Adler 105-25 - Schwierigkeiten mit Faden/Greifer
Re: Adler 105-25 - Schwierigkeiten mit Faden/Greifer
Hat die Nadel beim Schlingenhub einen Hauch Luft zur Greiferspitze?
Transportiert sie oben und unten gleich viel?
Diese Maschine ist ja speziell für das Raffen von Leder ausgestattet und hat deshalb den oberen und den unteren Transport getrennt einstellbar. Die müssen dann bei Dir beide absolut gleich eingestellt sein.
Transportiert sie zum richtigen Zeitpunkt?
Der Transport muss stattfinden wenn die Nadel NICHT im Nähgut ist und möglichst spät. Die Stichlänge sollte nicht zu klein sein. Und das mit vier Lagen FESTEN Stoff zum probieren war ernst gemeint, weil Du mit dem Vlies ja nicht siehst was wirklich passiert.
Vermutlich wirst Du dann von festem Stoff auf Vlies auch wieder einiges nachjustieren müssen, aber solange sie auf festem Stoff nicht vernünftig näht ist es aber sinnlos es mit Vlies zu probieren.
Du kannst mit dem Vlies auch nicht ansatzweise feststellen ob die Spannungen (auch abhängig vom richtigen einfädeln) und der Fadenanzug (abhängig von Material, Stichlänge und Transporttzeitpunkt) passen. Das sind aber die wesentlichen Voraussetzungen für eine Naht.
Diese Maschine ist nicht für das Nähen von Vlies sondern für das Raffen von Schuhleder gebaut und optimiert ... Deshalb ist es wichtig zuerst einmal Obertransport und Untertransport, Spannungen und Fadenanzug mit grosser Stichlänge richtig einzustellen.
Diese drei Einstellungen sind auch voneinander abhängig. Wenn der Transportzeitpunkt zu früh eingestellt ist kann die Maschine den Faden nicht mehr vollständig anziehen. Dann beschädigt die Nadel den Faden und das führt in weiterer Folge zu Fadenbruch.
Die richtigen Fäden/Nadeln/Nähgarnitur (Transporteur, Fuss, Stichplatte) für Dein Vlies können wir auch erst finden wenn die Maschine erst einmal überhaupt (auf festem Material) gut näht und eingestellt ist.
Transportiert sie oben und unten gleich viel?
Diese Maschine ist ja speziell für das Raffen von Leder ausgestattet und hat deshalb den oberen und den unteren Transport getrennt einstellbar. Die müssen dann bei Dir beide absolut gleich eingestellt sein.
Transportiert sie zum richtigen Zeitpunkt?
Der Transport muss stattfinden wenn die Nadel NICHT im Nähgut ist und möglichst spät. Die Stichlänge sollte nicht zu klein sein. Und das mit vier Lagen FESTEN Stoff zum probieren war ernst gemeint, weil Du mit dem Vlies ja nicht siehst was wirklich passiert.
Vermutlich wirst Du dann von festem Stoff auf Vlies auch wieder einiges nachjustieren müssen, aber solange sie auf festem Stoff nicht vernünftig näht ist es aber sinnlos es mit Vlies zu probieren.
Du kannst mit dem Vlies auch nicht ansatzweise feststellen ob die Spannungen (auch abhängig vom richtigen einfädeln) und der Fadenanzug (abhängig von Material, Stichlänge und Transporttzeitpunkt) passen. Das sind aber die wesentlichen Voraussetzungen für eine Naht.
Diese Maschine ist nicht für das Nähen von Vlies sondern für das Raffen von Schuhleder gebaut und optimiert ... Deshalb ist es wichtig zuerst einmal Obertransport und Untertransport, Spannungen und Fadenanzug mit grosser Stichlänge richtig einzustellen.
Diese drei Einstellungen sind auch voneinander abhängig. Wenn der Transportzeitpunkt zu früh eingestellt ist kann die Maschine den Faden nicht mehr vollständig anziehen. Dann beschädigt die Nadel den Faden und das führt in weiterer Folge zu Fadenbruch.
Die richtigen Fäden/Nadeln/Nähgarnitur (Transporteur, Fuss, Stichplatte) für Dein Vlies können wir auch erst finden wenn die Maschine erst einmal überhaupt (auf festem Material) gut näht und eingestellt ist.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6629
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: Adler 105-25 - Schwierigkeiten mit Faden/Greifer
@sputnik.
der angetrieben Obertransport mit Raff-Funktion ist entfernt worden, siehe Bilder Post #20 ff, es ist an sich keine 105-25 mehr
der angetrieben Obertransport mit Raff-Funktion ist entfernt worden, siehe Bilder Post #20 ff, es ist an sich keine 105-25 mehr

Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368
Re: Adler 105-25 - Schwierigkeiten mit Faden/Greifer
Danke für die Info ... ich hatte mich schon über die für mich unverständliche Konstruktion gewundert.
