Seite 4 von 5

Re: Pfaff 1222 instandsetzen / Motorschaden?

Verfasst: Sonntag 4. Februar 2024, 22:49
von MrBrainer
Hallo,

so ich hab es endlich mal geschafft, es mir nochmal anzuschauen.
js_hsm hat geschrieben: Freitag 2. Februar 2024, 10:52 Als erstes würde ich die Riemenspannung prüfen.
Da auf beiden Seiten Gleitlager sind kann eine zu hohe Spannung zu Schwergang führen
Hab jetzt die Riemenspannung mal ein bisschen herabgesetzt, jetzt lässt es sich wieder mit einem normalen Kraftaufwand drehen (ähnlich wie bei meiner Pfaff 295-1), also ich denke das war der Fehler.
dieter kohl hat geschrieben: Samstag 3. Februar 2024, 19:14 es sollten etwa 1000 Stiche bei "Vollgas" laufen
Das tut sie jetzt auch ungefähr, habs aber nicht gemessen, macht ähnlich viel Stiche wie meine Pfaff 295-1.
Auch die Stopmatic läuft in allen Positionen. Das neue Problem ist das ich wooling bekomme wenn ich versuche was zu nähen... Der Unterfaden wird nicht vernäht, der Oberfaden wird aber gegriffen.

Liebe Grüße, Adrian

Re: Pfaff 1222 instandsetzen / Motorschaden?

Verfasst: Sonntag 4. Februar 2024, 23:04
von js_hsm
Prüfe Fadenspannung und Fadenspalt am Spulenkapselhaltefinger.

Gruß, Achim

Re: Pfaff 1222 instandsetzen / Motorschaden?

Verfasst: Sonntag 4. Februar 2024, 23:22
von MrBrainer
Schnelles Update:
js_hsm hat geschrieben: Sonntag 4. Februar 2024, 23:04 Prüfe Fadenspannung und Fadenspalt am Spulenkapselhaltefinger.
Ok dann prüfe ich mal die Fadenspannung. Hat jemand eine Idee wie ich die 0.7mm am Spulenkapselhaltefinger messen kann? Eine entsprechende Lehre kann ich mir erst im laufe der Woche machen...

Aber erstmal Teile bestellen. Mir ist gerade als ich die Maschine anschalten wollte der Schalter entgegen gekommen...
Sollte in dem Schalter eigentlich Öl sein? huh

Liebe Grüße, Adrian

Re: Pfaff 1222 instandsetzen / Motorschaden?

Verfasst: Sonntag 4. Februar 2024, 23:32
von js_hsm
Eine alte Checkkarte müsste ca. 0,7mm haben.
Ansonsten nimm einen Meßschieber und such was passendes (Pappe, Blech, Blisterverpackung, gefaltetes Papier etc)

Und Öl hat im Schalter nichts zu suchen wink

Gruß, Achim

Re: Pfaff 1222 instandsetzen / Motorschaden?

Verfasst: Montag 5. Februar 2024, 10:44
von GerdK
Ich nehme für den Fadenspalt meistens eine normale Stecknadel. Die hat i.d.R. 0,6 mm Dicke, also ein Zehntel weniger, aber das reicht aus.

Viele Grüße, Gerd

Re: Pfaff 1222 instandsetzen / Motorschaden?

Verfasst: Montag 5. Februar 2024, 11:55
von uu4y
mit Öl in den Schalter geben hat da einer -vergeblich- versucht, den wieder gängig zu machen;
ich überbrücke diesen 2-poligen Schalter -innen drin- und setze eine passend gemachte Blende über bzw. in die Aussparung,
es gäbe aber auch die Möglichkeit, diese Aussparung an einen neuen -breiteren- 2-poligen Wippschalter anzupassen
der wird dann -mit den 4 Litzen dran- von oben eingeklipst und innen mit kleinen Lüsterklemmen verklemmt(oder verlötet und mit Schrumpfschlauch drüber)
...falls dann jemand unbedingt einen Schalter möchte... den gibts auch mit einer roten oder grünen Kontroll-LED drin... light

Re: Pfaff 1222 instandsetzen / Motorschaden?

