Seite 4 von 5
Re: Neuzugang:Pfaff 138-6u
Verfasst: Dienstag 25. März 2025, 15:27
von HeidiV
So der Nähfuss kann wiederfixiert werden. Ich habe jetzt 2 Varianten: mit Schraube oder einem Universal Schnellwechsel-Nähfußhalter. Letzteren kannte ich bisher nicht. Mal sehen ob sich der bewährt.
20250325_145258.jpg
Der Geradstich ist mir durch die Arbeiten an dem Stellknopf temporär abhanden gekommen. Mit viel Feintunig nach dem Lösen der Madenschraube und der Neujustierung der Stellschraube ist er wieder da.
Der bisherige Motor kann nur flott nähen oder stehen - sanftes Anfahren war nicht sein Ding.
20250325_145428-1.jpg
Damit komme ich nicht so gut zurecht. Ich habe mich daher für einen Servomotor entschieden. Dafür braucht es wieder einen passenden Keilriemen - auf den warte ich jetzt. Dann geht es weiter.
Kopfzerbrechen macht mir, noch, dass die Nadel sehr sehr knapp am vorderen Lochrand in der Stichplatte einsticht. An dieser Stelle ist auch das Metall der Stichplatte bereits beansprucht worden. Es handelt sich bei dieser Pfaff um das Nadel-System 130.
20250325_151532[1].jpg
Da bereits Spuren im Metall der Stichplatte da sind, muss dieser Zustand schon vor meiner Reinigung der Pfaff bestanden haben. Hat hier jemand einen Tipp wie ich das optimieren kann.
Ja und dann kommt noch die große Unbekannte: die Fadenspannung und den Fußdruck wieder nach der Reinigung neu justieren. Probestoffe für Probenähte liegen bereit.
Re: Neuzugang:Pfaff 138-6u
Verfasst: Dienstag 25. März 2025, 15:36
von HeidiV
kleine Ergänzung: inzwischen weiß ich, dass meine Pfaff 138-6u aus dem Fertigungsjahr 1961 stammt.
Re: Neuzugang:Pfaff 138-6u
Verfasst: Dienstag 25. März 2025, 17:04
von Jukianer
Hallo Heidi!
Kopfzerbrechen macht mir, noch, dass die Nadel sehr sehr knapp am vorderen Lochrand in der Stichplatte einsticht. An dieser Stelle ist auch das Metall der Stichplatte bereits beansprucht worden. Es handelt sich bei dieser Pfaff um das Nadel-System 130.
An der Kulisse/Nadelstange kann es nicht liegen. Das ist eine fixe Position, ausser es ist was verbogen. Die Kulisse verbiegt sich eher nicht, die bricht eher, weil es Grauguss oder dergleichen ist (kein Stahlguss). Die Nadelstange könnte verbogen sein, aber dann wäre die Maschine schwergängig. Also schließe ich einen Fehler in diesem Bereich eher aus. Die Kulisse ist nur seitlich über einen Exzenter wegen der Position des Zickzackstichs einstellbar.
Vielleicht hat mal wer im Bereich der Nadelaufnahme gepfuscht (nachgefräst und dergleichen) - wie heisst es im Lotto: Alles ist möglich.
Hast du schon eine neue Nadel eingesetzt? Dass kommt vor, dass eine Nadel verbogen wird/ist.
Ist eine originale Stichplatte oder ein Chinanachbau eingebaut?
Ich habe von meiner 138er ein Bild angehängt, damit du siehst, dass die Nadelposition nach vorne und zu dir als Näherin unverrückbar ist.
Was aber durchaus sein kann: Im Laufe eines Nähmaschinenlebens (bei deiner Nähmaschine 64 Jahre) brechen viele Nadeln. Wenn man zB. eine zu dünne Nadel für zu dickes Nähgut verwendet, kann es durchaus vorkommen, dass sich die Nadel beim Einstich in das Nähgut verbiegt und dadurch an der Stichplatte anschlägt und dann wahrscheinlich bricht oder an dem Schlitz streift.
Den Schlitz mit dem Dreml etwas ausschleifen/einseitig vergrößern wäre eine Kleinigkeit, aber zuerst würde ich der Ursache für den Versatz nachgehen, bzw. ob man "damit leben kann".
