Gebrauchte Overlockmaschine Bernina 1150MDA verkaufsfertig machen - Fragen eines Näh-Anfängers

Nachricht
Autor
Gruebelopa
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 77
Registriert: Samstag 11. Mai 2024, 11:45

Re: Gebrauchte Overlockmaschine Bernina 1150MDA verkaufsfertig machen - Fragen eines Näh-Anfängers

#31 Beitrag von Gruebelopa »

Erste kleine Untereimtheit beim Einfädeln.
Bei den Vorbereitungen dazu wird in der Anleitung unter anderem der Nähfuß ausgeschwenkt. Das geschieht durch seitlichen Druck von rechts nach links laut Anleitung. Und laut Zeichnung in der Anleitung ist der Fuß dann auch geschätzt 30-40 Grad ausgeschwenkt, und die Nadeln sind besser erreichbar. Wenn ich das versuche, schwenkt der Fuß gerade mal um 5mm nach links. Mehr geht nicht. Für die Zugänglichkeit der Nadeln scheint das nichts zu bringen.
Ich schaue eben ganz genau hin, um ja nichts verkehrt zu machen, und dann fällt mir das auf.
Ist das so in Ordnung, oder stimmt da etwas nicht? in zwei Videos wird gar nicht ausgeschwenkt, hilft mir also leider auch nicht.

uu4y
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1408
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 22:08

Re: Gebrauchte Overlockmaschine Bernina 1150MDA verkaufsfertig machen - Fragen eines Näh-Anfängers

#32 Beitrag von uu4y »

dazu muss die Nadelstange im OT sein wink

Gruebelopa
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 77
Registriert: Samstag 11. Mai 2024, 11:45

Re: Gebrauchte Overlockmaschine Bernina 1150MDA verkaufsfertig machen - Fragen eines Näh-Anfängers

#33 Beitrag von Gruebelopa »

Bitte was?
Was auch immer Du mir sagen willst, falls Du meinst, dass die Nadeln in der Höhe per Handrad so eingestellt sind, dass rechts unten an der Maschine im Sichtfenster das rote Quadrat zu sehen ist, dann ist das bei mir der Fall.
Aber egal, ich habe den Fuß zurückgeklappt und erst mal von vorne angefangen.

Die Kombination aus schlechten Augen, schlechter Anleitung und schlechten Videos zusammen mit Rückenproblemen (ich muss mich vor die Maschine bücken, weil ich sonst nicht dicht genug ans Geschehen herankomme) macht aus der Aufgabe Einfädeln eine mächtige Herausforderung.
An Videos habe ich nur diese beiden gefunden (die Positionen sind schon an den entschenden Stellen gewählt):

https://youtu.be/G04VSof_JFg?t=300

https://youtu.be/QEwBj2ZdOiI?list=PL4bI ... OIf-&t=502

Und mit beiden Videos kann ich nicht nachvollziehen, wie der Faden für die rechte Nadel durch die Metallschlinge geführt wird.

Beide Frauen machen irgendwas mit dem Faden und der Metallschlinge, was aber nicht wirklich zu erkennen ist.
Beide wissen genau wie es geht, können sich aber nicht vorstellen, dass es jemand, der das noch nie gemacht hat, genau wissen muss. Es geht ja um Milimeter.
P1020233.JPG
Wenn es um die Anleitung ginge, wird der Faden einfach von oben nach unten durch die Schlinge geführt, wie man hier erkennen kann. Das macht aber keiner im Video, und das wär auch gar nicht so einfach.
Und so sieht es bei mir aus, und ich vermute mal das ist nicht richtig.
P1020232.JPG
Ich habe auch schon einmal anschließend die automatische Einfädelung versucht, aber beim Druck auf die Taste ist nur der Faden wieder heruntergefallen.

An diesem Befestigungspunkt bin ich jetzt schon seit mindestens einer Stunde. Man kann mir nicht vorwerfen, ich hätte keine Geduld. Wer das kann und auch sonst keine Probleme hat, macht das in 2 Sekunden.
Vorher gab es auch schon mal solche Probleme, wo auch einfach die Informationen gefehlt haben und ich nur hoffen konnte, dass ich es richtig gemacht habe. Die Greiferfäden sind jetzt jedenfalls verlegt. Hoffentlich richtig.
Es gibt nun mal fast keine Informationen darüber im Internet. Jedenfalls habe ich nichts weiter gefunden. Und auch diese Suche hat natürlich gedauert.