Verfasst: Montag 5. Februar 2024, 19:07
von dieter kohl
MrBrainer hat geschrieben: Sonntag 4. Februar 2024, 22:49 Hallo,

so ich hab es endlich mal geschafft, es mir nochmal anzuschauen.
js_hsm hat geschrieben: Freitag 2. Februar 2024, 10:52 Als erstes würde ich die Riemenspannung prüfen.
Da auf beiden Seiten Gleitlager sind kann eine zu hohe Spannung zu Schwergang führen
Hab jetzt die Riemenspannung mal ein bisschen herabgesetzt, jetzt lässt es sich wieder mit einem normalen Kraftaufwand drehen (ähnlich wie bei meiner Pfaff 295-1), also ich denke das war der Fehler.
dieter kohl hat geschrieben: Samstag 3. Februar 2024, 19:14 es sollten etwa 1000 Stiche bei "Vollgas" laufen
Das tut sie jetzt auch ungefähr, habs aber nicht gemessen, macht ähnlich viel Stiche wie meine Pfaff 295-1.
Auch die Stopmatic läuft in allen Positionen. Das neue Problem ist das ich wooling bekomme wenn ich versuche was zu nähen... Der Unterfaden wird nicht vernäht, der Oberfaden wird aber gegriffen.

Liebe Grüße, Adrian
serv

verdacht auf falsche Einfädelei

Re: Pfaff 1222 instandsetzen / Motorschaden?

Verfasst: Montag 5. Februar 2024, 19:09
von dieter kohl
js_hsm hat geschrieben: Sonntag 4. Februar 2024, 23:32 Eine alte Checkkarte müsste ca. 0,7mm haben.
Ansonsten nimm einen Meßschieber und such was passendes (Pappe, Blech, Blisterverpackung, gefaltetes Papier etc)

Und Öl hat im Schalter nichts zu suchen wink

Gruß, Achim
serv

die Blechschiene in den ausgedienten Scheibenwischern ist 0,7 mm dick

da kann man/frau/div. jede Menge lehren daraus machen

Re: Pfaff 1222 instandsetzen / Motorschaden?

Verfasst: Dienstag 6. Februar 2024, 15:29
von MrBrainer
Hallo,
Danke für eure zahlreichen Ratschläge. Ich hab einfach mal alles gemacht was vorgeschlagen wurde biggrin
Eine Handnähnadel hatte genau die 0.7mm die ich brauchte, hab das jetzt angepasst und jetzt geht alles.
dieter kohl hat geschrieben: Montag 5. Februar 2024, 19:09 die Blechschiene in den ausgedienten Scheibenwischern ist 0,7 mm dick
Das ist ein guter Tipp, mache ich demnächst mal wenn ich neue Wischerblätter brauche.
dieter kohl hat geschrieben: Montag 5. Februar 2024, 19:07 verdacht auf falsche Einfädelei
Jap das wars, zwar nicht beim Oberfaden, aber beim Unterfaden, den hatte ich auf meiner Pfaff 295-1 aufgespult weil im Moment ja kein Schalter, aber da das normal meine Freundin macht hatte ich zu viel Faden rausstehen lassen der sich dann komplett verhäddert hatte angel
Ich sollte wohl echt mal mehr lernen wie man damit auch umgeht und nicht nur auseinander und wieder zusammen baut...
uu4y hat geschrieben: Montag 5. Februar 2024, 11:55 mit Öl in den Schalter geben hat da einer -vergeblich- versucht, den wieder gängig zu machen;
ich überbrücke diesen 2-poligen Schalter -innen drin- und setze eine passend gemachte Blende über bzw. in die Aussparung,
Danke für den Tipp, das mach ich dann wenn er nochmal kaputt geht, hab jetzt erstmal einen bestellt, der sollte demnächst kommen. Ich hoffe ja nicht das ich noch mehr Öl an stellen finde an denen keins hingehört... wobei ich eigentlich fast alles auf hatte und es jetzt sauber ist...

Jetzt näht die Maschine zumindest mal. Der unterfaden scheint mir ein bisschen lose zu sein (siehe PDF im Anhang, das ist auf Papier aber sieht bei Stoff genauso aus)?
Was aber definitiv nicht so sein soll ist, dass die Maschine bei der Hohlsaumnaht, Dreifachnaht und Überwendlingsnaht nur rückwärts näht. Hingegen funktionieren die Blindstichnaht und die Elasticnaht so wie sie es sollen, auch gerade und ZZ gehen, rückwärts und vorwärts, die Stichlänge rückwärts ist auch ungefähr so lang wie vorwärts, vielleicht ein kleines bisschen länger. (Siehe PDF, ich hoffe man kann es ungefähr erkennen)
Ich nehme mal an das ich das Alles noch richtig einstellen muss... Hat jemand eine Idee wie ich das einstellen kann, bzw. was ich zuerst einstellen muss?

Vielen Dank und liebe Grüße,
Adrian

Re: Pfaff 1222 instandsetzen / Motorschaden?

Verfasst: Dienstag 6. Februar 2024, 18:36
von uu4y
klar, schreib mir einfach eine Mail und ich sende dir das Servicemanual... dort ist alles Wichtige, Einstellungen usw. drin, vor allem aber auch der Wiedereinbau mit Justierung der Mechanik oben drin und der Mechanik unten drin lol