Echte Singer?
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 653
- Registriert: Freitag 5. Juni 2020, 20:45
Re: Echte Singer?
Hallo Olaf,
die Informationen habe ich von Peter Wilhelm. Auch ich hatte wegen der Seriennummern bedenken, doch mit jeder Firmenneugründung begann auch eine neue Zählung. So kommt es, dass die älteren Nähmaschinen bereits eine höhere Seriennummer aufweisen als die neueren Maschinen.
Viele Grüße
Paul
die Informationen habe ich von Peter Wilhelm. Auch ich hatte wegen der Seriennummern bedenken, doch mit jeder Firmenneugründung begann auch eine neue Zählung. So kommt es, dass die älteren Nähmaschinen bereits eine höhere Seriennummer aufweisen als die neueren Maschinen.
Viele Grüße
Paul
Viele Grüße
Paul
Paul
- Olaf_Larsen
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 139
- Registriert: Montag 29. Oktober 2018, 03:25
- Wohnort: Drøbak, Norwegen
Re: Echte Singer?
Hallo Paul.
Ich kenne Peter Wilhelms Text über Dürkopp, er ist nicht sehr detailliert. Du solltest mehr Details in dem Text von H. Demmer in https://www.naehmaschinenverzeichnis.de ... eschichte/ lesen.
Einige wichtige Details, die dort zu finden sind, sind,dass Carl Schmidt die Firma 1876 verließ und die Firma danach den Namen Dürkopp & Co., Bielefeld, annahm, und dass es einen Brand gab, der die Fabrik im Dezember 1877 vollständig zerstörte. Im Laufe des Jahres 1878 wurde die Herstellung von Haushaltsnähmaschinen aufgenommen, nachdem zuvor hauptsächlich Maschinen für die Schuhmacherindustrie hergestellt worden waren. Wenn sie ab diesem Datum mit der Umnummerierung begannen, was wahrscheinlich ist, stimmen meine Kommentare in meinem letzten Beitrag eigentlich recht gut.
Wenn das Logo D. & Co. zu Durkopp gehörte, konnte es logischerweise nur auf Maschinen verwendet werden, die nach Schmidts Ausscheiden aus dem Unternehmen im Jahr 1876 und dem Brand im Jahr 1877 hergestellt wurden. Nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 und dem Grunderkrach von 1873 wurden nicht sehr viele Maschinen hergestellt, und mehr als 300.000 sind nicht möglich.
Siehe auch Urs. Niggemanns Details über Durkopp, mit einer Übersicht über alle Firmenlogos, in http://unicumf.de/indexD.html
Ich kenne Peter Wilhelms Text über Dürkopp, er ist nicht sehr detailliert. Du solltest mehr Details in dem Text von H. Demmer in https://www.naehmaschinenverzeichnis.de ... eschichte/ lesen.
Einige wichtige Details, die dort zu finden sind, sind,dass Carl Schmidt die Firma 1876 verließ und die Firma danach den Namen Dürkopp & Co., Bielefeld, annahm, und dass es einen Brand gab, der die Fabrik im Dezember 1877 vollständig zerstörte. Im Laufe des Jahres 1878 wurde die Herstellung von Haushaltsnähmaschinen aufgenommen, nachdem zuvor hauptsächlich Maschinen für die Schuhmacherindustrie hergestellt worden waren. Wenn sie ab diesem Datum mit der Umnummerierung begannen, was wahrscheinlich ist, stimmen meine Kommentare in meinem letzten Beitrag eigentlich recht gut.
Wenn das Logo D. & Co. zu Durkopp gehörte, konnte es logischerweise nur auf Maschinen verwendet werden, die nach Schmidts Ausscheiden aus dem Unternehmen im Jahr 1876 und dem Brand im Jahr 1877 hergestellt wurden. Nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 und dem Grunderkrach von 1873 wurden nicht sehr viele Maschinen hergestellt, und mehr als 300.000 sind nicht möglich.
Siehe auch Urs. Niggemanns Details über Durkopp, mit einer Übersicht über alle Firmenlogos, in http://unicumf.de/indexD.html
Mit Freundliche Grüße, Olaf
Ich habe zu viele Nähmaschinen um sie zu erwähnen, von mehr als 40 Herstellern...
Ich habe zu viele Nähmaschinen um sie zu erwähnen, von mehr als 40 Herstellern...
Re: Echte Singer?
Dürkopp hat jetzt einen wunderschönen virtuellen Museumsrundgang, hält sich aber zu Einzelheiten seiner Unternehmensgeschichte immer noch sehr bedeckt. Vor 20 Jahren hieß es auf Nachfragen, es gebe überhaupt keine Informationen, denn gegen Ende des 2. Weltkriegs seien alle Unterlagen verbrannt. Auch jetzt erfährt man nichts Genaues. Das kann tatsächlich die die traurige Wahrheit sein. Bethel und Bielefeld wurden mehrmals bombardiert, aus Versehen und mit Absicht. Näheres dazu findet sich leicht mit ein paar Suchworten im Netz. Die Zuordnung der geheimnisvollen Messingplakette mit dem Brunnen zu Dürkopp überraschte mich völlig. Ich wüsste gern mehr.

emmi

emmi
Re: Echte Singer?
Guten Abend,
Entschuldigung, ich grabe den Beitrag wieder aus.
Dieses Schild ist von
Dürkopp & Co, Bielefeld, Deutschland.
Quelle
https://rejtosandoralapitvany.hu/tudasb ... k-es-arak/
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Echte Singer?
danke für die Übersicht,
denn es tauchen immer wieder unbekannte auf, die teils mit "Singer" werben (Klage von Rast&Gassner, dass "Singer" doch nur eine Maschinenbezeichnung sei...)
denn es tauchen immer wieder unbekannte auf, die teils mit "Singer" werben (Klage von Rast&Gassner, dass "Singer" doch nur eine Maschinenbezeichnung sei...)
Singer: IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
Re: Echte Singer?
Das Symbol auf der Schutzmark ist eindeutig das Tegetthoffdenkmal in Wien.
-> https://de.wikipedia.org/wiki/Tegetthoff-Denkmal
Also wird sie vermutlich von einer Wiener FIrma sein.
-> https://de.wikipedia.org/wiki/Tegetthoff-Denkmal
Also wird sie vermutlich von einer Wiener FIrma sein.
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
Re: Echte Singer?
Die Website der Stiftung Rejto Sándor hat die Fabrikmarken alphabetisch sortiert. So entsteht eine Nähe zu Dürkopp, die man aber nicht falsch verstehen sollte.Geppo hat geschrieben: ↑Freitag 14. März 2025, 21:42Guten Abend,
Entschuldigung, ich grabe den Beitrag wieder aus.
Dieses Schild ist von
Dürkopp & Co, Bielefeld, Deutschland.
Quelle
https://rejtosandoralapitvany.hu/tudasb ... k-es-arak/
Sputnik ist auf der richtigen Fährte - diese Nähmaschine kommt meiner Meinung nach aus Wien. Ob Dürkopp damals eine eigene Dependance in Wien unterhielt müsste in der Österreichischen Nähmaschinen und Fahrrad Zeitung stehen oder in anderen Archiven nachvollziehbar sein.