Eigentlich soll ja die Bedienungsanleitung reichen. Wenn das aber so ist, bin ich einfach nur dumm und ungeschickt und dann ist das halt so.
Ich werde so schnell nicht aufgeben, aber irgendwann kommt natürlich mal der Punkt, da ist dann auch bei mir Schluss.
Mit praktischer Umsetzung von etwas Schwierigkeiten haben ist das eine. Wenn man aber erst mal gar nicht weiß, was genau man machen soll, wenn die Informationen fehlen, dann kommt man nicht vom Fleck. Zumal man ja auch noch weiß, dass man bei einem klitzekleinen Fehler komplett von vorne anfangen darf. Mit allen 4 Fäden.
Aber das ganze hat etwas Gutes. Sollte ich je noch einen Zweifel haben, ob ich die Overlockmaschine nicht doch behalten sollte, dieser Zweifel ist jetzt mit absoluter Gewissheit verschwunden.

Eigentlich wollte ich mich heute gar nicht damit beschäftigen, konnte es aber nicht lassen, weil mich die Herausforderung gereizt hat. Jetzt ist einiges im Haushalt liegengeblieben und der Rücken zieht mehr. Die Realität lässt sich eben auch mit gutem Willen nicht wegschalten.

LG Rüdiger
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Gruebelopa
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 77
Registriert: Samstag 11. Mai 2024, 11:45

Re: Gebrauchte Overlockmaschine Bernina 1150MDA verkaufsfertig machen - Fragen eines Näh-Anfängers

#34 Beitrag von Gruebelopa »

Ich glaube, der Groschen ist gefallen. Ich habe mir mein eigenes Foto nochmal genau angeschaut.
Mit dem Faden erst mal oben durch nach rechts dann hinten runter und von links wieder durch die Schlaufe. Oder so ähnlich.
Plötzlich liegt der Faden so, wie er vermutlich sein soll.
Es ist wirklich ein Augenproblem. Wer das nur aus der Distanz sieht, der bekommt nicht so schnell den Ahaeffekt. Glaube ich. Hoffe ich. Oder doch eine Frage der Intelligenz.... smile
Oder sie tun es einfach......

Also, Schneider wär kein guter Beruf für mich gewesen.

Aber da ist ja noch die Sache mit der automatischen Einfädelung. Das funktioniert bisher auch nach mehreren Versuchen überhaupt nicht.
Morgen vielleicht, spätestens übermorgen versuche ich es weiter. Oder auch nicht mehr. Denn ich mache eigentlich genau das, was in beiden Videos gezeigt wird. Und ja - der Hebel für links und rechts steht auf rechts. Die Anleitung hift auch nicht, beschreibt nur, was ich vermutlich die ganze Zeit versuche (sicher schon 20 Mal). Aber es bildet sich keine Schlaufe, sondern der Faden fällt einfach nach rechts herunter. Wenn ich mich entscheiden müsste, was der Grund ist, würde ich auf einen Defekt dieser Einfädelhilfe tippen. Vielleicht mache ich mal ein Video von diesem Vorgang, wenn ich das schaffen sollte. Gute Nacht.

LG Rüdiger

Gruebelopa
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 77
Registriert: Samstag 11. Mai 2024, 11:45

Re: Gebrauchte Overlockmaschine Bernina 1150MDA verkaufsfertig machen - Fragen eines Näh-Anfängers

#35 Beitrag von Gruebelopa »

Haha...
In meiner Ratlosigkeit habe ich noch in ein Video reingeschaut, in dem es um eine nicht funktionierende Einfädelautomatik bei einer Lidl-Nähmaschine ging. Also eigentlich eine ganz andere Baustelle.
Ein Lösungsvorschlag war, dass die Taste für die Automatik nicht weit genug heruntergedrückt wurde. Und so war es vermutlich auch bei mir. Ich habe energischer gedrückt, und da war dann kurz ein Widerstand zu spüren auf dem Weg bis zum Tastenanschlag. Und danach war die gewünschte Fadenschlaufe hinter der rechten Nadel entstanden.
Beim vierten und letzten Faden entstand keine Schlaufe, sondern der Faden hing danach direkt hinten aus dem Nadelöhr heraus. Auch nicht verkehrt.
Allerdings war der 4. Faden etwas kurz (weshalb wohl auch keine Schlaufe entstanden war), und ich wollte ihn länger ziehen. Aber der Widerstand war sehr stark. Die Nadel hat sich schon ein wenig (elastisch) verbogen beim Fadenziehen. Ich weiß nicht ob das in Ordnung ist, oder ob der Faden irgendwo etwas eingeklemmt ist. Ich kann es nicht beurteilen. Das könnte aber zum Problem werden, wenn das so ist.
Aber immerhin. Soweit bin ich jetzt doch noch gekommen. Eigentlich sollte ich schon im Bett sein.

