Seite 4 von 4

Re: Adler Standard 160 Stichlänge zu klein

Verfasst: Freitag 4. Juli 2025, 21:00
von dieter kohl
paradiesvogel24 hat geschrieben: Donnerstag 3. Juli 2025, 21:11
js_hsm hat geschrieben: Donnerstag 3. Juli 2025, 20:50
paradiesvogel24 hat geschrieben: Donnerstag 3. Juli 2025, 20:34 Adler Standard 160 wird als Industriemaschine geführt.
Wo bitte huh
https://www.google.com/search?q=D%C3%BC ... s-wiz-serp
servus

die Adler Industriemaschinen die dir von Tante Google gezeigt werden sind tatsächlich Industriemaschinen

auf deinem Foto einer Adler 160 ist aber eine Haushaltmaschine zu sehen

insofern, bist du einem Irrtum oder Denkfehler aufgesessen

Re: Adler Standard 160 Stichlänge zu klein

Verfasst: Freitag 4. Juli 2025, 21:32
von sputnik
Das ist noch nicht einmal eine Adler Haushaltsmaschine weil sie Bielefeld nie gesehen hat.
Die wurden damals nur von Riccar zugekauft und unter "Adler Riccar" weiterverkauft.
Auf einigen stand "Adler Riccar" drauf auf anderen eben nur "Adler".
Riccar ist eine Japanische Firma die damals bereits auch in China fertigen lies.

Google "Adler Riccar Haushaltsnähmaschine" -> https://www.google.com/search?client=fi ... =925&dpr=1

Diese Maschine hat Bielefeld nie gesehen! biggrin
Ab den 1960er Jahren wurden von Adler (aus wirtschaftlichen Gründen) keine Haushaltsnähmaschinen mehr produziert.
Das ist auch der Grund warum sie in der Dürkopp-Adler Klassenliste nicht aufscheinen (weil sie ja nicht von Adler produziert wurden).
Die früheren orginalen Adler Haushaltsmaschinen waren sehr gut. Haben aber mit den Adler Riccar nicht das geringste zu tun.

Und nun die schlechte Nachricht für den Paradiesvogel:
Deine Maschine wird niemals längere Stiche nähen können, weil sie dafür nicht konstruiert wurde und der Platz und die Bewegungsmöglichkeiten das nicht zulassen.

Grüsse vom Sputnik

Re: Adler Standard 160 Stichlänge zu klein

Verfasst: Samstag 5. Juli 2025, 08:04
von paradiesvogel24
sputnik hat geschrieben: Freitag 4. Juli 2025, 21:32 Das ist noch nicht einmal eine Adler Haushaltsmaschine weil sie Bielefeld nie gesehen hat.
Die wurden damals nur von Riccar zugekauft und unter "Adler Riccar" weiterverkauft.
Auf einigen stand "Adler Riccar" drauf auf anderen eben nur "Adler".
Riccar ist eine Japanische Firma die damals bereits auch in China fertigen lies.

Google "Adler Riccar Haushaltsnähmaschine" -> https://www.google.com/search?client=fi ... =925&dpr=1

Diese Maschine hat Bielefeld nie gesehen! biggrin
Ab den 1960er Jahren wurden von Adler (aus wirtschaftlichen Gründen) keine Haushaltsnähmaschinen mehr produziert.
Das ist auch der Grund warum sie in der Dürkopp-Adler Klassenliste nicht aufscheinen (weil sie ja nicht von Adler produziert wurden).
Die früheren orginalen Adler Haushaltsmaschinen waren sehr gut. Haben aber mit den Adler Riccar nicht das geringste zu tun.

Und nun die schlechte Nachricht für den Paradiesvogel:
Deine Maschine wird niemals längere Stiche nähen können, weil sie dafür nicht konstruiert wurde und der Platz und die Bewegungsmöglichkeiten das nicht zulassen.

Grüsse vom Sputnik
Alles klar, Danke dir.