Grüße Anton
Re: Neuzugang:Pfaff 138-6u
Verfasst: Dienstag 25. März 2025, 17:55
von dieter kohl
mit den Schrauben (1) und (2) wird die Nadelstangenschwinge so ausgerichtet, daß sie leichtgängig und spielfrei sich von links nach rechts bewegen kann im Führungsschlitz (3)
ich habe wiederholt festgestellt, daß es nötig sein kann die beiden Schrauben [4] mit diesen (überflüssigen) Führungsplatten zu entfernen
1003.jpg
Re: Neuzugang:Pfaff 138-6u
Verfasst: Dienstag 25. März 2025, 18:13
von Jukianer
Das ist richtig, aber ich kann die Nadelstange nicht nach vorne oder rückwärts einstellen. Das scheint ja bei der Heidi das Problem zu sein.
ich habe wiederholt festgestellt, daß es nötig sein kann die beiden Schrauben [4] mit diesen (überflüssigen) Führungsplatten zu entfernen
Das verstehe ich nicht ganz, warum kann das so sein?
Grüße Anton
Re: Neuzugang:Pfaff 138-6u
Verfasst: Dienstag 25. März 2025, 18:16
von dieter kohl
mit Schraube 1 geht vor und zurück
mit Schraube 2 geht verdrehen
wenn´s hakelt Platten rausnehmen
Re: Neuzugang:Pfaff 138-6u
Verfasst: Dienstag 25. März 2025, 19:46
von HeidiV
Habt vielen Dank für eure Tipps. Den naheliegendsten - einfach mal die Nadel tauschen - habe ich als erstes ausprobiert (Da hätte ich auch selber draufkommen können

). Das bringt in der Tat schon eine gewisse Verbesserung. Da die Maschine nach der Reinigung sehr leichtfüßig unterwegs ist, denke ich nicht, dass etwas verbogen ist. Die Stichplatte mit Längsschlitz ist die, die ich mit der Maschine erhalten habe. Ob es ein Original ist - das kann ich nicht sagen. In der Schublade liegt auch noch eine Stichplatte für den Geradeaus-Stich - also nur ein Punkt-Loch.
Bevor ich jetzt an den Schrauben drehe mache ich jetzt erst einmal ein paar Probenähte - wenn denn dann der neue Keilriemen da ist. Ich bin gespannt ob die Nadel und der Greifer gut miteinander harmonieren werden oder ob Fehlstiche an der Tagesordnung sind. An der Nadelstange habe ich bewusst nichts verstellt.
Seid gegrüßt
Heidi
Re: Neuzugang:Pfaff 138-6u
Verfasst: Donnerstag 27. März 2025, 20:35
von olaf w
Hallo Heidi,
ich habe 3 Pfaff 138 und bei einer ist zwischen Nähmaschinengehäuse und Nadelstangenrahmen eine Distanzscheibe zwischen. Was immer die Pfaffmenschen da ausgeglichen haben. Ich habe mal versucht sie wegzulassen, musste aber feststellen, dass die Maschine die Scheibe braucht. Kurzum, vielleicht ist es bei deiner Maschine von Haus aus so gewesen und eigentlich ist alles richtig. Allerdings hat die Scheibe mein Verständnis für Feinmechanik zerstört... immerhin ist die Scheibe 1,5 mm dick
Gruß Olaf
Re: Neuzugang:Pfaff 138-6u
Verfasst: Montag 31. März 2025, 22:24
von HeidiV
Ich habe nachgeschaut: bei meiner Pfaff 138 fehlt diese "Unterlegscheibe" an dieser Stelle. Es sieht auch nicht so aus, als ob da etwas fehlen würde.
20250331_133600[1].jpg
Nach deinem Foto wäre der erzeugte Abstand auch viel zu groß, um die minimale Lageveränderung der Nadel bei meiner Pfaff 138 herbeizuführen.
Trotzdem vielen Dank - so lerne ich immer wieder dazu.
LG Heidi
Re: Neuzugang:Pfaff 138-6u
Verfasst: Mittwoch 9. April 2025, 22:26
von HeidiV
Hallo zusammen,
die Pfaff 138-6u läuft wieder. Der Geradausstich ist gut, beim Zick-Zack-Stich überspringt sie beim flotteren Nähen gelegentlich einen Stich. Offensichtlich ist das Timing Nadel Greifer nicht 100% perfekt. Nachdem ich hier schon einiges dazu gelesen habe stelle ich mir die Feinjustierung nicht so einfach vor. Vielleicht wäre mein Ergebnis eine Verschlimmbesserung - dann ist auch nichts gewonnen. Also im Moment habe ich noch nicht den Mut diesen Schritt zu gehen.
Nach dem "Erfolg" mit eurer Hilfe hat meine Mutter gemeint - sie hätte da noch eine Kayser 47 seit Jahren rumstehen. Die sollte ich mir doch mal anschauen.
Auch da hänge ich gerade fest - ich habe einen neuen Thread aufgemacht dazu.
LG
Heidi