Seite 4 von 23
Re: Speedreducer/langsameres Nähen an kleinen Maschinen - Brainstorming
Verfasst: Mittwoch 16. Februar 2022, 22:47
von Nähmanfred
js_hsm hat geschrieben: ↑Mittwoch 16. Februar 2022, 21:23
Nähmanfred hat geschrieben: ↑Mittwoch 16. Februar 2022, 20:53
Ich überlege immer, ob man das Schwungrad mit einbeziehen könnte. Das gäbe eine gewaltige Reduzierung der Drehzahl. Also Antrieb vom Motor auf das Schwungrad. Dann kleine Scheibe darauf, die dann das Handrad bzw. die Scheibe auf der Armwelle antreibt.
Man muss dann natürlich das Fußpedal vom Schwungrad trennen. Auch die Riemenführung könnte leicht schräg werden. Bei meiner Maschine ist eine Umlenkrolle im Maschinenbett einbaubar. Damit würde der Schrägzug im Zulauf zum Handrad wieder ausgeglichen.
Beim Sticken ist mir die Kontrolle im Schrittbereich auch sehr unzulänglich.
Dazu würde ich gerne mal eine Skizze sehen
So etwa, allerdings 90° nach rechts drehen, sonst gehts nur für bei den demi-poden:

Re: Speedreducer/langsameres Nähen an kleinen Maschinen - Brainstorming
Verfasst: Mittwoch 16. Februar 2022, 22:49
von Flickflak
js_hsm hat geschrieben: ↑Mittwoch 16. Februar 2022, 21:45
Ja, die Anker RZ hat auch einen zweistufigen Antrieb mit Reduzierung... aber das soll hier nicht das Thema sein
Ich denke ein bisschen, dass sich dieses Thema mit der Möglichkeit beschäftigt, ein deutlich höheres Verhältnis zwischen Motordrehzahl und Nähmaschine zu bekommen. Das heißt, man kann also nicht mit hoher Geschwindigkeit über 800 Stiche pro minute nähen. Viele verschiedene Nähmaschinen haben eine zusätzliche Welle eingebaut, genau wie einige der Anker-Maschinen. Aber die meisten haben das Gang nicht mehr reduziert, als dass sie noch recht schnell nähen können und sie haben nur dieses eine Gang. Die "Grasshopper"- und Husqvarna-Maschinen haben einen EXTRA niedrigen Gang (insgesamt zwei Gänge), der besondere Eigenschaften verleiht, und deshalb denke ich, dass diese Typen erwähnt werden sollten und vorzugsweise, wenn es mehr Maschinen mit zwei Gängen gibt.
Re: Speedreducer/langsameres Nähen an kleinen Maschinen - Brainstorming
Verfasst: Mittwoch 16. Februar 2022, 22:55
von js_hsm
Eicher hat geschrieben: ↑Mittwoch 16. Februar 2022, 22:46
Die Radnabe hat in etwa die Gröse 70/90 W Motor.
Eine reine Motorlösung braucht Steuer Elektronik.
Hab an meiner CNC Fräse das gleiche Problem
mit der Spindeldrehzahl..... Ein FU/Servo hat auch eine
gewisse Trägheit bei der Drehzahlbeschleunigung
Da hab ich halt unterschiedliche Spindeln im Einsatz.
Ein Getriebe hat da beim Nähen Vorteile wie bei einer
Manuellen Fräse.............
?? An meiner CNC Fräse habe ich eine 2,2KW Spindel mit 0..22000 1/min ohne "Trägheit"
An der manuellen hab ich einen 0,75KW Motor mit FU...auch ohne Probleme
An der Typical Langarm Doppelnadel läuft auch ein Drehstrommotor mit FU, der "hängt super am Gas"
:
:
Wenn Getriebe dann bitte immer die Drehrichtung des Motors in die Konstruktion mit einbeziehen.
Re: Speedreducer/langsameres Nähen an kleinen Maschinen - Brainstorming
Verfasst: Mittwoch 16. Februar 2022, 23:00
von Eicher
Ich meine mich zu erinnern, das Jemand
direkt einen E-Bike Radnabenmotor angebaut hat.......
Re: Speedreducer/langsameres Nähen an kleinen Maschinen - Brainstorming
Verfasst: Mittwoch 16. Februar 2022, 23:07
von Eicher
Wenn Getriebe dann bitte immer die Drehrichtung des Motors in die Konstruktion mit einbeziehen.
