Seite 4 von 4

Re: Gritzner Bogenschiffmaschine

Verfasst: Montag 8. Juli 2024, 23:26
von Ramses
Einen Punkt hatte ich ganz vergessen:

Ich habe "Langschiffchen" geschrieben, weil ich das für den Oberbegriff hielt.
Beide, sowohl Langschiff- , als auch Bogenschwingnähmaschinen, haben lange Spulen und lange Schiffchen.

Ich war noch nicht so tief in der Technik drin, als daß ich die Begrifflichkeiten aus dem Handgelenk kannte.
Die Unterschiede waren mir natürlich schon klar!

Inzwischen besitze ich auch eine Naumann Klasse 8, eine Bogenschwingnähmaschine, wie sie bogenschwinglicher nicht sein könnte! wink

Ich bin beeindruckt, welcher Aufwand beim Gehäuse getrieben wurde. Die Schwingbahn ist ja Teil der Chassis und wurde ziemlich glatt geschliffen.
Meine erste Handlung war, diese dünn mit Fett einzuschmieren.

Die Maschine hatte eine Blockade an einem Punkt, die sich mit etwas Nachdruck überwinden ließ. Geschmiert ist diese nun ganz weg.

Ich finde es trotzdem erstaunlich, daß sich diese Technik offenbar bis in die 50er Jahre halten konnte, obwohl CB Greifer da wohl auch schon weit über 50 Jahre etabliert waren.

Waren Langschiffchen Nähmaschinen eigentlich die erste Generation beim Steppstich?

Re: Gritzner Bogenschiffmaschine

Verfasst: Montag 8. Juli 2024, 23:37
von js_hsm
Ramses hat geschrieben: Montag 8. Juli 2024, 23:26 Waren Langschiffchen Nähmaschinen eigentlich die erste Generation beim Steppstich?
Meines Wissens jedenfalls die erste Variante die in sehr großen Stückzahlen lange produziert wurde.

Gru, Achim

Re: Gritzner Bogenschiffmaschine

Verfasst: Dienstag 9. Juli 2024, 00:45
von claude
Es gibt aber erstaunlich lange Perioden der Überschneidung:

Pfaff hat eine Kaiser-Gritzner Bogenschiffchen-Maschine auch nach dem zweiten Weltkrieg als Pfaff 15 vermarktet.

Aber den zukunftsträchtigen Doppelumlaufgreifer erfand Max Carl Gritzner, eine recht schillernde Persönlichkeit:
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... hp?t=12183

Re: Gritzner Bogenschiffmaschine

Verfasst: Dienstag 9. Juli 2024, 21:24
von Ramses
Hallo Forum!


Danke für die Antworten!

Ich schraube nun seit etwa fünfzehn Jahren an Nähmaschinen herum.
Es ist immer wieder erstaunlich, wie vielfältig die Maschinen und die Technik sind.

Ein anderes Hobby von mir sind Starkklichtlampen, aber auch an Wanduhren (Bimbam und auch Westminster) habe ich mich bereits betätigt.
Da macht es nämlich auch viel Spaß, solche Dinge wieder zum Laufen zu bringen. Man wertschätzt die Dinge auch ganz anders, wenn man das selber gemacht hat.

Nähmaschinen sind aber am vielseitigsten. Nicht nur Mechanik, sondern auch Elektrik.
Und die Mechanik ist total vielfältig, was es einem einfach macht, "bei der Stange zu bleiben".

Es gibt ja auch noch Industriemaschinen, da sind die Herausforderung ganz sicher auch noch anders.

Bei mir kommt das Interesse aber meist erst, wenn ich solch ein Teil vor mir stehen habe.
Und die alten "Schätzchen" gefallen mir z.Zt. recht gut!


Alles Gute!

Ramses.