Seite 4 von 7

Re: Pfaff 362 kein ZickZack und keine Stichlage

Verfasst: Sonntag 19. Januar 2025, 13:02
von schmaler1968
Hallo meine Lieben,

erst einmal vielen lieben Dank für eure gute Hilfe.
Ich habe bis auf die Deckel unter dem Fuß und unter dem Typenschild noch nichts demontiert. Kann aber nicht ausschließen das es schon vorher jemand versucht hat.

Sehr vielen Dank von den Bildern von euren Spulenkörpern.

Der scheint bei euch auf ca. 15.30uhr zu stehen, bei mir ist er etwas tiefer auf ca. 16Uhr.
Sie lässt sich aber nicht mit dem Finger auf die 15.30 Position wie bei euch drücken. Da ist ein fester Widerstand.
Wie bekomme ich die in die Position?
Demontieren und um ein Zahn versetzen?

Beim Nähen hat sich folgendes verbessert.
Die Stichlänge ist exakt und das Stichbild perfekt.
Also Reinigung schon mal erfolgreich.
Aber beim Rückwärts nähen kracht immer noch ab und zu der Oberfaden ab, beobachten konnte ich mit Spulenklappe offen das beim Rückwärts nähen die Spule leicht zuckt.
Bei der Nähprobe die ich als Bild mit anhefte, sehr ihr das der Unterfaden auch stark nach oben kommt...

Beim montieren der Spule höre ich ein deutliches Klicken, also denke ich ist sie schon richtig eingerastet.

Freue mich auf eure Tipps und wünsche euch einen schönen Sonntag, danke Gruß Kay

Re: Pfaff 362 kein ZickZack und keine Stichlage

Verfasst: Montag 20. Januar 2025, 21:09
von HusPfaSing
Mein Bild war von einer 1229, aber die hat weitgehend den gleichen Greifer.

Wunderbar, Du bist schon beim Einstellen der Fadenspannung. Dies ist dann klassisches Schneiderwissen:

Unterfadenspannung habe ich für normale Anwendungen ziemlich lose, also kaum Spannung (Für richtig dicken Faden habe ich noch eine zweite Spulenkapsel mit mehr Spannung).

Oberfaden muss je nach Faden und Stoff und Stich jeweils angepasst werden.

Grosse Stiche etwas mehr, kleine etwas weniger, grosser Zickzack ebenfalls leicht weniger, Knopfloch noch weniger, ausprobieren.

Tip: Oben roter Faden unten gelber Faden, gleiche Qualität. Dann soll oben gleich viel rot zu sehen sein wie unten gelb, je nach Stich und Stoff ist dies nur mit kleiner Änderung der Oberfadenspannung zu erreichen.

Viel Erfolg!

Re: Pfaff 362 kein ZickZack und keine Stichlage

Verfasst: Montag 20. Januar 2025, 21:25
von HusPfaSing
claude hat geschrieben: Donnerstag 16. Januar 2025, 17:15 Haarföhn geht immer, aber mit Gas-Lötlampen sollte man schon aufpassen.

Stahl, besonders beispielsweise Federn, verlieren schnell ihre Härtung, und auch der Lack kann das übelnehmen.

Wenn Föhnwärme nicht reicht, sind temperatur-regelbare SMD-rework-Stationen, gezielt angewendet, das Mittel der Wahl.
Aufpassen ist so oder so öfters mal eine gute Wahl, denn sonst kostet es Lehrgeld. Denn auch mit dem Haarföhn wird Plastik oder Nylon butterweich!!!

Der Dremel-Löter ist das einzige Werzeug mit dem ich es schaffe, den fast immer komlett festen Stichlagendrehdings der Elnas innerhalb 10 Min. gängig zu machen ohne das Plastikrad zu zerstören. Und leider wird dieses Stichlagenwahldrehrad danach wiederum 20 Jahre unbenützt bleiben.

Gruss Jürg

Re: Pfaff 362 kein ZickZack und keine Stichlage

Verfasst: Dienstag 21. Januar 2025, 07:48
von lunetta
Das klingt danach dass der Unterfaden zu stramm ist. Stelle ihn etwas lockerer ein.

Re: Pfaff 362 kein ZickZack und keine Stichlage

Verfasst: Dienstag 21. Januar 2025, 14:08
von schmaler1968
HusPfaSing hat geschrieben: Montag 20. Januar 2025, 21:09 Mein Bild war von einer 1229, aber die hat weitgehend den gleichen Greifer.

Wunderbar, Du bist schon beim Einstellen der Fadenspannung. Dies ist dann klassisches Schneiderwissen:
....

Viel Erfolg!
Danke, ich hatte das erst nicht begriffen mit dem "Hacken" der die Spulenkapsel trägt. Sorry wenn ich falsche Begriffe benutze. Aber habe tatsächlich dann verstanden das sich irgendwie beim Reinigen oder Testnähen das Innere sich da raus geklingt hat und dann mit drehte... jedenfalls ist jetzt das Zickzack nähen wieder möglich...

NUR, mit dem "plötzlichen" Rückwärts nähen mit dem Hebel reißt immer noch der Oberfaden ab...
Es ist unten eine kleine Schlaufe vom Oberfaden zu sehen...

Spule und Oberfaden sind Fäden vom "Discounter", gleiche Stärke und nur andere Farbe, damit ich das besser sehen kann... schwarz ist auch schon leer 😄...

