann aus lauter Frust die Maschine zerlegt, weil beide nicht passten.
Achja, in der Einstellmechanik waren auch schon Kunststoffteile gerissen und der nächste Defekt damit vorprogrammiert.

Gruß
Detlef

Re: Adler 189AB Adlermatic

Verfasst: Donnerstag 5. Mai 2016, 17:17
von Fischkopp
Die Klammer sieht doch gut aus. Wahrscheinlich brauchst du zum verpressen eine kleine Form damit nichts wegkippt und verrutscht.Im Rad als Abstandslehre bekommst du die wohl nicht mehr gebogen.
Grüße Wolfgang