Alte Langschiff Nähmaschine von Anker

Alte und selten gewordene Maschinen, oft als Dekoobjekte zu finden.
Nachricht
Autor
Mr Pfaff
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1015
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 21:05
Wohnort: Bayern ( Niederbayern)

Re: Alte Langschiff Nähmaschine von Anker

#31 Beitrag von Mr Pfaff »

Ich bin mir zwar nicht sicher aber ich denke mal so:
Durch diese Herzform geht die Nadel Von oben nach unten, ein kleines stück hoch ( Nadelspitze bleibt ,,versenkt´´)und wider runter und dann wieder ganz hoch.
Ich denke mal dass die Nadel kurz versenkt bleiben muss, damit das schiffchen durch die Fadenschlaufe schlüpfen kann. biggrin
Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Alte Langschiff Nähmaschine von Anker

#32 Beitrag von Lanora »

huh wie genau ermittel ich die Position der Nadel......wie fädel ich das Schiffchen ein, wie ist der Oberfadenweg .....

Ich habe mich an die Anleitung auf der Seite "alte-naehmaschine.de" gehalten, aber die Fäden verschlingen sich nicht. Ich bin überzeugt davon das der Fehler vor der Maschine sitzt......

Na zumindest hab ich es geschafft das Garn ordendlich auf die Unterfadenspule zu wickeln biggrin

Ich habe jetzt vorläufig die alte Nadel genommen, aber die ist teilweise von der Oberfläche her stumpf .
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Alte Langschiff Nähmaschine von Anker

#33 Beitrag von Lanora »

Das spulen hat ja einwandfrei geklappt , außer das der Spuler sich nicht automatisch ausgeschaltet hat .....
PC270019.JPG
PC270020.JPG
PC270021.JPG
PC270022.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Alte Langschiff Nähmaschine von Anker

#34 Beitrag von Lanora »

Die Nadel hab ich jetzt nochmal tiefer gestellt , ich hatte die Markierung am Nadelhalter nicht gesehen , und sie macht eine Naht ....irgendwie....

Allerdings sind auf der Rückseite riesige Schlaufen und der Faden reißt .

Entweder ich hab die Nadel noch falsch eingespannt , der Fadenweg und die Oberfadenspannung ist total falsch oder es liegt an der grottenschlechten Nadel huh

Falls der Faden nicht um die Schraube herum geführt werden muß .....wozu dient die Schraube sonst ?
PC270019_1.JPG
Fehlt möglicherweise eine Öse über der Nadel ?
PC270020_1.JPG
PC270021_1.JPG
PC270022_1.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Alte Langschiff Nähmaschine von Anker

#35 Beitrag von Klaus aus A »

Hallo Lanora

Das liegt nicht an der Öse. da fehlt komplett die Oberfadenspannung.
die kannst Du doch durch abziehen des Oberfadens bei heruntergelassenem Füßchen groß einschätzen.
Hast Du den Fadenspannermechanismus im Griff? Der ist eigentlich ganz einfach.

Du hast ein gutes Schiffchen (wenn du die feder abgemacht und drunter geputzt hast.
Meine Bilefelder Fahrad...... maschine hat den gleichen Kopf und näht wunderbar.
diese Maschinen sind meiner Meinung nach nicht anspruchsvoll.

Weiter viel Spaß! da mit dem Unterfaden hast Du in 2 Minuten!

Grüße
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Alte Langschiff Nähmaschine von Anker

#36 Beitrag von Lanora »

Ah du hast eine Maschine mit demselben Kopf ? Kannst du mir ein Foto machen wie du den Oberfaden einspannst ?

Die Feder am Schiffchen hatte ich nicht raus .....fand ich irgendwie kompliziert . Das ist so ein Schiffchen ohne Löcher an der Seite .
Die Oberfadenspannung an sich funktioniert, auch die Entspannung wenn man das Füßchen hebt . Da aber nicht nur Fäden an der Unterseite sind, sondern auch der Faden reißt , bin ich nicht sicher ob die Nadel korrekt steht. Wenn ich die Oberfadenspannung oben an der Schraube fester stelle, reißt der Faden noch schneller.

