Seite 4 von 4

Re: Pfaff 3114 Vorbereitung für Inbetriebnahme

Verfasst: Dienstag 6. August 2024, 10:39
von FRS635
Danke für die Antworten :-)
claude hat geschrieben: Dienstag 6. August 2024, 00:15 Polyester wurde erst im Verlauf des zweiten Weltkriegs erfunden.

Aber wenn Du schon Hemden mit dieser historischen Maschine produzieren möchtest, wirst Du die wohl kaum aus irgendwelchem bügelfreien Vollsynthetik-Gewebe nähen wollen.

Insofern ist die Frage wohl irrelevant.

Ich beneide Dich jedenfalls um Deine Spezial-Nähmaschine und für mich käme daher nichts als historisch artgerechte Haltung, also Webware aus Baumwolle, Leinen oder Hanf in Frage ;-)

Kannst Du noch Kontakt zu den letzten aktiven Nutzern der Maschine im Theater (w/m/d) herstellen?
Das wäre sicher in mehrfacher Hinsicht extrem nützlich.

Falls anschließend eine Färbung ansteht, kannst Du das bei Synthetik-Gewebe knicken, das bleibt weiß oder so, wie es war.
Kann da keinen Kontakt mehr herstellen. Schon zu lange her und mein direkter Kontakt hat auch nicht damit gearbeitet.

Und ja, natürlich Baumwolle für die Hemden. :-)
sputnik hat geschrieben: Dienstag 6. August 2024, 03:59 Reine Baumwolle (Kette, Schrägkette & Co) kann man auf Industriemaschinen praktisch vergessen.
Ab einer sehr guten Schappéseide wäre möglich.
Ganz was normales Polyester Baumwolle umsponnen (Drima, Rasant, Saba, Aldi, oder ähnliches).
Normalwerweise macht man auf Hemden hochgezogene Knopflöcher, da läuft jede Stelle Faden ~700mal durch das Nadelöhr.
Nadelstärke (70-110) üblicherweise 75-80nM. Für schön nähen auf Hemden Oberfaden etwa 35-50 vier oder sechsfach, als Unterfaden 60-120 dreifach. Hängt immer alles auch vom Stoff ab.
Erst mal was vorhanden ist und dann kann man sich ja überlegen welches genau damit das Knopfloch vernünftig aussieht.
Wir brauchen dann noch welche Zahnräder drinnen sind, damit wir wissen welche Knopflochlängen damit brauchbar genäht werden können.
Wie geschrieben ... im ersten Teil der Anleitung hast Du das sehr ausführlich beschrieben ... was man alles kontrollieren sollte und wie man die Maschine in die ungefähre Grundstellung bringen sollte. Genau geht das eh nicht, man startet dann die Maschine und schaut ob sie in die korrekte Grundstellung kommt. Dann näht man ein paar Knopflöcher auf einem Teststück und schaut wie die aussehen und ob man etwas nachstellen/verändern muss/soll.

Erst mal die Maschine reinigen und schauen ob sich alles bewegen lässt. Dann nach Anleitung ölen, die Riemen und die Pendelbewegung der Hauptwelle überprüfen. Messer würde ich erst mal komplett weglassen, das erwischt sonst häufig die Schere. Für die ersten Versuche würde ich auch keine Nadel einsetzen, das erhöht die Überlebenchancen für die Unterfadenmesser.

Dann steht da auch was man mit der Bedienperson üben sollte ... Messereinschlag, Notabschaltung usw.

Hast Du die Betriebsanleitung zu der Maschine?

Grüsse vom Sputnik

PS.: Zum Probieren und für die Deine Zwecke kann man die Maschine auch nur mit der Abschaltdrehzahl laufen lassen. Ich muss nur nachdenken wie das bei Deiner geht weil ich ja immer nur mit neueren/schnelleren/automatischeren zu tun hatte. Möglicherweise geht es wenn man das Startpedal nicht ganz durchtritt? Ich glaube der Zweite Riemen darf nicht die Scheibe wechseln (Alle Angaben ohne Gewähr ... ist zu lang hähr ... wink ).
Super, damit kann ich starten.

