Pfaff 130

Nachricht
Autor
Mr Pfaff
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1015
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 21:05
Wohnort: Bayern ( Niederbayern)

Re: Pfaff 130

#31 Beitrag von Mr Pfaff »

Ich krieg die Fadenspannung nicht hin.
Wenn die oberfadenspannung auf 0 ist ist sie immernoch zu hoch.
Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7663
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Pfaff 130

#32 Beitrag von det »

Hallo Mr Pfaff,
anbei ein Bild der Oberfadenspannung der Pfaff 30/31, die müsste identisch zur 130er sein:

Wenn der dünne Stift in der Mitte des Bildes fehlen sollte, kannst du einfach einen Nagel passender Stärke nehmen und auf Länge sägen oder abkneifen.
Die Länge des Stiftes kannst du abschätzen durch den daneben liegenden Gewindebolzen, sonst kann ich nachher auch mal messen.
pfaff30-ofs.jpg
Gruß
Detlef
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Mr Pfaff
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1015
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 21:05
Wohnort: Bayern ( Niederbayern)

Re: Pfaff 130

#33 Beitrag von Mr Pfaff »

Wenn das der Stift ist , der quer durch die Maschine geht (von der Oberfadenspannung zur Stoffdrückerstange), dann ist der vorhanden.
Wie ist der eigentlich befestigt ?
Weil bei mir war der nur in die Schraube reingesteckt.
Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12958
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 130

#34 Beitrag von dieter kohl »

Mr Pfaff hat geschrieben:Wenn das der Stift ist , der quer durch die Maschine geht (von der Oberfadenspannung zur Stoffdrückerstange), dann ist der vorhanden.
Wie ist der eigentlich befestigt ?
Weil bei mir war der nur in die Schraube reingesteckt.
serv

das sind genau genommen zwei stifte
der etwas stärkere kommt hinten raus
der dünnere ist in dem spannungsbolzen
(vielleicht ist der zu kurz)

aber es wäre besser gewesen, du hättest DEINE Teile so hingelegt wie ich sagte
"det" hat dir das gezeigt
gruß dieter
der mechaniker

Mr Pfaff
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1015
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 21:05
Wohnort: Bayern ( Niederbayern)

Re: Pfaff 130

#35 Beitrag von Mr Pfaff »

Es ist 1 nur Stift vorhanden.
Ausser du meinst mit dem 2. Stift den mit dem Gewinde drauf?
Wie gehört der Stift richtig montiert ?
Ich habs genau so zusammengebaut wie es vorher war.
Ich denke , dass die vorher mal zerlegt wuede, da die Fadenanzugsfeder falach montiert war.
Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12958
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 130

#36 Beitrag von dieter kohl »

Mr Pfaff hat geschrieben:Es ist 1 nur Stift vorhanden.
Ausser du meinst mit dem 2. Stift den mit dem Gewinde drauf?
Wie gehört der Stift richtig montiert ?
Ich habs genau so zusammengebaut wie es vorher war.
Ich denke , dass die vorher mal zerlegt wuede, da die Fadenanzugsfeder falach montiert war.
serv

bitte Foto
bitte Foto
...

auf dem Bild von "det" ist der dickere Stift in der Maschine verblieben
das ist der, der hinten beim Füßchen Hebel rauskommt, der drückt nämlich auf den dünneren Stift, der im Spannungsbolzen drin ist
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker

Mr Pfaff
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1015
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 21:05
Wohnort: Bayern ( Niederbayern)

Re: Pfaff 130

#37 Beitrag von Mr Pfaff »

Achso.
nein in dem Bolzen ist kein kleiner Stift drin .
Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh

Mr Pfaff
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1015
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 21:05
Wohnort: Bayern ( Niederbayern)

Re: Pfaff 130

#38 Beitrag von Mr Pfaff »

Hier mal Fotos, wie es zusammengebaut war und mein 1. (bzw. eines der ersten) Knopfloch biggrin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh

Mr Pfaff
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1015
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 21:05
Wohnort: Bayern ( Niederbayern)

Re: Pfaff 130

#39 Beitrag von Mr Pfaff »

PS:
Schwarz ist Unter- Weiß ist Ober faden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7663
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Pfaff 130

#40 Beitrag von det »

Hallo Mr Pfaff,
das sieht doch schon mal ganz passabel aus!

Beim Wechsel vom Geradstich auf ZickZack muss meist die Oberfadenspannung etwas reduziert werden.

Wenn dir der markierte Stift fehlt, dann wird beim Heben des Nähfußes die Feder in der Oberfadenspannung nicht entlastet.
Dann musst du den Faden kräftig zwischen die beiden Scheiben ziehen, damit es funktioniert.
pfaff30-ofs.jpg
Der Stift ist bei meiner Maschine (Pfaff 30) ungefähr 1,8 mm stark und 30 mm lang.
Schau mal in der Nagelkiste, ob da passende Nägel mit ca. 1,8 mm Stärke ist. Rennradspeichen sind z.T. auch 1,8 mm stark. [EDIT]Die kneifst du dann auf ungefähr 20 mm (für die Pfaff 130) bzw. 30 mm (für die Pfaff 30) ab [/EDIT]und führst sie unter den Teller mit der eingravierten Skala in den Bolzen rein, Feder und Mutter drauf und schauen, ob es passt. Falls die Scheiben jetzt auch bei abgesenktem Nähfuß zu locker sind, musst du den Stift noch etwas kürzen.

Viel Erfolg
Detlef
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von det am Donnerstag 28. Januar 2016, 00:14, insgesamt 1-mal geändert.
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Antworten