Seite 4 von 6

Re: Neuzugang...... Pfaff 130

Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 17:06
von js_hsm
Sehr gut beerchug
Wird der Motor noch schwarz und eine solide Distanzplatte für den Motorhalter verbaut ?

Gruß, Achim

Re: Neuzugang...... Pfaff 130

Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 17:59
von det
js_hsm hat geschrieben: Donnerstag 10. Februar 2022, 17:06Wird der Motor noch schwarz und eine solide Distanzplatte für den Motorhalter verbaut ?
Das reißt es dann auch nicht mehr raus. Die Optik ist eh schon verhunzt mit dem Riemen AUF dem Handrad. :lol27:
Aber technisch interessante Lösung und die näht jetzt bestimmt sehr laaaaaaaaaaaaaaangsaaaaaaaam.

Gruß
Detlef

Re: Neuzugang...... Pfaff 130

Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 18:03
von js_hsm
det hat geschrieben: Donnerstag 10. Februar 2022, 17:59
js_hsm hat geschrieben: Donnerstag 10. Februar 2022, 17:06Wird der Motor noch schwarz und eine solide Distanzplatte für den Motorhalter verbaut ?
Das reißt es dann auch nicht mehr raus. Die Optik ist eh schon verhunzt mit dem Riemen AUF dem Handrad. :lol27:
Aber technisch interessante Lösung und die näht jetzt bestimmt sehr laaaaaaaaaaaaaaangsaaaaaaaam.

Gruß
Detlef
Ja, aber so kann er den Spuler noch nutzen biggrin wenn auch laaaannngsam

Re: Neuzugang...... Pfaff 130

Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 18:08
von det
js_hsm hat geschrieben: Donnerstag 10. Februar 2022, 18:03Ja, aber so kann er den Spuler noch nutzen biggrin wenn auch laaaannngsam
Da hasse auch wieda wahr! beerchug

Re: Neuzugang...... Pfaff 130

Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 19:26
von Eicher
Wird der Motor noch schwarz und eine solide Distanzplatte für den Motorhalter verbaut ?
Die Distanzplatte ist geplant! Muss erst die Fräse aufräumen dodgy
Mit der Motorfarbe... hab ich`s ned so, mal sehn.... der Motor war
an einer Pfaff 230.... dürfte etwa gleich alt sein.
Da ich absoluter Anfänger im Nähen bin, bin ich ganz froh
über die Geschwindigkeit.... Profi werd ich da eh nicht mehr.
Mein Plan ist dickere Sachen mit der Pfaff 130.
Feinere Sachen mit der Pfaff 332.
Braucht man nicht so offt Spulen wechseln biggrin
Verblüffend für mich ist das Verhälltnis von Ober und Unterfadenspannung......

Re: Neuzugang...... Pfaff 130

Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 21:19
von Eicher
Na ja, dass ich mich noch mit den Faden Arten Stoffarten befassen muss.
Nylon, Baumwolle, Nadelstärken..... u.s.w. und so fort rolleyes
Baumwolle flutscht, und Nylon klebt im Oberfadenspanner.
In der Unterfadenspule, nahezu kein Unterschied......

Re: Neuzugang...... Pfaff 130

Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 22:17
von Flickflak
Es ist eine interessante Lösung, eine Nut in das Schwungrad zu drehen. Ist es nicht schwierig, Gusseisen zu drehen – haben Sie einen Trick?

Detlef - Meine Vermutung ist, dass die Maschine jetzt schneller nähen kann als mit der originalen Keilriemenscheibe. Genauso haben manche Autos im höchsten Gang keine Höchstgeschwindigkeit.

Re: Neuzugang...... Pfaff 130

Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 22:34
von js_hsm
Flickflak hat geschrieben: Donnerstag 10. Februar 2022, 22:17 Es ist eine interessante Lösung, eine Nut in das Schwungrad zu drehen. Ist es nicht schwierig, Gusseisen zu drehen – haben Sie einen Trick?
Gusseisen lässt sich gut und kurzspanend bearbeiten

Gruß, Achim

Re: Neuzugang...... Pfaff 130

Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 22:38
von Eicher
Es ist eine interessante Lösung, eine Nut in das Schwungrad zu drehen. Ist es nicht schwierig, Gusseisen zu drehen – haben Sie einen Trick?
Ein gut geschliffener HSSE Stahl und Ölkanne und Gefühl in den Fingern.
Öl gegen Gusstaub!

Nylon 30 oben und unten.
Der Spanner oben ist total locker. Der Faden aber richtig stramm huh
Unterfaden ist nach Vorgabe gespannt.... Spule bleibt gerade so hängen.
Dennoch bringt der Oberfaden die Schlinge nicht in die Mitte..... heul
Sauberkeit, ok werd ich mal reinigen........

Re: Neuzugang...... Pfaff 130

Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 23:51
von Flickflak
Danke für den Tipp bezüglich Gusseisen. Leider besitze ich keine Drehbank. Allerdings habe ich eine Art Halter für meine Bohrmaschine, der ein bisschen Holz drechseln kann.

Für 10 Euro in der Kaffeekiste kann ich mir manchmal etwas von meinem Schmied vor Ort machen lassen. Allerdings ist es in diesem Fall wohl fraglich. dodgy

Ich spüre, dass viele und gerade Anfänger Schwierigkeiten haben, die Fadenspannung richtig hinzubekommen und ich würde hier ohne den Einsatz von Federkraftmessgeräten nicht auskommen. Es gibt viele verschiedene Fehler, die ich mit ihnen schneller gefunden habe. Anschließend habe ich auch ein bisschen aufgeschrieben, damit ich mich für die meisten meiner Anwendungen schnell auf eine gute Unterfaden- und Oberfadenspannung einstellen kann. Aber ein bisschen Probenähen kommt nie zu kurz. Als Ausgangspunkt verwendet der Pfaff 130 einen guten Fadenspannungsregler.

Hier sind einige Informationen, die ich gesammelt habe: https://www.youtube.com/playlist?list=P ... 6yaDnCw0a7