pfaff automatik 230

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12360
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: pfaff automatik 230

#31 Beitrag von dieter kohl »

Bild

immer erst den unterfaden prüfen (jojo-methode)
dann bei ZZ-4 stichlänge 2-3 mm oberfaden so einstelen, daß der oberfaden auf der unterseite eben erkennbar ist
also keinesfalls der spulenfaden nach oben gezogen wird
bei raupen-nähten (satin-stich) die oberspannung etwas lockern
gruß dieter
der mechaniker

têtu
Anlasserzerleger
Anlasserzerleger
Beiträge: 276
Registriert: Mittwoch 16. Januar 2013, 12:02
Wohnort: Léognan, Frankreich

Re: pfaff automatik 230

#32 Beitrag von têtu »

hallo

Es hat etwas gedauert bis ich wieder kurz an meine nähmaschine konnte um etwas daran zu richten. Ich musste den Oberfadenreglerknopf auseinander nehmen da er nicht zu verstellen war. Ich habe ihn mit WD 40 bearbeitet, neu eingestellt (auf "0" hat er so "die Zähne" zusammengebissen, dass kein Faden dazwischen kam). Jetzt dreht er sich wieder und er ist so eingestellt dass bei "5" der Faden (normal dick) mit leichtem Widerstand durch den Knopf wandert.

Mehr konnte Ich noch nicht machen, folglich ist die Fadenspannung noch nicht richtig eingestellt.

Sobald Ich fertig bin, melde ich mich wieder.

FG Marie

PS : Was ist ein Raupenstich ?
FG Marie

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12360
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: pfaff automatik 230

#33 Beitrag von dieter kohl »

hallo

"PS : Was ist ein Raupenstich ?"

dichter ZZ-stich wie beim knopfloch oder auch bei applikation
gruß dieter
der mechaniker

têtu
Anlasserzerleger
Anlasserzerleger
Beiträge: 276
Registriert: Mittwoch 16. Januar 2013, 12:02
Wohnort: Léognan, Frankreich

Re: pfaff automatik 230

#34 Beitrag von têtu »

hallo ,
Hier die fotos nach reglung der Fadenspannung. Von links sieht mann den Oberfaden ; wenn ich die Spannung lockere, giebt es Fadengewurstele.
1360146098783.jpg
1360146100926.jpg
1360146099007.jpg
Und hier das foto mit dem ZZ hebel
1360146100673.jpg
FG Marie
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
FG Marie

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12360
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: pfaff automatik 230

#35 Beitrag von dieter kohl »

Bild

na, dann kriegen wir das alles gebacken
gruß dieter
der mechaniker

têtu
Anlasserzerleger
Anlasserzerleger
Beiträge: 276
Registriert: Mittwoch 16. Januar 2013, 12:02
Wohnort: Léognan, Frankreich

Re: pfaff automatik 230

#36 Beitrag von têtu »

hallo
Danke für die Hilfe... :grin:
FG Marie
FG Marie

têtu
Anlasserzerleger
Anlasserzerleger
Beiträge: 276
Registriert: Mittwoch 16. Januar 2013, 12:02
Wohnort: Léognan, Frankreich

Re: pfaff automatik 230

#37 Beitrag von têtu »

hallo
Und hier die fotos meiner 230
1360417809995.jpg
1360417312180.jpg
1360417310788.jpg
1360418106590.jpg
Ich hoffe, dass mann sieht was mann braucht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
FG Marie

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12360
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: pfaff automatik 230

#38 Beitrag von dieter kohl »

Bild

deine maschine hatte ursprünglich diesen zerbröselnden synchroflexriemen drin (plastikband mit stahleinlage)
dafür wurde offenbar fachgerecht der richtige ersatz = schnurkette eingebaut
die nächsten 40 jahre wirst du kaum ersatz dafür brauchen, die halten seeeehr lange

der keilriemen für deinen motorantrieb scheint mir intakt
mit dem langloch unter dem handrad und den langlöchern auf dem motorträger müßtest du das aber locker nachspannen können
oder hat dieser riemen schäden an den flanken ?

deine maschine hat übrigens einen vorzüglichen erhaltungszustand

wegen deiner automatic-funktion möchte ich mich gerne mit dir am telefon unterhalten
da ist telefonisch besser und einfacher
gruß dieter
der mechaniker

têtu
Anlasserzerleger
Anlasserzerleger
Beiträge: 276
Registriert: Mittwoch 16. Januar 2013, 12:02
Wohnort: Léognan, Frankreich

Re: pfaff automatik 230

#39 Beitrag von têtu »

hallo

Der Keilriemen wurde, so sieht es aus, durch ein Messer verletzt, so als wäre jemand mit einem sehr scharfen objekt 'reingeraten. Der Schnitt ist sauber, haarfein und hat die obere schicht verletzt (etwa so wie wenn du die mit nem Messer in den Finger rutschst : da hängt denn ein Stück Haut mit mehr oder weniger Fleisch) .

Leider krieg ich das nicht richtig auf ein foto, hab's schon versucht.
Ich weiß auch nicht seit wann das so ist. Seid ich sie übernommen habe vor 20 Jahren, habe ich sie mehreren Handwerkern anvertraut, konnte jedoch nicht damit nähen, weil sie halt nicht ging.
Nun weiß ich daß sie bloß verharzt war und die ganze Zeit eigentlich funktionsfähig war....wäre sie richtig behandelt worden.

Was meinst Du, kann dieser Keilriemen noch halten ? Obwohl er eingeritzt ist ? Nicht daß er mir um die Ohren fliegt...

Jetzt läuft die Maschine gut und auch die Automatik geht wieder (hat mir doch ein Handwerker gesagt, die sei zu kompliziert, die könne mann nicht instand setzen).
FG Marie

Benutzeravatar
Elmar
Forenkönig
Forenkönig
Beiträge: 1345
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 12:24
Wohnort: Rhein Kreis Neuss
Kontaktdaten:

Re: pfaff automatik 230

#40 Beitrag von Elmar »

Jetzt läuft die Maschine gut und auch die Automatik geht wieder (hat mir doch ein Handwerker gesagt, die sei zu kompliziert, die könne mann nicht instand setzen).
Ich werfe mich gleich weg, wenn Die wenigstens so Ehrlich sein würden das Sie es nicht können oder keine Lust haben.
Was meinst Du, kann dieser Keilriemen noch halten ? Obwohl er eingeritzt ist ? Nicht daß er mir um die Ohren fliegt...
So schnell wird der nun nicht ganz kaputt gehen, aber Ersatz kann nie Schaden.

Findest Du auf dem Riemen noch irgendwelche angaben über die Größe ?
„Gruß, Elmar "
„Wilde Tiere töten nie zum Spaß, der Mensch ist der einzige, dem die Qual und der Tod seiner Mitlebewesen Vergnügen bereitet."

Antworten