Seite 4 von 7

Re: wie stark - alte versus moderne Nähmaschinen

Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2023, 22:25
von Eicher
Wenn die einmal alle sind, brechen traurige Zeiten für Liebhaber solide konstruierter Haushalts-Nähmaschinen mit realistischen Aussichten auf Lebensdauern im dreistelligen Jahresbereich an.
Hab schon mal 3 der Ü60 Maschienen an die nächste Generation zum Nähen vererbt.
Für Liebhaber sollte somit gesorgt sein wink

Re: wie stark - alte versus moderne Nähmaschinen

Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2023, 00:03
von claude
dieter kohl hat geschrieben: Sonntag 19. Februar 2023, 19:30
claude hat geschrieben: Sonntag 19. Februar 2023, 18:24 ...
Falls jemand über den Hersteller spekulieren möchte, die Seriennummer liegt kurz über 70 Millionen.
...
in der Seriennummer ist eine Schlüsselzahl für das Herstellerwerk
ähnlich den Vorgestellten Buchstaben bei den Singer-Fabriken früher
Und auf welches Herstellerwerk lässt die 7 schließen?

Re: wie stark - alte versus moderne Nähmaschinen

Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2023, 00:15
von claude
Eicher hat geschrieben: Mittwoch 22. Februar 2023, 22:25
Wenn die einmal alle sind, brechen traurige Zeiten für Liebhaber solide konstruierter Haushalts-Nähmaschinen mit realistischen Aussichten auf Lebensdauern im dreistelligen Jahresbereich an.
Hab schon mal 3 der Ü60 Maschienen an die nächste Generation zum Nähen vererbt.
Für Liebhaber sollte somit gesorgt sein wink
Ich gehe mal davon aus, daß sich die hiesigen Mitforisten Ihrer Verantwortung kommenden Generationen gegenüber bewusst sind und Ihren Erziehungsauftrag wahrnehmen.

Sorgen macht mir der Rest der Bevölkerung und deren Indifferenz gegenüber hochwertigen Nähmaschinen, die aus Ignoranz potentiell im Sperrmüll landen...

Re: wie stark - alte versus moderne Nähmaschinen

Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2023, 07:44
von gelöschter User N
claude hat geschrieben: Donnerstag 23. Februar 2023, 00:15
Eicher hat geschrieben: Mittwoch 22. Februar 2023, 22:25
Wenn die einmal alle sind, brechen traurige Zeiten für Liebhaber solide konstruierter Haushalts-Nähmaschinen mit realistischen Aussichten auf Lebensdauern im dreistelligen Jahresbereich an.
Hab schon mal 3 der Ü60 Maschienen an die nächste Generation zum Nähen vererbt.
Für Liebhaber sollte somit gesorgt sein wink
Ich gehe mal davon aus, daß sich die hiesigen Mitforisten Ihrer Verantwortung kommenden Generationen gegenüber bewusst sind und Ihren Erziehungsauftrag wahrnehmen.

Sorgen macht mir der Rest der Bevölkerung und deren Indifferenz gegenüber hochwertigen Nähmaschinen, die aus Ignoranz potentiell im Sperrmüll landen...
Es liegt meiner Meinung nach daran, das zu wenig genäht wird bzw das das selber Nähen so unattraktiv geworden ? oder geblieben ist, obwohl die Menschen mehr als genug Zeit haben.

Wenn ich die Zeit, die ich in den letzten Jahren im Nähmaschinentechnik Forum war an der Nähmaschine verbracht hätte, wären da mehr Sachen, die ich in der Öffentlchkeit trage und denen man ansieht, dass sie selbst genäht oder angefertigt sein müssen (z.B. aus von "Ikea" bekannten Stoffen) usw.

Würden mehr Menschen sehen, und sich zutrauen, dass man sich Kleider selber machen kann... dann wäre der Besitz einer geeigneten Nähmaschinen deutlich attraktiver als bisher ...
Ich hab letztens aus dem Sozialladen eine alte Lederjacke geholt. Daraus will ich Schuhe machen (bzw meine ersten Fehlversuche angel )