Ich hatte die Sorge das die Transporte gegeneinander arbeiten ... aber ich fürchte nur mit Untertransport wird das Vliesnähen auf dieser Maschine auch nicht einfach werden. Vor allem wenn es passgenau werden soll?
Was soll das ganze dann eigentlich werden?
Nur Vlies oder in Kombination mit Leder/Polsterstoff?
Nahtlänge 5cm oder 5m?
Nur gerade Nähte?
Erforderliche Genauigkeit?
Wieviele Lagen sollen vernäht werden und wie dick ist das ganze dann vernäht?
Ich frage mich ob nicht eine ganz normale Nähmaschine (auch Haushalt) besser dafür geeignet (oder einfacher zu modifizieren) wäre? Für dicke Polsterungen gibt es ja Nähfüsse die vorne recht lange 45° hochgezogen sind. Und wie Adler104 schon schrieb ist der Transporteur sicher auch nicht optimal.

Ich hatte die Sorge das die Transporte gegeneinander arbeiten ... aber ich fürchte nur mit Untertransport wird das Vliesnähen auf dieser Maschine auch nicht einfach werden. Vor allem wenn es passgenau werden soll?
Was soll das ganze dann eigentlich werden?
Nur Vlies oder in Kombination mit Leder/Polsterstoff?
Nahtlänge 5cm oder 5m?
Nur gerade Nähte?
Erforderliche Genauigkeit?
Wieviele Lagen sollen vernäht werden und wie dick ist das ganze dann vernäht?
Ich frage mich ob nicht eine ganz normale Nähmaschine (auch Haushalt) besser dafür geeignet (oder einfacher zu modifizieren) wäre? Für dicke Polsterungen gibt es ja Nähfüsse die vorne recht lange 45° hochgezogen sind. Und wie Adler104 schon schrieb ist der Transporteur sicher auch nicht optimal.
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
Re: Adler 105-25 - Schwierigkeiten mit Faden/Greifer
bitte entschuldigt: bin unverhofft im Spital gelandet (Blinddarm-OP) und komme erst so langsam wieder auf normale Fahrt.
deshalb kam ich auch nicht zum Antworten.
Leider hab ich auch erst heute ein paar 328er erhalten - eure Hilfe für die Einstellungen werde ich also erst bei meinem nächsten Tag im Atelier einsetzen können.
ihr habt euch aber dafür interessiert, was das werden soll:
Ich bin bildender Künstler und mache seit Jahren Skulpturen und Installationen, häufig im Aussenraum - in den letzten Jahren vermehrt zum Thema Pflanzen, Pflanzenfamilien. In diesem Sommer bin ich eingeladen worden für eine Ausstellung im französischen Jura eine Arbeit zu bauen.
Meine Arbeit wird der Ausbreitung einer Pestwurz-Familie ähneln: überdimensionierte Blätter (oder Blattnerven) dehnen sich scheinbar unkontrolliert über einen verlassenen Tennisplatz aus.
Die Blätter bestehen nun aus einem Geotextil, ein Polypropylen-Gespinnst, das nicht gewoben, sondern unter Wärme und Druck zu einem Filz-ähnlichen Textil verpresst wird.
Da ich keine andere Möglichkeit habe, musste ich die Blätter aus Einzelteilen schneiden und diese einzelnen Stücke muss ich nun wiederum zu einem Ganzen fügen.
deshalb kam ich auch nicht zum Antworten.
Leider hab ich auch erst heute ein paar 328er erhalten - eure Hilfe für die Einstellungen werde ich also erst bei meinem nächsten Tag im Atelier einsetzen können.
ihr habt euch aber dafür interessiert, was das werden soll:
Ich bin bildender Künstler und mache seit Jahren Skulpturen und Installationen, häufig im Aussenraum - in den letzten Jahren vermehrt zum Thema Pflanzen, Pflanzenfamilien. In diesem Sommer bin ich eingeladen worden für eine Ausstellung im französischen Jura eine Arbeit zu bauen.
Meine Arbeit wird der Ausbreitung einer Pestwurz-Familie ähneln: überdimensionierte Blätter (oder Blattnerven) dehnen sich scheinbar unkontrolliert über einen verlassenen Tennisplatz aus.
Die Blätter bestehen nun aus einem Geotextil, ein Polypropylen-Gespinnst, das nicht gewoben, sondern unter Wärme und Druck zu einem Filz-ähnlichen Textil verpresst wird.
Da ich keine andere Möglichkeit habe, musste ich die Blätter aus Einzelteilen schneiden und diese einzelnen Stücke muss ich nun wiederum zu einem Ganzen fügen.
Re: Adler 105-25 - Schwierigkeiten mit Faden/Greifer
das Material ist 8mm stark, etwas zu komprimieren, aber schwer unter 6mm zu kriegen.
die Stegbreiten der Einzelteile variieren, sind um die 1-1,5cm breit
die Stegbreiten der Einzelteile variieren, sind um die 1-1,5cm breit
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Adler 105-25 - Schwierigkeiten mit Faden/Greifer
nun gerne noch zu euren Fragen:
"Nur Vlies oder in Kombination mit Leder/Polsterstoff?" - nein, nur dieses Geotextil
"Nahtlänge 5cm oder 5m?" - eher noch mehr
"Nur gerade Nähte?" - kaum
"Erforderliche Genauigkeit?" - die ist weniger wichtig, es muss zusammenhalten und Wind und Wetter über mehrere Monate trotzen
"Wieviele Lagen sollen vernäht werden und wie dick ist das ganze dann vernäht?" - über die langen Nähte 2-lagig; an den Ecken sind es dann auch schon bis zu 4 Lagen.
Ich muss gestehen, dass ich auch schon mit Fasen experimentiert habe (das Material schräg abzuschneiden, dann so zu überlagern, dass nur eine Materialstärke zu vernähen ist).
Ich habe ebenfalls bereits Klebeversuche gemacht - die sind gar nicht so schlecht gelungen.
Aber ich mag nun mal die Naht, die eben als Zierelement auftaucht und eine minimale Farbigkeit in die Blätter bringen soll.
Nochmals:
Vielen Dank für eure Hilfe und Überlegungen! Ich schätze das sehr und bin froh so viel Unterstützung zu finden!
mit besten Grüssen - Christoph
"Nur Vlies oder in Kombination mit Leder/Polsterstoff?" - nein, nur dieses Geotextil
"Nahtlänge 5cm oder 5m?" - eher noch mehr

"Nur gerade Nähte?" - kaum
"Erforderliche Genauigkeit?" - die ist weniger wichtig, es muss zusammenhalten und Wind und Wetter über mehrere Monate trotzen
"Wieviele Lagen sollen vernäht werden und wie dick ist das ganze dann vernäht?" - über die langen Nähte 2-lagig; an den Ecken sind es dann auch schon bis zu 4 Lagen.
Ich muss gestehen, dass ich auch schon mit Fasen experimentiert habe (das Material schräg abzuschneiden, dann so zu überlagern, dass nur eine Materialstärke zu vernähen ist).
Ich habe ebenfalls bereits Klebeversuche gemacht - die sind gar nicht so schlecht gelungen.
Aber ich mag nun mal die Naht, die eben als Zierelement auftaucht und eine minimale Farbigkeit in die Blätter bringen soll.
Nochmals:
Vielen Dank für eure Hilfe und Überlegungen! Ich schätze das sehr und bin froh so viel Unterstützung zu finden!
mit besten Grüssen - Christoph
Re: Adler 105-25 - Schwierigkeiten mit Faden/Greifer
Dann wünsche ich Dir erst einmal gute Besserung!
Ich habe jetzt den Überblick verloren.
Du schriebst im Posting #27 die Greiferspitze drückt die Nadel weg. Das darf nicht sein, wenn das immer noch so ist muss man den Greifer einstellen. Die Greiferspitze muss einen minimalen Abstand (0,05mm - 0,15mm) zur (geraden, neuen) Nadel haben!
Ansonsten ist das "ziehen" natürlich auch nicht optimal.
Bei Klebstoffeinsatz besteht immer die Gefahr das Reste vom Kleber in der Rille der Nadel hängenbleiben was dann ebenfalls zu Problemen führt. Und die Maschine kann natürlich auch nicht nähen wenn kein Material unter der Nadel ist ... da habe ich im Moment keine Idee ob sich das bei Deinem Material lösen lässt.
Ich habe jetzt den Überblick verloren.
Du schriebst im Posting #27 die Greiferspitze drückt die Nadel weg. Das darf nicht sein, wenn das immer noch so ist muss man den Greifer einstellen. Die Greiferspitze muss einen minimalen Abstand (0,05mm - 0,15mm) zur (geraden, neuen) Nadel haben!
Ansonsten ist das "ziehen" natürlich auch nicht optimal.
Bei Klebstoffeinsatz besteht immer die Gefahr das Reste vom Kleber in der Rille der Nadel hängenbleiben was dann ebenfalls zu Problemen führt. Und die Maschine kann natürlich auch nicht nähen wenn kein Material unter der Nadel ist ... da habe ich im Moment keine Idee ob sich das bei Deinem Material lösen lässt.
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)