Pfaff 262 - fönen oder doch schrauben?

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12964
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 262 - fönen oder doch schrauben?

#31 Beitrag von dieter kohl »

serv

der Stichlagenhebel (auf 6 uhr) bewegt sich nicht mit, bei einigen Mustern MUSS er nach links gestellt werden+
gruß dieter
der mechaniker

Nathaniel
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 17
Registriert: Mittwoch 2. Februar 2022, 21:39

Re: Pfaff 262 - fönen oder doch schrauben?

#32 Beitrag von Nathaniel »

Nopi, wie dem auch sei, ich bin an der Sache dran und würde mich um konkrete Tips um die nächsten Schritte freuen.

Dieter, ja, genau, die Automatic bewegt, wie ich sie auch einstelle, nie den Stichlagenhebel mit, und nur in einigen Einstellungen den Momentschalthebel. Habe auch mehrere Kombinationen ausprobiert, sowohl mit Links als auch mit Zentral-Stellung.

Det, ja, ist eingestellt, habe meistens auf 1 und auf 3 probiert, steht auf 1 so wie das aufgenommen wurde. Die Stangen justieren - das wäre auch mein nächster Schritt. Wie die Exzenterbolzen zu regulieren sind ist auch sehr klar verständlich. Allerdings gibt es den Schritt davor, die Rändelmutter richtig einzustellen und da, wie ich schon schrieb, verstehe ich das technische Handbuch nicht. Ich kopiere den Abschnitt nochmal hinein:
Zum letzteren habe ich mich ins Technische Handbuch und die Justierungshinweise eingelesen, habe etwas verstanden, bin aber noch viel verwirrt. Habe etwa wie auf Seite 74 beschrieben, den Drehgriff D auf 4 gestellt und die Rändelmutter per Uhrzeigersinn gedreht, bis die Schaltstangen in die Bolzen einfallen, verstehe dann den folgenden Passus aber nicht: "Steuerscheibenpaket on gerändelter Mutter solange noch rechts drehen, bis der vierte Tastflnger auf der tiefsten Stelle des vierten Steuerscheibenrandes (von unten gezählt) steht." Wo ist da beim Steuerscheibenblock der vierste Tastfinger (ich vermute einer der "Finger" der oberen "Scheibe" ist gemeint (oder nicht?), aber dann welcher?), wo der vierte Steuerscheibenrand, und vor allem, was ist mit der tiefsten Stelle des Scheibenrandes gemeint?

Danke!

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12964
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 262 - fönen oder doch schrauben?

#33 Beitrag von dieter kohl »

Nathaniel hat geschrieben: Sonntag 20. Februar 2022, 17:13 Nopi, wie dem auch sei, ich bin an der Sache dran und würde mich um konkrete Tips um die nächsten Schritte freuen.

Dieter, ja, genau, die Automatic bewegt, wie ich sie auch einstelle, nie den Stichlagenhebel mit, und nur in einigen Einstellungen den Momentschalthebel. Habe auch mehrere Kombinationen ausprobiert, sowohl mit Links als auch mit Zentral-Stellung.

Det, ja, ist eingestellt, habe meistens auf 1 und auf 3 probiert, steht auf 1 so wie das aufgenommen wurde. Die Stangen justieren - das wäre auch mein nächster Schritt. Wie die Exzenterbolzen zu regulieren sind ist auch sehr klar verständlich. Allerdings gibt es den Schritt davor, die Rändelmutter richtig einzustellen und da, wie ich schon schrieb, verstehe ich das technische Handbuch nicht. Ich kopiere den Abschnitt nochmal hinein:
Zum letzteren habe ich mich ins Technische Handbuch und die Justierungshinweise eingelesen, habe etwas verstanden, bin aber noch viel verwirrt. Habe etwa wie auf Seite 74 beschrieben, den Drehgriff D auf 4 gestellt und die Rändelmutter per Uhrzeigersinn gedreht, bis die Schaltstangen in die Bolzen einfallen, verstehe dann den folgenden Passus aber nicht: "Steuerscheibenpaket on gerändelter Mutter solange noch rechts drehen, bis der vierte Tastflnger auf der tiefsten Stelle des vierten Steuerscheibenrandes (von unten gezählt) steht." Wo ist da beim Steuerscheibenblock der vierste Tastfinger (ich vermute einer der "Finger" der oberen "Scheibe" ist gemeint (oder nicht?), aber dann welcher?), wo der vierte Steuerscheibenrand, und vor allem, was ist mit der tiefsten Stelle des Scheibenrandes gemeint?

Danke!
serv

schau mal von vorne waagrecht da hinein
wenn du auf dem Drehgriff obendrauf die "4" einstellst, dann zeigt der "4".-Finger doch auf die "4". Kurvenscheibe
die steigt stetig an, bis "Knall" zurück auf Anfang ...
das Steuerscheibenpaket ist obendrauf mit einer Rändelmutter befestigt, und daran kann man/frau/div drehen

scheibe_ebay - Kopie.jpg
k-P1010200.JPG
Automatik%20Foto%201.jpg
360-2.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker

Nathaniel
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 17
Registriert: Mittwoch 2. Februar 2022, 21:39

Re: Pfaff 262 - fönen oder doch schrauben?

#34 Beitrag von Nathaniel »

Ach, so einfach ist es? Jetzt sehe ich es, vielen Dank. Könnten die doch gleich geschrieben haben: "Mutter drehen bis es Knall macht" :lol27:

So, dann habe ich das tatsächlich schon erledigt. Nächster Punkt wäre die Justierung der Schaltstangen? Oder sollte ich noch etwas zuvor abchecken? Bei den Schaltstangen, so wie ich das verstehe, wäre dann die Hintere der Hauptverdächtige, da diese ja am ZZ.Stichhsteller-Lagerhebel sitzt und diesen bewegen müsste?

Danke nochmals.

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12964
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 262 - fönen oder doch schrauben?

#35 Beitrag von dieter kohl »

serv

wenn die Automatic vor dem Ausbau funktioniert hatte, kann man/frau/div durch leichtes Verschieben die ursprüngliche Position wieder finden

dann braucht er/sie/es nix schrauben
gruß dieter
der mechaniker

Antworten