Hab 'ne kopierte deutsche Anleitung, die ziemlich genau der englischen entspricht, zu der der Link hier gepostet wurde. Und 'ne Justieranleitung (noch nicht reingekuckt). Das wurde wohl mal bei Pfaff nachbestellt. Die Klarsichthülle hat noch 'ne Pfaff-Produktnummer drauf.

Hier sind die Zahnräder:
2024-08-06-10.17.03.jpg
20200 31/39

Drehzahl: Wenn man das Pedal halb durchtritt, sollte sie nur mit der kleineren Motorscheibe laufen.

Edit: auf ebay gab's noch 'ne "Mechanikeranleitung", die weder der Bedienungsanleitung noch der Justieranleitung zu entsprechen scheint, die hab ich mal gekauft.

Muss mich da deutlich intensiver einarbeiten, als ursprünglich gedacht ("Maschine hat bis zuletzt funktioniert").

Re: Pfaff 3114 Vorbereitung für Inbetriebnahme

Verfasst: Dienstag 6. August 2024, 13:02
von js_hsm
Dann könntest Du das Pedal auf halbem Weg blockieren so dass man es nicht weiter durchtreten kann.

Gruß, Achim

Re: Pfaff 3114 Vorbereitung für Inbetriebnahme

Verfasst: Dienstag 6. August 2024, 14:50
von sputnik
Die Einschaltung hat für diesen Zweck zwei Klinken (wenn ich mich recht erinnere)
Es gibt auf jeden Fall eine vorgesehene Möglichkeit ... aber wie gesagt ... zuletzt habe ich auf so einer Maschine vor über dreissig Jahren herumgebastelt und das waren wesentlich neuere mit komplett anderer Einschaltung/Motor/Vorschubgerät. Da ist ein Motor mit Dahlanderschaltung mit drauf, die Einschaltung via Elektromagnet etc. usw.

Ich weiss auch nicht wie weit meine Anleitungen und Teilelisten mit dieser Maschine übereinstimmen, weil meine älteste Mechanikeranleitung ist aus den 50er Jahren und kennt diese KLasse gar nicht mehr. Aber das lässt sich bei Bedarf mit Fotos klären. Meine deutschen Mechanikeranleitungen (50er & ende 70er) haben jeweils 107 Seiten, die Gebrauchsanleitung 24 Seiten.

Jetzt warte mal ab bis Du Strom hast. Dann gehts darum auszuprobieren ob Einschaltung etc. wie vorgesehen funktioniert. Wichtig ist das Pendeln beim Abschalten weil das wenn die Federn zu schwach oder gebrochen sind zu Teilebrüchen führen kann. Dann kann man schauen ob sie zu nähen beginnt. Da setzt voraus das sie beim Abschalten alles richtig gemacht hat und in der richtigen Stellung steht. Wie Du erkannt hast muss sie dann z.B. Faden lüften & Spannungen verändern. Händisch hindrehen und starten geht praktisch nicht weil sie dann fast immer die ersten Stiche nicht schafft und ein Knopfloch wo die erste Raupe fehlt ist nur ein halbes Knopfloch wink . Aber keine Angst, das sollte alles kein Problem sein (soweit wir keine Ersatzteile brauchen die es nich mehr gibt). Die wichtigsten Verschleissteile (z.B. die Aussschaltfedern wird es vermutlich noch als Nachbauteile geben).

Hast Du Nadeln zu der Maschine?
Da sollten gute System 134R rein. Stärke 75 oder 80 wäre für Hemden gut.
Wegen der Stichzahl muss noch ich die Listen befragen.

PS: da gibt es drei unterschiedliche Vorgelegeübersetzungen ... git es bei Dir am Deckel des Räderkastens (linke Seite ganz oben am Kopf) eine Tabelle? Was steht da drauf?

