Seite 4 von 6

Re: Garnrollenhalter richtig anordnen (ausgegliedert aus: Gummifüsse für Singer 401 gesucht)

Verfasst: Sonntag 23. Oktober 2022, 19:25
von 3607
Hallo,

die Erklärung im Video klingt erstmal gut, aber:

Ich verwende sehr oft Garnkonen - 2500 oder 4000 m. Diese sind in jedem Fall zum nach oben abrollen was ich auch tue, weil sie auf diesem Garnmast stehen:
IMG_20220419_191532.jpg

oder auf diesem:
IMG_20220209_150203.jpg
Nun bin ich aber meist zu faul beim neu einfädeln und knote den Faden an. Natürlich muss ich den alten Faden erst abschneiden.

Dabei beobachte ich bei jedem Faden, dass sich die Enden wie ein wilder Wirbelwind wieder ausdrehen....
Wenn ich den Faden - vor dem Abschneiden - locker halten würde, würde er sich in jedem Fall zusammenzwirbeln.

Nichts desto trotz, ist für mich der Fadenmast, der da einfach hinter die Maschine gestellt wird bei mir, meine erste Wahl!

Grüße, Jürgen

Re: Garnrollenhalter richtig anordnen (ausgegliedert aus: Gummifüsse für Singer 401 gesucht)

Verfasst: Sonntag 23. Oktober 2022, 20:09
von claude
Da hilft ein Stück ausrangierte Strumpfhose, über die Garnkone gezogen.

Man kann Netze für diesen Zweck aber wohl auch kaufen...

Re: Garnrollenhalter richtig anordnen (ausgegliedert aus: Gummifüsse für Singer 401 gesucht)

Verfasst: Sonntag 23. Oktober 2022, 22:36
von gelöschter User N
MrMurphy hat geschrieben: Sonntag 23. Oktober 2022, 18:40 Ein interessantes Video zu der Problematik, wie welche Garnrollen sinnvoll angebracht werden, bei dem ab 2:10 auch der waagerechte Garnrollenhalter der alten Pfaff-Nähmaschinen in der Praxis gezeigt wird:

https://www.youtube.com/watch?v=UhKprvfHtvI
Genial - Danke dafür beerchug
3607 hat geschrieben: Sonntag 23. Oktober 2022, 19:25 Ich verwende sehr oft Garnkonen - 2500 oder 4000 m. Diese sind in jedem Fall zum nach oben abrollen was ich auch tue, weil sie auf diesem Garnmast stehen:
und wenn die Konen fast alle sind ... wink

Die in Augenhöhe hängenden Garnrollen sind am besten. (siehe Renters)

Re: Garnrollenhalter richtig anordnen (ausgegliedert aus: Gummifüsse für Singer 401 gesucht)

Verfasst: Sonntag 23. Oktober 2022, 22:58
von claude
Nopi hat geschrieben: Sonntag 23. Oktober 2022, 22:36 und wenn die Konen fast alle sind ... wink

Die in Augenhöhe hängenden Garnrollen sind am besten. (siehe Renters)
Hört sich überzeugend an, aber wie sind die Spulen aufgehängt und vor allem wieso fällt der Faden nicht weiter runter, als auf der Zeichnung, ist da eine zusätzliche Fadenführung oder ein schwerkraftverdünnter Raum huh ?

Re: Garnrollenhalter richtig anordnen (ausgegliedert aus: Gummifüsse für Singer 401 gesucht)

Verfasst: Montag 24. Oktober 2022, 00:08
von MrMurphy
3607 hat geschrieben: Sonntag 23. Oktober 2022, 19:25 Dabei beobachte ich bei jedem Faden, dass sich die Enden wie ein wilder Wirbelwind wieder ausdrehen....
Wenn ich den Faden - vor dem Abschneiden - locker halten würde, würde er sich in jedem Fall zusammenzwirbeln.
Das sehe ich genau so. Ansonsten müsste der Faden schon vorgedrillt aufgespult werden. Dann würde er sich beim senkrechten Stehen der Kone durch die Vorspannung aber wohl schon von selbst abwickeln.
claude hat geschrieben: Sonntag 23. Oktober 2022, 22:58 Hört sich überzeugend an, aber wie sind die Spulen aufgehängt und vor allem wieso fällt der Faden nicht weiter runter, als auf der Zeichnung, ist da eine zusätzliche Fadenführung oder ein schwerkraftverdünnter Raum huh ?
Ich denke, dass die mit Garnrollennetzen gesichert sind. Die scheinen sich aber nicht durchgesetzt zu haben.