LG Rüdiger

lunetta
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1134
Registriert: Donnerstag 9. August 2018, 11:23

Re: Gebrauchte Overlockmaschine Bernina 1150MDA verkaufsfertig machen - Fragen eines Näh-Anfängers

#36 Beitrag von lunetta »

Füsschen ist oben beim einfädeln?
Alle Spannungenn auf mittleren Wert gestellt?
Dann sollten alle Fäden relativ leicht zu ziehen sein.
Bei Füsschen unten strammer Faden wenn man zieht. Geht fast nicht zu ziehen.
Geh heute schlafen morgen machen wir weiter.
Gute Nacht!

Hummelbrummel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1448
Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 09:39
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Gebrauchte Overlockmaschine Bernina 1150MDA verkaufsfertig machen - Fragen eines Näh-Anfängers

#37 Beitrag von Hummelbrummel »

Na, da bist Du ja schon ein ganzes Stück weiter gekommen. Super!

Zum Thema strammer Faden:

Bei meiner Bernette-Overlock ist das normal. (Weil die Fäden immer unter Spannung stehen, egal, ob das Füßchen oben oder unten ist, wohingegen bei nahezu allen Haushaltsnähmaschinen und manchen modernen Overlocks die Spannung ausgeschaltet ist, wenn der Nähfuß oben ist.)

Ich vermute, es ist auch bei Deiner mit hoher Wahrscheinlichkeit normal, das müsste dann aber für alle 4 Fäden gelten. (Nicht an den Nadelfäden zerren! Davon verbiegt evtl. die Nadel.)

Bevor Du losnähst, sollten alle vier Fäden einige Zentimeter hinter der Maschine heraushängen.
Um das bei dem zu kurzen Faden zu erreichen:
Merke Dir die Einstellung der Fadenspnnung des betreffenden Fadens, stelle sie dann auf Null, zieh den Faden auf die nötige Länge, und stelle die Fadenspannung wieder auf den vorherigen Wert.

Und dann: Stoff drunter, Fuß runter, Finger aus dem Weg, losnähen - und uns Bescheid sagen, dass sie super näht. smile

Ach so, vorher noch zum Ende der Naht:
Übrigens näht man mit der Overlock am Ende der Naht ein paar cm über den Stoff hinaus (also die Maschine läuft weiter und der Stoff kommt hinten ganz raus, und die Maschine rattert noch weiter und es entsteht ein Stück "Naht ohne Stoff dazwischen". Diese "Kette" schneidet man dann so ab, dass einige cm davon hinter der Maschine hängen bleiben. Wenn man dann wieder mit Stoff näht, dann hat man auch am Anfang der Naht ein Stück Kette, das man im Idealfall später von Hand vernähen könnte. Beim Start der nächsten Naht muss man diese Fäden (anders als bei der Nähmaschine) nicht festhalten.
Auf jeden Fall führt dieses Vorgehen dazu, dass alle Fäden schön brav so eingefädelt bleiben, wie sie sollen, und sich nicht in der Nähe der Nadeln vertüddeln oder ein einzelner rausrutscht.

Zum Thema Anleitung:
Ja, bei manchen Maschinen ist das schon ein echtes Trauerspiel, was ich umso ärgerlicher finde, je teurer / hochwertiger so eine Maschine ist.
Nichtsdestotrotz ist eine eine Overlock für einen völlig ahnungslosen Nähanfänger schon eine ganz besondere Hausnummer.
Wie ich oben schon schrieb: Ich erhielt damals beim Kauf eine Schulung auf meiner Overlock. Ich weiß nicht, ob ich sie ohne diese ordentlich zu bedienen gelernt hätte, (wahrscheinlich schon, aber ich hätte vermutlich alle Fehler erst mal ausprobieren müssen, und damals gab es diese Möglichkeiten im Internet noch nicht,) aber ich weiß sicher, dass ich davon sehr, sehr profitiert habe.
Ich habe höchsten Respekt davor, wie Du das anpackst.
Mein Blog –> https://hummelbrummel.blogspot.com
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen

Gruebelopa
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 77
Registriert: Samstag 11. Mai 2024, 11:45

Re: Gebrauchte Overlockmaschine Bernina 1150MDA verkaufsfertig machen - Fragen eines Näh-Anfängers

#38 Beitrag von Gruebelopa »

