Seite 4 von 5

Re: Welche Nadeln benötigt die Saxonia von Köhler (Altenburg) / Langschiffchenmaschine?

Verfasst: Dienstag 19. August 2025, 22:20
von Asher
herzlichen Dank.
Damit kann ich die nächsten Tage mal die letzten 88er rauskramen, die ich hab.
Und mal vergleichen

Re: Welche Nadeln benötigt die Saxonia von Köhler (Altenburg) / Langschiffchenmaschine?

Verfasst: Dienstag 19. August 2025, 22:30
von Tom Buzzard
mööööööglerweise. hab ich da ne Alternative... wie gesagt... möglicherweise..

Re: Welche Nadeln benötigt die Saxonia von Köhler (Altenburg) / Langschiffchenmaschine?

Verfasst: Dienstag 19. August 2025, 22:42
von Asher
biggrin verwechsel das jetzt bloss nicht mit den 215x15 für den Pelzklopper.

die 88 sind für meine (immer noch nicht ganz funktionierende) Colibri, nur mal als Test

Re: Welche Nadeln benötigt die Saxonia von Köhler (Altenburg) / Langschiffchenmaschine?

Verfasst: Donnerstag 21. August 2025, 10:34
von HusPfaSing
Tom Buzzard hat geschrieben: Sonntag 17. August 2025, 23:41 Also....von den 573N
habe ich...
Nm 55. lose ca. 50 Stck Schmetz
Nm 65. lose ca. 50 Stck Schmetz
Nm 80 lose ca. 40 Stck + 10Briefchen a. 10Stck Schmetz
Nm 85 10 Briefchen a. 10 Stck Organ
Nm 90 10 Briefchen a. 10 Stck Schmetz

573N
Rundschaft 0,99 mm
Rinne 1x lang
Länge bis Öhr 32,33
Länge ges. 36,86mm
Nun habe ich doch noch (vermutlich) die origninal Nadel für meine Clemens Müller Stella gefunden, bin aber schon wieder unsicher, weil ich nicht kontrolliert habe ob sie wirklich passt.

Jedenfalls hat die Nadel folgende Masse:
Rundschaft 1 mm
Rinne 1 x lang, 1 x kurz
Länge bis Öhr 33.5 mm
Länge ges. 39 mm

Ich kann heute nochmal schauen, ob diese Nadel wirklich genau passt, das dauert aber etwas, weil ich die Maschine auf angepasste 287 WH abgestimmt habe.

Re: Welche Nadeln benötigt die Saxonia von Köhler (Altenburg) / Langschiffchenmaschine?

Verfasst: Donnerstag 21. August 2025, 12:13
von Tom Buzzard
die 287 hat doch einen viel dickeren Schaft. /1,6mm?

Re: Welche Nadeln benötigt die Saxonia von Köhler (Altenburg) / Langschiffchenmaschine?

Verfasst: Donnerstag 21. August 2025, 12:24
von Tom Buzzard
Also,.... entweder sind meine beiden Schieblehren ungenau.... oder der Eintrag im Nadelkatalog....

gerade gemessen

LAX 339
Schaft 1,1 mm
Hohlkehle
Rinne 1x lang
Länge bis Öhr. 35,5 mm
Länge ges. 40,2 mm

Re: Welche Nadeln benötigt die Saxonia von Köhler (Altenburg) / Langschiffchenmaschine?

Verfasst: Donnerstag 21. August 2025, 14:36
von Tom Buzzard
Ich sehe nur eine,..... lange Rinne., .bei der Lax

Kann es sein, dass du da eine 1571er hast? ...Die für u. a. den Handschuhnäher Porkert Kl. 20..?
Die hätte 2 lange Rinnen, aber 1,28mm Kolben Durchmesser und Länge bis Öhr 35,3mm

Die alten Systeme sind echt spannend....Jeder Hersteller hat seine eigene Suppe gekocht...

Re: Welche Nadeln benötigt die Saxonia von Köhler (Altenburg) / Langschiffchenmaschine?

Verfasst: Donnerstag 21. August 2025, 14:53
von HusPfaSing
Tom Buzzard hat geschrieben: Donnerstag 21. August 2025, 12:24 Also,.... entweder sind meine beiden Schieblehren ungenau.... oder der Eintrag im Nadelkatalog....

gerade gemessen

LAX 339
Schaft 1,1 mm
Hohlkehle
Rinne 1x lang
Länge bis Öhr. 35,5 mm
Länge ges. 40,2 mm
Keine Ahnung was für eine Nadel ich gemessen habe, sie war einfach dabei und passt, weil sie keinen Schaft hat.

Bei der 287 habe ich den Schaft auf der hinteren Seite flach geschliffen, damit die Nadel nicht an der Stichplatte streift und der Greiferabstand nicht zu gross ist. Aber wegen dem langen Schaft und weil der Greifer relativ weit unten greift, hinterlässt die 287 mit dem Schaft im Stoff einen Abdruck, obwohl ich den Greifer nach ganz oben geschoben habe, damit die Nadel einen mm höher montiert werden kann. Wäre der Schaft weg, würde die Nadel passen.

Der langen Rede kurzer Sinn:

Die Nadel welche ich benötige sollte entweder keinen Schaft haben oder es müsste zwischen unterem Schaftende und Nadelöhr ca. 20 mm Platz haben. Bei der 287 sind dies nur ca. 16 mm, bei einer Schaftlosen mehr als 25 mm.

Die absolute Länge der Nadel ist dabei eher unwichtig, bei der Stella hat es keinen Nadelanschlag und die Nadel muss sowieso bei jedem Wechsel in der Höhe und Richtung neu Justiert werden (dazu hat es an der Nadelstange oben eine Kerbe bei der das Nadelöhr bei normal eingestelltem Greifer genau auf Höhe Stichplatte sein soll).

Also:
Fall Du schaftlose Nadeln hast in der Stärke 80 bis 90 und ein paar entbeehren kannst, wirst Du mich und den Jungen der an der Stella seine ersten Nähversuche macht, ziemlich glücklich machen. wink

Ich sehe gerade die Bilder der 339 weiter oben und denke die passen perfekt!

Re: Welche Nadeln benötigt die Saxonia von Köhler (Altenburg) / Langschiffchenmaschine?

Verfasst: Donnerstag 21. August 2025, 17:01
von Tom Buzzard
Für dieses Päckle 339...hab ich gefühlt... den ganzen Heuschober Strohhalm für Strohhalm mit der Lupe durchsucht.... Das Irrsinnige daran ist.... ich verwende die nicht mal..... könnten ja stumpf werden, verbiegen oder gar abbrechen... ... -und ja.. ich hab' 'nen Vollknall....;meine Frau und mein Sohn bestätigen das gerne... Würdest du aber auch,.... wenn du sehen würdest....wie andächtig und ehrfürchtig dieses vollständige Päckle wieder an seinen Platz getragen wird...

Stattdessen nehme ich die 573er...., justiere die Höhe und nähe damit....geht superprima.... Da könnte ich dir ein Dutzend abtreten.....

Gruss aus dem privaten Irrenhaus

Tom

Re: Welche Nadeln benötigt die Saxonia von Köhler (Altenburg) / Langschiffchenmaschine?

Verfasst: Donnerstag 21. August 2025, 22:25
von HusPfaSing
Diese 339 er sind irgendwann mehr wert als Gold beerchug

Gruss Jürg