Stehende Garnrollen drehen nur mit, wenn der Faden seitlich abgezogen wird. Das Problem, dass die zu schnell drehen kenne ich auch.

Bei meiner Juki DX7 mit liegender Garnrolle bleibt der Faden immer wieder hängen, egal welche der drei Sicherungsringe ich verwende. Der Faden spannt sich zunächst und irgendwann dreht sich die Rolle mit einem Ruck und entsprechenden Geräuschen. Nach ein paar Stichen beginnt das "Spiel" von vorne. Beim Garn handelt es sich um Markengarn. Für das Nähergebnis ist das natürlich nicht gut.

In beiden Fällen hilft es bei mir, den Faden zunächst nach oben zu führen, wie bei stehenden Konen. Für meine Juki DX7 gibt es einen "Fadenständer für große Spulen", der eine entsprechende Teleskopstange enthält. Die verwende ich auch um liegende Fäden hoch zu führen. Die Garnrolle rollt dann ab und der Faden bleibt nicht mehr hängen. Dazu gehört auch ein Halter, der Garnrollen senkrecht aufnehmen kann, zum Beispiel Konen. Auch das Abrollen funktioniert problemlos.

Re: Garnrollenhalter richtig anordnen (ausgegliedert aus: Gummifüsse für Singer 401 gesucht)

Verfasst: Montag 24. Oktober 2022, 09:05
von gelöschter User N
MrMurphy hat geschrieben: Montag 24. Oktober 2022, 00:08 claude hat geschrieben: ↑Sonntag 23. Oktober 2022, 22:58
Hört sich überzeugend an, aber wie sind die Spulen aufgehängt und vor allem wieso fällt der Faden nicht weiter runter, als auf der Zeichnung, ist da eine zusätzliche Fadenführung oder ein schwerkraftverdünnter Raum huh ?

Ich denke, dass die mit Garnrollennetzen gesichert sind.
richtig, diese Konen hängen in Netzen
MrMurphy hat geschrieben: Montag 24. Oktober 2022, 00:08 Die scheinen sich aber nicht durchgesetzt zu haben.
hast Du Bilder?

https://www.dw.com/de/textilindustrie-n ... a-48738628
siehe die Bilder.
Wenn man die Überschriften liest und den Artikel nur überfliegt - ich finde das motiviert noch mehr, nicht nur an den alten Maschinen zu schrauben, sondern sie auch zu benutzen und wieder mehr Selbstgenähtes zu tragen.

Re: Garnrollenhalter richtig anordnen (ausgegliedert aus: Gummifüsse für Singer 401 gesucht)

Verfasst: Montag 24. Oktober 2022, 09:12
von gelöschter User N
MrMurphy hat geschrieben: Montag 24. Oktober 2022, 00:08 Bei meiner Juki DX7 mit liegender Garnrolle bleibt der Faden immer wieder hängen, egal welche der drei Sicherungsringe ich verwende. Der Faden spannt sich zunächst und irgendwann dreht sich die Rolle mit einem Ruck und entsprechenden Geräuschen. Nach ein paar Stichen beginnt das "Spiel" von vorne. Beim Garn handelt es sich um Markengarn. Für das Nähergebnis ist das natürlich nicht gut.
Genau das habe ich auch beobachtet und erinnerte auch einen Thread wo genau das thematisiert wurde. Ich meine dabei ging es um Zierstiche.
ich (ver)suche den Thread nachher nochmal ...

Re: Garnrollenhalter richtig anordnen (ausgegliedert aus: Gummifüsse für Singer 401 gesucht)

Verfasst: Montag 24. Oktober 2022, 09:58
von MrMurphy
Nopi hat geschrieben: Montag 24. Oktober 2022, 09:05 hast Du Bilder?
Wie soll ich Bilder von hängenden Garnkonen haben, die es wohl nur in Ausnahmefällen gibt? Außer in dem verlinkten Beitrag habe davon noch nie gehört oder gelesen.

Re: Garnrollenhalter richtig anordnen (ausgegliedert aus: Gummifüsse für Singer 401 gesucht)

Verfasst: Montag 24. Oktober 2022, 11:31
von gelöschter User N

Re: Garnrollenhalter richtig anordnen (ausgegliedert aus: Gummifüsse für Singer 401 gesucht)

Verfasst: Dienstag 1. November 2022, 23:53
von js_hsm
Ich hab z.Zt. ein Problem mit einem 8er Garn auf grosser Spule. Egal ob ich es senkrecht über den Fadenbaum (stehnder Spule) oder drehend abnehme verdillt es sich so, dass es zur Blockade der ersten Fadenspannung der Adler 5 kommt huh
Kreative Ideen dazu ?

Gruß, Achim