Bildschirmfoto_2022-02-16_23-06-42.png
Re: Speedreducer/langsameres Nähen an kleinen Maschinen - Brainstorming
Verfasst: Mittwoch 16. Februar 2022, 23:09
von js_hsm
Wenn dem so wäre würden 99,9999% aller Maschinen rückwärts nähen
Die normale Drehrichtung ist links CCW (von vorne auf den Motor geschaut)
Re: Speedreducer/langsameres Nähen an kleinen Maschinen - Brainstorming
Verfasst: Mittwoch 16. Februar 2022, 23:10
von js_hsm
Eicher hat geschrieben: ↑Mittwoch 16. Februar 2022, 23:00
Ich meine mich zu erinnern, das Jemand
direkt einen E-Bike Radnabenmotor angebaut hat.......
Ja, mit externem Netzteil und Controller

Re: Speedreducer/langsameres Nähen an kleinen Maschinen - Brainstorming
Verfasst: Mittwoch 16. Februar 2022, 23:23
von Eicher
Achtung
Was machst Du, kommst mit ne Runde E-Bike fahren.......?
Nö, muss erst noch 30Km nähen........
Wobei, der Gedanke mit E-Bike Wechsel Akku Nähen.........
Die alten Frontnabenmotor Räder.... kriegt man schon ab und an für lau.
Die sind auch nicht so elektronisch abgesichert und dadurch variabler
einsetzbar.
Re: Speedreducer/langsameres Nähen an kleinen Maschinen - Brainstorming
Verfasst: Mittwoch 16. Februar 2022, 23:27
von Flickflak
In Bezug auf die Steuerung des langsamen Nähens gibt es auch einen ergonomischen Aspekt. Es ist wichtig, dass der Körper auf bequeme Weise ein Signal über die gewünschte Geschwindigkeit liefern muss. Zu diesem Thema gehört auch, dass man ganz einfach mit seinem Körper fühlen kann – z.B. mit dem Gehör, wie schnell und mit welcher Kraft die Maschine arbeitet. Ein weiteres Thema begann hier mit dem ergonomischen Aspekt:
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... =33&t=9898
Wir können von der Luftfahrtindustrie und von Piloten etwas über ihre Philosophie und ihr ergonomisches Denken in Bezug auf das Steuern eines Flugzeugs lernen.
Ein weiterer Aspekt ist auch die Steuerung, die die Maschine stoppt, wenn die Nadel unten oder oben ist.
Ich denke, dies sollte Teil eines Brainstormings zu diesem Thema sein, aber sonst würde es zu weit führen, es hier zu diskutieren und dann auf den Link für weitere Diskussionen zu verweisen.
Re: Speedreducer/langsameres Nähen an kleinen Maschinen - Brainstorming
Verfasst: Mittwoch 16. Februar 2022, 23:53
von js_hsm
Flickflak hat geschrieben: ↑Mittwoch 16. Februar 2022, 23:27
In Bezug auf die Steuerung des langsamen Nähens gibt es auch einen ergonomischen Aspekt. Es ist wichtig, dass der Körper auf bequeme Weise ein Signal über die gewünschte Geschwindigkeit liefern muss. Zu diesem Thema gehört auch, dass man ganz einfach mit seinem Körper fühlen kann – z.B. mit dem Gehör, wie schnell und mit welcher Kraft die Maschine arbeitet. Ein weiteres Thema begann hier mit dem ergonomischen Aspekt:
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... =33&t=9898
Wir können von der Luftfahrtindustrie und von Piloten etwas über ihre Philosophie und ihr ergonomisches Denken in Bezug auf das Steuern eines Flugzeugs lernen.
Ich denke, dies sollte Teil eines Brainstormings zu diesem Thema sein, aber sonst würde es zu weit führen, es hier zu diskutieren und dann auf den Link für weitere Diskussionen zu verweisen.
Bitte nicht hier...und ausserdem habe ich hier als ehemaliger Speedwayfahrer mit gutem Gasfuss eine andere Meinung wie Du weisst
Flickflak hat geschrieben: ↑Mittwoch 16. Februar 2022, 23:27
Ein weiterer Aspekt ist auch die Steuerung, die die Maschine stoppt, wenn die Nadel unten oder oben ist.
Das hab ich schon mit dem BLDC Motor an der Sailrite gemacht und hier vorgestellt. Aber dann MUSS Elekronik und µC dabeisein.
Hier suchen wir erstmal die besten (ja Mehrzahl) Möglichkeiten mit und ohne Elektronik.
Gruß, Achim