Re: Pfaff 3114 Vorbereitung für Inbetriebnahme

Verfasst: Dienstag 6. August 2024, 19:05
von FRS635
js_hsm hat geschrieben: Dienstag 6. August 2024, 13:02 Dann könntest Du das Pedal auf halbem Weg blockieren so dass man es nicht weiter durchtreten kann.
Stimmt, das wäre einfach.
sputnik hat geschrieben: Dienstag 6. August 2024, 14:50 Die Einschaltung hat für diesen Zweck zwei Klinken (wenn ich mich recht erinnere)
Hier gibts nur An und Aus am Schalter.
sputnik hat geschrieben: Dienstag 6. August 2024, 14:50 Ich weiss auch nicht wie weit meine Anleitungen und Teilelisten mit dieser Maschine übereinstimmen, weil meine älteste Mechanikeranleitung ist aus den 50er Jahren und kennt diese KLasse gar nicht mehr. Aber das lässt sich bei Bedarf mit Fotos klären. Meine deutschen Mechanikeranleitungen (50er & ende 70er) haben jeweils 107 Seiten, die Gebrauchsanleitung 24 Seiten.
Deutsche Gebrauchsanleitung 48 Seiten, die hier verlinkte englische 47. Justieranleitung kann ich erst Donnerstag kucken
sputnik hat geschrieben: Dienstag 6. August 2024, 14:50 Jetzt warte mal ab bis Du Strom hast. Dann gehts darum auszuprobieren ob Einschaltung etc. wie vorgesehen funktioniert. Wichtig ist das Pendeln beim Abschalten weil das wenn die Federn zu schwach oder gebrochen sind zu Teilebrüchen führen kann. Dann kann man schauen ob sie zu nähen beginnt. Da setzt voraus das sie beim Abschalten alles richtig gemacht hat und in der richtigen Stellung steht. Wie Du erkannt hast muss sie dann z.B. Faden lüften & Spannungen verändern. Händisch hindrehen und starten geht praktisch nicht weil sie dann fast immer die ersten Stiche nicht schafft und ein Knopfloch wo die erste Raupe fehlt ist nur ein halbes Knopfloch wink . Aber keine Angst, das sollte alles kein Problem sein (soweit wir keine Ersatzteile brauchen die es nich mehr gibt). Die wichtigsten Verschleissteile (z.B. die Aussschaltfedern wird es vermutlich noch als Nachbauteile geben).
Ich versuchs.
sputnik hat geschrieben: Dienstag 6. August 2024, 14:50 Hast Du Nadeln zu der Maschine?
Da sollten gute System 134R rein. Stärke 75 oder 80 wäre für Hemden gut.
Waren noch einige wenige Organ dabei, aber ich kauf die lieber neu. Bei der Juki (hat 134-35) war auch ein Pack 134er Organ dabei (also nicht 134-35), weiss gerade nicht welches Nm. O-Ton Verkäuferin: "Aber das sind schlechte Nadeln". Nee, das sind falsche :-)
sputnik hat geschrieben: Dienstag 6. August 2024, 14:50 PS: da gibt es drei unterschiedliche Vorgelegeübersetzungen ... git es bei Dir am Deckel des Räderkastens (linke Seite ganz oben am Kopf) eine Tabelle? Was steht da drauf?
Muss ich Donnerstag kucken.

Re: Pfaff 3114 Vorbereitung für Inbetriebnahme

Verfasst: Freitag 9. August 2024, 13:21
von FRS635
Korrektur, die deutsche Gebrauchsanleitung hat 49 Seiten plus Umschlag und Inhaltsverzeichnis. Die Justieranleitung hat 24 Seiten inkl. Umschlagsseiten.

Eine Übersetzungstabelle scheint es nicht zu geben.

Re: Pfaff 3114 Vorbereitung für Inbetriebnahme

Verfasst: Samstag 10. August 2024, 22:41
von sputnik
Also ich habe zwei orginale deutsche Pfaff Mechanikeranleitungen die beide über 100 Seiten haben. Die eine ist von 1953 und die andere Ende 1970er Jahre. Und ein englisches PDF mit dem Titel "Instruction Book" mit 52 Seiten von -> https://www.manualslib.com/manual/12050 ... -3114.html.

Hier -> https://semsi.com.mx/Manuales/PFAFF/311 ... (12-73.pdf gibt es eine Teileliste mit 168 Seiten.
Bei -> https://cdn.shopify.com/s/files/1/0554/ ... f_3114.pdf scheint es sich um die selbe Teileliste zu handeln.

Re: Pfaff 3114 Vorbereitung für Inbetriebnahme

Verfasst: Donnerstag 15. August 2024, 12:13
von FRS635
Meine Mechanikeranleitung ist angekommen, 108 Seiten plus Umschlag:
2024-08-15-10.16.10-1.jpg
Danke für die Teileliste. Alles zusammen ist das jetzt wirklich ausführlich.