Danke euch echt herzlich. Werde morgen früh noch ein paar Bilder hinzufügen.
Falls jemand mal ein ähnliches Problem hat vielleicht hilfreich.

Vielleicht klappt das mit dem rückwärts auch bald 😸.

Dankeschön Gruß Kay

Re: Pfaff 362 kein ZickZack und keine Stichlage

Verfasst: Dienstag 21. Januar 2025, 14:22
von HusPfaSing
Stichplatte demontieren und rund um das Schtichloch auf Beschädigung untersuchen + ev. die Scharten wegschleifen. Test machen ob das Problem auf allen Stichlagen links mitte rechts auftritt. So lässt sich das Problem mehr und mehr eingrenzen.

Re: Pfaff 362 kein ZickZack und keine Stichlage

Verfasst: Mittwoch 22. Januar 2025, 23:13
von HusPfaSing
schmaler1968 hat geschrieben: Dienstag 21. Januar 2025, 14:08
HusPfaSing hat geschrieben: Montag 20. Januar 2025, 21:09 Mein Bild war von einer 1229, aber die hat weitgehend den gleichen Greifer.

Wunderbar, Du bist schon beim Einstellen der Fadenspannung. Dies ist dann klassisches Schneiderwissen:
....

Viel Erfolg!
Danke, ich hatte das erst nicht begriffen mit dem "Hacken" der die Spulenkapsel trägt. Sorry wenn ich falsche Begriffe benutze. Aber habe tatsächlich dann verstanden das sich irgendwie beim Reinigen oder Testnähen das Innere sich da raus geklingt hat und dann mit drehte... jedenfalls ist jetzt das Zickzack nähen wieder möglich...

NUR, mit dem "plötzlichen" Rückwärts nähen mit dem Hebel reißt immer noch der Oberfaden ab...
Es ist unten eine kleine Schlaufe vom Oberfaden zu sehen...

Spule und Oberfaden sind Fäden vom "Discounter", gleiche Stärke und nur andere Farbe, damit ich das besser sehen kann... schwarz ist auch schon leer 😄...

Danke euch echt herzlich. Werde morgen früh noch ein paar Bilder hinzufügen.
Falls jemand mal ein ähnliches Problem hat vielleicht hilfreich.

Vielleicht klappt das mit dem rückwärts auch bald 😸.

Dankeschön Gruß Kay
Bitte Bilder vom Nähergebnis von oben und unten hochladen!

Re: Pfaff 362 kein ZickZack und keine Stichlage

Verfasst: Donnerstag 23. Januar 2025, 11:40
von schmaler1968
HusPfaSing hat geschrieben: Dienstag 21. Januar 2025, 14:22 Stichplatte demontieren und rund um das Schtichloch auf Beschädigung untersuchen + ev. die Scharten wegschleifen. Test machen ob das Problem auf allen Stichlagen links mitte rechts auftritt. So lässt sich das Problem mehr und mehr eingrenzen.
Guten Morgen,
Vielen Dank für die Info.
Die Stichplatte habe ich jetzt schon öfter demontiert gehabt, aber konnte nichts erkennbar falsches feststellen...habe selbstverständlich alles in WD40 ertränkt und stundenlang die Handräder und Hebel bewegt.
Anfangs drehte der Stichlagenhebel mit, das ist aber erledigt. Der zuckt nicht einmal, wenn man die ZickZack Stichbreite einstellt.
Der Regler für die Stichlänge funktioniert auch in eine Richtung seidenweich, kratzt in der anderen Richtung zwischen 2 und 0.8 ein wenig, läuft aber ohne Gewalt mit einem Finger. Man merkt nur ein leichtes Kratzen.

Der Tipp mit der Stichlage ist sehr gut, danke.
Nun,
In der Mitte reißt der Faden meist beim zweiten Verschränken ab.
Links gelegt reißt der Faden beim Verschränken immer ab.
Rechts gelegt reißt der Faden beim Verschränken nicht ab.

Kann aber nichts erkennen, ... irgendwie ratlos.

Aber vielleicht öffnet das bei euch einen Verdacht 😄

Wünsche euch einen tollen Tag,
Gruß Kay

Re: Pfaff 362 kein ZickZack und keine Stichlage

Verfasst: Donnerstag 23. Januar 2025, 11:47
von schmaler1968
Wie versprochen hier die Bilder von dem Problem was erst nach der Reinigung auftrat das der Pulenhalter sich aus dem Haken gelöst hat...
Wahrscheinlich durch die verfilzten Fadenreste die ich dann doch noch fand und zum Teil sicher durch die Oxidation des Läufers.
Es lief ja wie ich bereits einmal schrieb etwas schwärzliches WD40 aus dem Gehäuse ...

Re: Pfaff 362 kein ZickZack und keine Stichlage

Verfasst: Donnerstag 23. Januar 2025, 18:22
von schmaler1968
Bild von den Näheproben folgen morgen...
Mir geht es gerade nicht so gut.
Kann nur kurz sagen das bei den auf der Mitte und Links gestellten Nadel beim rückwärts nähen unten kleine Schlaufen auf der Rückseite, also unten, vom Oberfaden entstanden sind...so habe ich den Eindruck

Danke euch,
Gruß Kay