Seite 4 von 7
Re: Pfaff Nähfüßchen.
Verfasst: Sonntag 20. Dezember 2015, 15:12
von Mr Pfaff
Meins sieht komplett anders aus und es ist noch so ein komisches Teil dabei keine Ahnung, ob das zu dieser Platte dazu gehört

Re: Pfaff Nähfüßchen.
Verfasst: Sonntag 20. Dezember 2015, 15:22
von Lanora
Das lange Teil ist was anderes

. Das hab ich auch bei dem Zubehör dabei, wird auch in der Anleitung erklärt. Das ist ein Aufsatz für eine handelsübliche Schere ......zum gleichmäßigen schneiden von Schrägband etc.

. Ich bin jetzt weg,aber ich mach dir morgen davon auch noch Fotos.
Re: Pfaff Nähfüßchen.
Verfasst: Sonntag 20. Dezember 2015, 22:27
von dieter kohl
die Soutache-platte wird im loch der stichplatte rechts von der nadel eingehängt
dann greift sie vor der nadel drüber
und wird von grundplattenschieber eingeklemmt
so ähnlich wie die stopfplatte
Re: Pfaff Nähfüßchen.
Verfasst: Montag 21. Dezember 2015, 12:04
von Lanora
Hier grad mal den Schrägbandschneider

Eins der Teile die ich wohl nie benutzen werde....da lob ich mir Schneidematte und Rollschneider
PC210019_1.JPG
PC210020_1.JPG
PC210021.JPG
Re: Pfaff Nähfüßchen.
Verfasst: Montag 21. Dezember 2015, 13:30
von Lanora
Hier mal ein wenig meine Ergebnisse zum Unterschnuraufnäher :
Nähfuß wechseln , bei Singer ist der Wattierfuß vorgesehen . Die Platte über die Stichplatte schieben . Die Schnur einfädeln.
PC210019_2.JPG
PC210020_2.JPG
PC210021_1.JPG
Auf die
linke Seite des Stoffes das Muster spiegelverkehrt aufzeichnen
PC210022.JPG
Nach abbrechen mehrerer Nadeln und lautstarkem Fluchen mußte ich ein wenig improvisieren .
1. Das schwarze Teil war von Anfang an etwas verbogen, beim gerade biegen löste es sich wie selbstverständlich aus der Verankerung , hab ich jetzt auf die schnelle mit Sekundenkleber eingeklebt, in der Hoffnung das es jetzt hält......
2. Hat der Unterschnuraufnäher rechts nur so einen kleinen Pinöppel und bleibt deshalb nicht in seiner Position. Ein Haken wie bei der Version von Pfaff wäre wesentlich besser......das ganze habe ich kurzerhand mit Tesa fixiert.
PC210023.JPG
Re: Pfaff Nähfüßchen.
Verfasst: Montag 21. Dezember 2015, 13:33
von Lanora
Wenn ich jetzt noch herausbekomme warum mir ständig der Faden reißt und sich irgendwo aufribbelt wäre ich der glücklichste Mesch
Im übrigen habe ich eine 70er Nadel genommen, alle dickeren funktionierten nicht , was an der dichten Kordel liegen mag.
Noch nicht wirklich vorzeigbar, aber für den ersten Versuch gar nicht mal sooooo schlecht.
Da muß ich noch viiiieeel üben, üben, üben...........
Vielleicht suche ich mir auch mal so eine Platte für meine Pfaff
PC210024.JPG
PC210025.JPG
Re: Pfaff Nähfüßchen.
Verfasst: Montag 21. Dezember 2015, 16:51
von Mr Pfaff
Ehrlich gesagt check ichs immer noch nicht wie Ich die Platte einsetzen muss
Aber muss ich nachher mal schauen und Probieren

Re: Pfaff Nähfüßchen.
Verfasst: Montag 21. Dezember 2015, 16:54
von Lanora

du hast doch rechts einen kleinen Haken an der Platte .
Diesen steckst du in das Loch rechts in der Stichplatte.
Möglich das du die Platte erst etwas drehen mußt damit der Haken in das Loch flutscht, dann so drehen das sie gerade sitzt.
Platte herunterdrücken und die Schieberplatte schließen .
Schnur einfädeln. Losnähen
Edit : Sehe gerade bei dir ist der Haken vorne rechts . Nicht seitlich. Also Haken in das Loch stecken, Platte herunterdrücken und die Schieberplatte über die "Federn" an der linken Seite schieben.

ich würd ja sagen gib sie mir und ich zeig es dir bei meiner Pfaff

Re: Pfaff Nähfüßchen.
Verfasst: Montag 21. Dezember 2015, 17:10
von Mr Pfaff
Wie viel wäre sie dir wert?
Re: Pfaff Nähfüßchen.
Verfasst: Montag 21. Dezember 2015, 17:31
von Lanora
Ja ich denke das sollte so richtig sein.
Mmh......für wieviel würdest du sie hergeben wollen ?
Könnte mich glatt reizen. Das Teil von Singer hat mich heute graue Haare gekostet.....
Mich würde interessieren ob sie überhaupt auf meine 130 passen würde.....