Re: wie stark - alte versus moderne Nähmaschinen

Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2023, 13:49
von dieter kohl
serv

ich habe in meiner langjährigen Tätigkeit nur 2 verbogene hohle Nadelstangen erlebt

beide waren in Sturzmaschinen

und wer fährt schon mit Panzern oder Baggern über arme unschuldige Haushaltsnähmaschinen

wink biggrin

Re: wie stark - alte versus moderne Nähmaschinen

Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2023, 15:28
von SEB
claude hat geschrieben: Mittwoch 22. Februar 2023, 20:29
dieter kohl hat geschrieben: Mittwoch 22. Februar 2023, 19:04 es ist ein physikalisches Gesetz , daß Rohre stabiler (biegefester) sind als volles Metall
Ich fürchte, die Wandungsstärke ist ein entscheidender Parameter der Biegefestigkeit und wenn sie im Betrieb sichtbar flext, dann ist sie entweder zu dünn oder nicht richtig gelagert ;-)
Absolut, das und die Qualität des benutzte materials, das ist auch nicht immer was es sein sollte. Ich denke es mangelt schon öfters and alle drei und wann mann dan Zuviel fragt vor eine machine, na dann geht's nicht. Jeans nähen aus 400+ Gramm pro Quadratmeter schwerer denim mit 30er Garn auf ein plastikwunder ist ja fragen um Problemen aber manche tun das und fragen sich dann warum dass alles verbiegt und abbricht. Geht aber auch mit der meiste "alte" Eisenguss Haushaltsmaschinen nicht besonderes lange gut, da sind die kleinen einfach nicht fur gedacht. Meiner Erfahrung nach die häufigste "Todesursache" (na ja, mindestens schwer krank) von Haushaltsmaschinen.

Re: wie stark - alte versus moderne Nähmaschinen

Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2023, 15:36
von js_hsm
SEB hat geschrieben: Donnerstag 23. Februar 2023, 15:28 .... Geht aber auch mit der meiste "alte" Eisenguss Haushaltsmaschinen nicht besonderes lange gut, da sind die kleinen einfach nicht fur gedacht. Meiner Erfahrung nach die häufigste "Todesursache" (na ja, mindestens schwer krank) von Haushaltsmaschinen.
Naja.. ich hab einige Pfaff 30 und Pfaff 130 umgebaut mit Zahnriemenantrieb und BLDC Cervo.
Die nähen seit über einem Jahr 5 bis 6mm Spaltleder biggrin

Gruß, Achim

Re: wie stark - alte versus moderne Nähmaschinen

Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2023, 15:51
von SEB
js_hsm hat geschrieben: Donnerstag 23. Februar 2023, 15:36
SEB hat geschrieben: Donnerstag 23. Februar 2023, 15:28 .... Geht aber auch mit der meiste "alte" Eisenguss Haushaltsmaschinen nicht besonderes lange gut, da sind die kleinen einfach nicht fur gedacht. Meiner Erfahrung nach die häufigste "Todesursache" (na ja, mindestens schwer krank) von Haushaltsmaschinen.
Naja.. ich hab einige Pfaff 30 und Pfaff 130 umgebaut mit Zahnriemenantrieb und BLDC Cervo.
Die nähen seit über einem Jahr 5 bis 6mm Spaltleder biggrin

Gruß, Achim
:lol27:

Re: wie stark - alte versus moderne Nähmaschinen

Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2023, 17:17
von js_hsm
SEB hat geschrieben: Donnerstag 23. Februar 2023, 15:51
js_hsm hat geschrieben: Donnerstag 23. Februar 2023, 15:36
SEB hat geschrieben: Donnerstag 23. Februar 2023, 15:28 .... Geht aber auch mit der meiste "alte" Eisenguss Haushaltsmaschinen nicht besonderes lange gut, da sind die kleinen einfach nicht fur gedacht. Meiner Erfahrung nach die häufigste "Todesursache" (na ja, mindestens schwer krank) von Haushaltsmaschinen.
Naja.. ich hab einige Pfaff 30 und Pfaff 130 umgebaut mit Zahnriemenantrieb und BLDC Cervo.
Die nähen seit über einem Jahr 5 bis 6mm Spaltleder biggrin

Gruß, Achim
:lol27:
Du glaubst mir nicht ??
Schau hier
https://youtu.be/SDO-99Ug-do
und auch andere Videos von meinen Umbauten....

Re: wie stark - alte versus moderne Nähmaschinen

Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2023, 17:55
von littledaisy
bianchifan hat geschrieben: Mittwoch 22. Februar 2023, 01:07 Nachdem ich in amerikanischen Foren so viel positives über die "Singer Heavy Duty" gelesen hatte, habe ich mir zu Jahresbeginn eine solche gegönnt. 12 Lagen Jeans konnte sie nähen, allerdings nicht mehr mit bester Stichqualität.
Ursache: Die Nadelstange flext wie ne Fahrradspeiche..sie ist innen HOHL!.
Hast du davon vielleicht ein Video, was dies zeigt?