Ich fasse dieses wunderbare Teufelsding aber auch nur deshalb an, um es einigermaßen fair und schnell wieder loszuwerden. Sonst hätte ich mir das nicht angetan.
Da von der Fadenspannung, soweit ich weiß, dort, wo ich geschaut habe, im Zusammenhang mit dem Einfädeln nie die Rede war, habe ich die bisher nicht angefasst.
Das sind die vier großen Regler vorne oben an der Maschine, oder? Die stehen alle auf 4 bei mir.
Die zwei Fäden der Greifer lassen sich leicht weiter rausziehen. Die der beiden Nadeln gehen beide schwer.
Der Fuß ist die ganze Zeit nach oben gestellt. Außer beim Probeschneiden gestern.
Ich habe jetzt kurz die Fadenspannung der beiden Nadeln auf 0 gestellt. Jetzt lässt sich der Faden der rechten Nadel leichter ziehen. Aber nicht der der linken Nadel. Deshalb habe ich die Befürchtung, dass ich mit dem Fadenverlauf der linken Nadel evtl. einen Fehler gemacht habe. (Dass er z.B. vorne links weiter oben in dieser nach oben stehenden Lasche nicht richtig drinliegt. Das sieht man jetzt leider nicht mehr. Da das der letzte Faden ist, könnte ich nach meinem Verständnis diesen einfach nochmal rausnehmen und dann wieder einfädeln und sehen, ob es dann immer noch so ist.
Aber dazu werde ich erst morgen kommen.
Heute feiern wir den Geburtstag meiner verstorbenen Frau bei meinem Sohn, und der Tag ist für mich komplett vollgestopft.

LG Rüdiger

Hummelbrummel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1448
Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 09:39
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Gebrauchte Overlockmaschine Bernina 1150MDA verkaufsfertig machen - Fragen eines Näh-Anfängers

#39 Beitrag von Hummelbrummel »

Gruebelopa hat geschrieben: Samstag 18. Mai 2024, 08:32
Die zwei Fäden der Greifer lassen sich leicht weiter rausziehen. Die der beiden Nadeln gehen beide schwer.

LG Rüdiger
Das könnte normal sein (Ich müsste meine jetzt erst auf den Nähtisch hieven und einfädeln, um es überprüfen zu können.

Ja, die Fandspannungseinstellungen sind diese Räder.

Gruebelopa hat geschrieben: Samstag 18. Mai 2024, 08:32 Da das der letzte Faden ist, könnte ich nach meinem Verständnis diesen einfach nochmal rausnehmen und dann wieder einfädeln und sehen, ob es dann immer noch so ist.
Mach das mal (aber nicht heute). Und zwar so, dass Du hinten Faden zum Hängenlassen übrig hast.
Und dann näh einfach mal los und probier's aus.
Dann sehen wir weiter.

(Oder Du ziehst zu allererst an dem linken Oberfaden oberhalb der Nadel, bis er lang genug ist, so dass nicht an der Nadel gezerrt wird, und probierst dann eine Naht. Schlimmeres, als dass sie keine Stiche bildet, kann dabei eigentlich nicht passieren.)

Hab einen guten Tag!
(Der Geburtstag meiner verstorbenen Tochter macht mich immer besonders traurig.)
Mein Blog –> https://hummelbrummel.blogspot.com
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen

Gruebelopa
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 77
Registriert: Samstag 11. Mai 2024, 11:45

Re: Gebrauchte Overlockmaschine Bernina 1150MDA verkaufsfertig machen - Fragen eines Näh-Anfängers

#40 Beitrag von Gruebelopa »

Das tut mir sehr leid sad . Sollte man derartige Grausamkeiten überhaupt bewerten und miteinander vergleichen können, dann wäre das nochmal schlimmer......
Da ich sonst viel zu selten unter Menschen bin, nur umgeben von unzähligen Erinnerungen an die lange (34 Jahre) gemeinsame Zeit, lenkt mich so ein Treffen eher positiv ab, auch wenn es anstrengend ist. Zumal einfach nur gegrillt und gelacht wird, nicht geweint. Meine Frau hat auch gerne gegrillt und sehr gerne gelacht.
-----
Ja, mir juckt es in den Fingern. Aber in der Eile kurz etwas zu versauen und dann mit dem Overlock-Chaos im Kopf zur Feier fahren möchte ich vermeiden.
Wenn ich allerdings losnähe und durch einen eingeklemmten Faden in Sekunden ein gruseliges Durcheinander erzeuge (und ich weiß ja jetzt, dass auch schon 2 Fäden blitzschnell sehr üble Dinge tun können smile ), dann habe ich mindestens alle 4 Fäden neu zu verlegen. Vermutlich wird aber noch einiges mehr passieren. Und der Gedanke an winzige unzählige Knoten in der Maschine ist schon schweißtreibend.
Deshalb werde ich morgen vielleicht einfach mal sicherheitshalber den 4. Faden nochmal versorgen. Es ist schon komisch, dass er so schwer läuft bei Fadenspannung 0.
Aber das werde ich morgen entscheiden.

LG Rüdiger
Zuletzt geändert von Gruebelopa am Samstag 18. Mai 2024, 10:03, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten