Seite 4 von 7

Re: Bernina Artista - empfehlenswert?

Verfasst: Samstag 24. Mai 2025, 18:34
von bianchifan

Re: Bernina Artista - empfehlenswert?

Verfasst: Samstag 24. Mai 2025, 19:56
von Hummelbrummel
Falls Du einfach mal ausprobieren möchtest, ob Du eine PES-Datei an Deine Maschine geschickt bekommst (ohne sie vorher selbst erstellt zu haben, und von daher mit einem Schritt weniger, der Fehler erzeugen kann):

Da gibt es genug kostenlose im WWW.
Du könntest Dir z.B. hier mal eine kleine holen: https://theaccidentalembroiderer.typepa ... broiderer/
Es gibt wohl eine neuere pes- Version. Wenn Du in ihrem Blog zurückscrollst und eine alte nimmst, hast du dann auch sicher die alte Version.

oder hier: https://www.kreativekiwiembroidery.co.n ... ry-Designs
Ihre Dateien funktionieren sehr gut.

(Ich meine mich eigentlich auch zu erinnern, dass pes auf Berninas gehen, weiß es aber ehrlich geasagt nicht genau. Ich habe Janomes, ne alte und ne relativ neue, und nutze .jef.)

Viel Erfolg!

Re: Bernina Artista - empfehlenswert?

Verfasst: Montag 26. Mai 2025, 12:05
von raketenmann
Hmmm also aktuell geht gar nix mehr. Ich kann keine Daten mehr an die Maschine übertragen - es taucht die Fehlermeldung "Serial Port is engaged" auf - was auch immer das bedeutet.

ArtLink 9 geht natürlich auf XP nicht, da 64bit. Ich werde jetzt mal eine Window 10 Emulation installieren, das XP nervt sowieso gewaltig, das wäre dann ja auch nicht mehr nötig. Ich hoffe, dass ich dann wieder eine Verbindung hinkriege.

ArtLink 9 sollte es eigentlich auch für Mac geben? Das wäre natürlich noch einfacher, falls das auch noch wer irgendwo rumliegen hat....

Apropos Sticken: Ich bin ja ganz neu in dem Metier und ich habe nun bemerkt, dass es für die Artista eigentlich auch eine speziell für das Sticken geeignete Spulenkapsel gibt. Diese war bei meinem Set leider nicht dabei - und kostet bei Bernina um die 100 Franken / Euro. Ein teurer Spass. Nun, bei meinem ersten Stickversuch hat eigentlich alles geklappt und ich habe jetzt nicht vor, hochdelikate Stickarbeiten im grossen Stil anzufertigen, daher frage ich mich: wie dringlich ist das Verwenden der richtigen Kapsel? Welche Vorteile bringt das mit sich? Ich habe gelesen, dass die Artista 180 für Unter- und Oberfaden eine Fadenrisserkennung hat. Kann es sein, dass diese nicht funktioniert, wenn die falsche Spulenkapsel montiert ist?

Re: Bernina Artista - empfehlenswert?

Verfasst: Montag 26. Mai 2025, 12:35
von raketenmann
Apropos Dateiformat: Ich kann ehrlichgesagt gar nicht testen, ob die Maschine .pes Dateien liest oder nicht. Wenn die Software die Datei öffnen kann, dann kann es ja auch sein, dass die Software die Datei umgewandelt an die Maschine sendet, oder? Auf jeden Fall habe ich mal zwei Designs von den vorgeschlagenen Websites heruntergeladen und in ArtLink importier. Auch diese sind lediglich Grade D und nicht Grade A - warum und weshalb - keine Ahnung....

Re: Bernina Artista - empfehlenswert?

Verfasst: Montag 26. Mai 2025, 15:39
von Hummelbrummel
raketenmann hat geschrieben: Montag 26. Mai 2025, 12:05 Welche Vorteile bringt das mit sich? Ich habe gelesen, dass die Artista 180 für Unter- und Oberfaden eine Fadenrisserkennung hat. Kann es sein, dass diese nicht funktioniert, wenn die falsche Spulenkapsel montiert ist?
Das halte ich eher für unwahrscheinlich (kenne deine Maschine aber nicht aus eigener Anschauung.)
Der Unterschied zwischen Näh- und Stickspule ist meiner Kenntnis nach (und bei meiner Maschine) die Unterfadenspannung:
Bobbinfill (spezieller Stick-Unterfaden) ist meist dünner als normaler Nähfaden und anders als beim "normalen" Nähen ist die Fadenspannung beim Sticken (von Satinstich) dann genau richtig, wenn man links ca. 1/3 des Oberfadens sieht.
Das ist allerdings bei verschiedenen Sticktechniken (lineare Stiche, Füllstich etc.) auch wieder etwas unterschiedlich.
Meine Meinung: Wenn Du mit Deiner Stickerei zufrieden bist, würde ich nicht in eine neue, teure Kapsel investieren.

Re: Bernina Artista - empfehlenswert?

Verfasst: Montag 26. Mai 2025, 15:55
von Hummelbrummel
raketenmann hat geschrieben: Montag 26. Mai 2025, 12:35 Apropos Dateiformat: Ich kann ehrlichgesagt gar nicht testen, ob die Maschine .pes Dateien liest oder nicht. Wenn die Software die Datei öffnen kann, dann kann es ja auch sein, dass die Software die Datei umgewandelt an die Maschine sendet, oder? Auf jeden Fall habe ich mal zwei Designs von den vorgeschlagenen Websites heruntergeladen und in ArtLink importiert. Auch diese sind lediglich Grade D und nicht Grade A - warum und weshalb - keine Ahnung....
Jetzt habe ich mir doch mal das angesehen, was Bernina als Anleitung für die Artista anbietet, da wird das Stickmodul aber nur am Rande erwähnt und auf die Anleitung zum Stickmodul verwiesen.

Dort steht, dass die Nähmaschine ausgeschaltet sein muss, wenn man das Kabel ansteckt - hast Du sicher.
Und dort ist die Rede von einer Memory Card, auf der man Muster speichern kann. Vielleicht wäre das ein gangbarer Weg, falls Du eine auftreibst.
Das erinnert mich an meine ersten Schritte mit der Stickmaschine:
https://hummelbrummel.blogspot.com/2018 ... 10001.html

Nachtrag: Inzwischen habe ich auch die Anleitung zum Stickmodul gefunden.
Falls es noch jemanden interessiert: https://www.bernina.com/BERNINA/media/S ... h_V3-0.pdf
Hier ist jedenfalls keine Extra-Spule zum Sticken im Zubehör angeführt (bei meiner alten Janome übrigens auch nicht, nur bei der neuen)
Leider konnte ich in dem Papier Socken auf die Schnelle keine Information über das Dateiformat finden.

Nachtrag 2: Ich habe noch ein bisschen gesurft. Bei der Artista 180 wir überall immer .ART als Dateiformat angegeben, was anderes konnte ich jetzt nicht finden (die 200 soll dann auch .EXP lesen, wobei sie als ART nur Version ART4 akzeptiert. Anscheinend hat Bernina öfter das Format gewechselt.
Quelle unter anderem: https://www.bernina.com/de-DE/Learn-Cre ... gnTransfer)
Demnach geht PES dann leider nicht und ART wird für neue(re) Dateien kaum genutzt. Von daher brauchst Du wohl zwingend das Konvertierprogramm.

Aber zufällig bin ich gerade bei einer dieser Freebie- Seiten auf eine Datei in ART gestoßen:
https://embroideres.com/free-embroidery ... ffy-sheep/
In zwei Größen, die Einzelformate zum Downloaden finden sich hier dem roten Balken, den man vor lauter Werbung kaum findet.
Ich halte es für wahrscheinlich, dass er noch mehr in ART zu bieten hat. Vermutlich vor allem bei älteren Dateien: https://embroideres.com/free-embroidery ... p_b39046=5
Da hättest Du dann schon das richtige Format zum testen.

Re: Bernina Artista - empfehlenswert?

Verfasst: Mittwoch 4. Juni 2025, 13:27
von raketenmann
HEy zusammen

Ich habe noch nicht aufgegeben, auch wenn es tatsächlich eine anstrengende Reise ist.

Irgendwie kriege ich Windows 10 unter UTM auf meinem Mac nicht zum laufen. Ich werde mir jetzt einen alten einfachen Laptop kaufen mit Windows 10, dann kann ich ArtLink 9 laufen lassen und sollte ziemlich sicher eine stabiel Verbindung zwischen Compi und Maschine hinkriegen. Bei meiner XP-Simulation unter UTM klappt die Verbindung plötzlich nicht mehr, aber auch das Anschliessen eines USB-Sticks geht nicht mehr, irgendwas mit den USB-Treibern ist fehlerhaft. Ich habe aber keine Lust mehr, mich länger mit UTM zu beschäftigen, dafür kenne ich mich einfach zu wenig mit Windows aus.

Ich wollte aber mal noch was anderes ausprobieren, und zwar habe ich für 15 Euro eine Software "Bernina V3 Designer Plus" gekauft. Ich dachte, einen Versuch ist das mal wert. Ich habe die Software unter WinXP installiert, allerdings kann ich diese nicht zum laufen bringen. Die Software wurde wohl speziell kopiergeschützt oder lizenziert, und zwar über ein Tool das heisst HASP Driver - kennt das wer? Ich habe den passenden Treiber installiert, kann aber die Bernina Software nicht starten, die Fehlermeldung besagt: "Security Device not found". Ich bin jetzt mal davon ausgegangen, dass mit der "Security Device" einfach die CD gemeint ist, schliesslich ist das nun doch Software aus Windows 2000 Zeiten. Ich habe von der CD ein ISO erstellt, dieses ist auch in UTM eingelegt, aber das scheint nicht zu klappen. Nun frage ich mich, ob das erneut ein UTM Problem ist oder wurde für die Softwarer tatsächlich noch eine Art USB-Lizenz-Key verwendet? Weiss das jemand, wie das früher war?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Re: Bernina Artista - empfehlenswert?

Verfasst: Mittwoch 4. Juni 2025, 13:54
von js_hsm
Das ist wahrscheinlich ein Dongle der da fehlt....

Re: Bernina Artista - empfehlenswert?

Verfasst: Mittwoch 4. Juni 2025, 16:50
von Wekaha
Da fehlt definitiv ein USB- oder sogar Seriell-Dongle

Re: Bernina Artista - empfehlenswert?

Verfasst: Samstag 7. Juni 2025, 20:16
von raketenmann
Hey ihr Lieben!

Ich bi zurück!

Ok - also dass es da einen Dongle braucht war mir nicht klar. Heiliges Kanenrohr - mir war auch überhaupt nicht klar, dass es damals schon so krasse Kopierschutz Systeme gab! Da muss Mensch auch erst Mal drauf kommen :-) Zu der Zeit, als ich noch Windows nutzte, hatte ich nur mit Games zu tun - und da musste einfach die CD drin bleiben. Aber egal - es war ein Versuch wert.

Mittlerweile habe ich Win 10 am laufen und Artlink 9 läuft tiptop! Ich bin auch schon fast am Ziel: ich kann nun verschiedene Dateiformate in Artlink öffnen und diese an die Maschine senden. Allerdings kann ich sie nur über die „cutout“ (oder wie das heisst) in den RAM der Maschine senden. Auf dem Modul speichern klappt nicht. Ich würde nun gerne noch verstehen, weshalb das nicht klappt. Ich habe drei Vermutungen: 1) der Speicherplatz des Stickmoduls ist zu klein. Allerdings zeigt es mir noch Speicherplatz an. 2) der Speicher des Moduls ist Read only. 3) ich kann auf dem Modul nur Art-Dateien speichern und keine anderen Dateiformate.

Um zu testen, ob es am Dateiformat liegt, wollte ich die Datei in Artlink als ART speichern. Das geht wiederum aber nicht, weil die Daten (habe diverse Freebies ausprobiert) allesamt Grad C oder Grad D sind und das speichern in einer Art Datei lässt Artlink nur für Grad A & B Dateien zu. Hmm….

Sollte es am Readonly oder dem Speicherplatz liegen, werde ich die Augen nach einer Personal Design Card offenhalten. Aber solange ich da nicht sicher bin, möchte ich ungern noch mehr Geld ausgeben.

Also, um da einen Schritt weiter zu kommen, bitte ich nochmals um Hilfe!

- Hat wer eine alte .Art Date in Grad A oder B, die er/sie mir zu Testzwecken schicken könnte?

- jemensch hat erwähnt, dass es in einem Bernina Forum oder Blog mal einen Artikel gab, was diese verschiedenen Art Grade bedeuten. Kann das wer verlinken? Ich habe es über Google nicht gefunden.

Vielen Dank!