Denkst du wirklich da könnte noch Schmutz unter der Feder am Schiffchen sein ? Ich hatte das ganze Schiffchen schon 2 Tage in WD40 schwimmen rolleyes
Aber ich schau lieber nochmal nach .
Zuletzt geändert von Lanora am Sonntag 27. Dezember 2015, 13:37, insgesamt 1-mal geändert.
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Alte Langschiff Nähmaschine von Anker

#37 Beitrag von Klaus aus A »

ich mach dir ein Foto vom Einfädeln. Obwohl - die Maschinen haben so wenige Stationen daß man da nichts falsch machen kann. Mir fällt aber ein daß sich eine Schraube im Inneren stark auf den Fadenspanner ausgewirkt hat bzw auf den Regelbereich der mit der Stellschraube oben am kopf eingestellt wird.

Wenn Du mit den Fingernagel die Scheibenspannung prüfst, müsstest Du feststellen können, ob da genug Druck ist.
Ehrlich gesagt hätte ich den Fadenspannermechanismus komplett zerlegt und gereinigt, weil sich da von der Reibung gerne Fusselnester bilden. Da sind höchsten zwei - drei Schrauben dran beteiligt. Das kriegt man wieder hin.
Die Fadenspannung unten und oben müssen absolut clean sein, wenn Du wissen willst wie gut (gleichmäßig) die Maschine mal genäht hat.

Schiffchen reinigen ist ein Muß! Ich finde fast inner Fadenreste unter der Feder. Das ist nur eine Schraube!
Aber Achtung! Ich habe schon Stunden damit verbracht sie wiederzufinden, wenn sie runtergefallen ist.

Ich such' Bilder.

Klaus

Grüße
Klaus

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Alte Langschiff Nähmaschine von Anker

#38 Beitrag von Lanora »

Ich wollte die Oberfadenspannung ja auseinandernehemen, es hätte nur noch eine Schraube gefehlt. Aber die saß fest und ich wollte nix kaputt machen , genau wie am Handrad ....das hat sich auch geweigert abzugehen .....
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12947
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Alte Langschiff Nähmaschine von Anker

#39 Beitrag von dieter kohl »

serv

hier hast du mal die einfädelei des oberfadens

die nadel gehört mit der langen rille nach vorne
einfädeln von vorne nach hinten
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Alte Langschiff Nähmaschine von Anker

#40 Beitrag von Klaus aus A »

Handrad muß auch ab!
In einem ordentlichen Mechanikerhashelt findet sich ein mittelgroßer Abzieher, Oder.
Die darf man ausnahmsweise auch mal vom Wühltisch für 5 Euro kaufen, weil sie zu dem Zweck kaum gefordert werden.

Hier ein Bild vom Fadenweg. Die Führungsfeder an der Nadelklemme fehlte bei mir auch. ich habe das ganze nachgebaut und selbst eine Feder gebogen. das ist easy. Die Näht vorläufig auch ohne die Führung .

Schade daß du die festsitzende Schraube nicht gezeigt hast. Das hätten wir ohne Schaden auseinanderbekommen.

Diese Firma hat ein halbesdutzend mal ihren Namen geändert und keine zwei absolut gleiche Maschinen gebaut.
So kommt es einem vor. Die schöne Dokumentation über Hengstenberg / Bielefelder Fahrrad.../ Anker / Singer ... hast Du sicher schon gesehen. Ich meine sogar, daß ich den Link von Dir hatte.

Meine Maschine näht übrigens erstaunlich gut. Habe ich vor einiger Zeit mal vorgestellt. Jetzt ist es mein "Steampunk"
Objekt an den ich einige kuriose Anbauten gemacht habe. Ich mag die Maschine.
(Gehörst Du mit deinen Gründerzeit- Kleidern nicht auch dieser Bewegung an?)

Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten