zwischendurch (heute erhielt ich eine Mail, dass "mein" Kondensator unterwegs ist) möchte ich Mal was zum "Maschinenreparieren" ganz allgemein sagen, weil ich grade infiziert bin
Es ist doch einfach klasse, wenn ein mechanisches Teil nach ein Bisschen Zuwendung wieder funktioniert.
Und besonders klasse finde ich es, wenn die Dinger so gebaut sind, dass man Chancen hat, sie wieder so gut hin zu bekommen, wie sie Mal waren.
Vor ein paar Jahren habe ich mir eine Bizerba-Aufschnitt-Maschine angeschafft (die jetzt grade wieder kaputt ist).
Bizerbaebay8.jpg
Die zu reparieren war so ähnlich, wie es sich mit der Pfaff jetzt anfühlt.
Da gibt es eine begrenzte Anzahl von Teilen (bei der Nähmaschine ungefähr 200 Mal so viele als bei der Aufschneidemaschine), die lassen sich entweder ersetzen, oder auch nachbauen und dann is' wieder "alles schön"
Dass ich jetzt einen Antriebsriemen für ein 50 Jahre altes Gerät - neu!- bekommen kann, finde ich genial. (da wird das mit dem hohen Preis auch schnell relativ, weil die Alternative ist: wegwerfen. 50 Jahre Riemenlagerung muss ja auch erst Mal gemacht werden)
Eine Scheibe Schinken schneiden hatte vor 50 Jahren dieselben Kriterien wie heute. Eine Naht nähen auch.
Zwar liebe ich auch Computer, die (im übertragenen Sinn) Wurst schneiden
und Nähen können

, aber wenn einer Mal älter als 5 Jahre ist, sollte/muss man sich nach dem nächsten umsehen.
Na ja, ich merke - die Vergleiche hinken etwas, aber es macht mir Spaß, darüber zu Philosophieren
Ich gerate dabei leicht ins Übertreiben.
Während ich die Pfaff 362 Automatik repariere, stellte ich fest, dass "Automatik" bedeutet, dass sie viele Zierstiche hat, die ich nie brauche und dachte - echt - darüber nach, sie gegen eine ohne Automatik aus zu wechseln.
Warum?
Genau weiß ich das auch nicht. Mir ist es sympatisch, auf den Punkt das zu haben, was ich brauche. Dann brauche ich nicht über für mich Unnötiges nach zu denken und das zu pflegen.
Ich hatte bereits eine "ohne" gefunden, die war 100 € billiger als meine jetzige (bei der noch 44 € Antriebsriemen und ca. 30 € Kondensator dazu kommen ... und ein paar neue Gummifüße vielleicht ...) und hat bereits einen neuen Kondensator eingebaut ... mit einem halben Jahr Garantie.
Im "letzten Moment" habe ich die Finger zurück gezogen (und muss das jedesmal wiederholen, wenn ich wieder dran denke

)
Ich mache dann auch so unnötige Sachen wie den Losschraube-Knopf am Handrad ab zu schleifen und zu polieren, weil mir das besser gefällt als die "gehämmerte" Oberfläche, die er von Haus aus hat.
Da wird es sicher Leute geben, die mit mir schimpfen, weil es jetzt nicht mehr original ist.
... aber es fasst sich schöner an
Leider ist der Kunststoff vom Handrad nicht so, dass Polieren ihn verschönern würde. Die glänzenden, im Umfang vernickelten Handräder von "früher" sind mir einfach eine Freude.
Wenn ich in der Lage wäre, die Maschine vollständig zu zerlegen und wieder zusammen zu setzen, täte ich das und würde das ganze Gehäuse polieren

(den grauen, krusseligen Lack der 360 finde ich kein Glanzstück

)
Doch, ich habe auch noch Anderes zu tun, aber sowas mache ich einfach gerne (obwohl ich
während der Arbeit oft denke, wie angenehm es wäre, auf dem Sofa vor dem Fernseher zu sitzen)
ich gehöre zu denen, denen das Optische und das Haptische fast so wichtig ist, wie das Funktionale.
Ihr merkt schon:
Ein Spinner, der gerne spinnt
